AirPods 3 gefunden, wie dem Besitzer zurückgeben?

fetterP

Active member
Registriert
14 Jan. 2006
Beiträge
3.241
Hallo!
Ich habe AirPods 3 gefunden. Diese heißen "Jasmins AirPods".
Die sind auch mit einer Apple ID verknüpft und die wird mir nur mit anonymisiert mit Sternchen angzeigt.
Wie kann man das jetzt wirklich so machen, dass ich der Jasmins ihre AirPods zukommen lasse?
Ideen? Apple (im Shop) verweist mich nur an deren Datenschutz, dass die keine Daten rausgeben. Müssen die ja nicht, es reicht völlig, wenn die die Kunden kontaktieren, dass die ihre AirPods abholen kann oder eben sich bei XY melden soll.
Gruß
 
Schnellstmöglich im Fundbüro, beim Ordnungsamt oder der Polizei abgeben. Wenn "Jasmin" ihr "Find My Irgendwas" anwirft und die Polizei zu deiner Bude schickt bist du möglicherweise wegen Unterschlagung dran, oder - wenn Jasmin nicht zugibt die verloren zu haben - vielleicht sogar wegen Diebstahls.
 
Ihr iPhone sollte ihr eigentlich den Standort anzeigen (solange du oder jemand in deiner Nähe ein iPhone haben).

Vermutlich denkt sie aber du hast die geklaut, und kommt deshalb nicht einfach Klingeln... Wüsste auf Anhieb auch nicht wie man das Problem lösen soll.

Ab zur Polizei damit würde ich sagen.
 
bezüglich der Gefahr von Diebstahl und Unterschlagung: sehe ich ganz entspannt. ich war mit Zeugen bei Apple und wollte es dort abgeben und auch dieser Thread beweist, dass ich keine "Zueignungsabsicht" habe.

was mich überrascht: ich kann mich mit den AirPods verbinden und die "umbenennen" habe da erstmal Nummer eingetragen. aber da meldet sich seit zwei wochen niemand.
 
Meine Frau ist beim Verlust ihrer AirPods auch nicht auf die Idee gekommen, die FindMy-Funktion zu nutzen. Erst nach meinem Hinweis. Dann hat sie das aber auf die schnelle nicht im Menü gefunden und aufgegeben. Dann hat sie die Dinger eine Weile später aber auch einfach so wiedergefunden.
Was ich damit sagen will: Vielleicht ist "Jasmin" noch gar nicht auf die Idee gekommen, dass es diese Finden-Funktion gibt und sucht sie verzweifelt (oder inzwischen auch nicht mehr).

Hilft aber wenig, wie man den Besitzer denn nun ausfindig macht... Erklärt höchstens, warum sie sich nicht meldet.
 
Die Finden-Funktion kann doch eigentlich bloß so aussehen, daß die Airpods innerhalb der Bluetooth-Reichweite ein Geräusch machen mit dem Lautstärkemaximum der In-Ears.
Ich hab ne Uhr, die nur vibrieren kann und das dann tut. In dem Moment ist kein Vorteil, daß der Vibrator am Handgelenk gut spürbar ist und dabei leise, was ich prinzipiell gut finde.

(Und bei de Sade hat der schwule Sohn der Gräfin einen Diener namens Jasmin. Die Beiden sind ein Paar und machen nichts außer Kampfhunde züchten und dressieren, damit die eines Tages die Gräfin umbringen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Finden-Funktion kann doch eigentlich bloß so aussehen, daß die Airpods innerhalb der Bluetooth-Reichweite ein Geräusch machen mit dem Lautstärkemaximum der In-Ears.
Ich hab ne Uhr, die nur vibrieren kann und das dann tut. In dem Moment ist kein Vorteil, daß der Vibrator am Handgelenk gut spürbar ist und dabei leise, was ich prinzipiell gut finde.

(Und bei de Sade hat der schwule Sohn der Gräfin einen Diener namens Jasmin. Die Beiden sind ein Paar und machen nichts außer Kampfhunde züchten und dressieren, damit die eines Tages die Gräfin umbringen)
Das funktioniert genauso wie bei den AirTags, dass die Airpods an jedes beliebige Apple Phone (also alle die es gibt und die die Funktion nicht unterdrücken), in Bluetooth Reichweite, ihre Daten übermitteln und dann per iCloud dem eigentlichen Inhaber der Pods auf seinem Gerät mitgeteilt werden. Somit lassen sich die Dinger, egal wie weit entfernt vom eigentlichen Inhaber, lokalisieren.
 
Dann ist die ganze Unterstützung ins eigene Handy eingebaut und ein Iphone wohl schon mal Voraussetzung.
Die App vom Hersteller sollte aber auch reichen und nur wenn man als Android-User In-Ears vom selben Hersteller hat könnte so was in der App implementiert sein. Man muss die Dinger aber erst koppeln, damit was passiert. Und Airtags haben noch ihr eigenes GPS.
 
Von Samsung gibt es die Smarttags, die Ihre "Anwesenheit" an alle in der Nähe befindlichen (m.W. nur) Samsung Handys melden. Das empfangende Handy fügt noch die GPS Position dazu (deshalb ist die Poition nicht ganz genau), und legt beides irgendwo bei Samsung ab.
Auf meinem Samsung Handy kann ich mit der entsprechenden Samsung Smartthings App die Position abfragen und auch zum Smarttag navigieren. In der App können mehrere Tags gekoppelt und registriert werden
Das funkioniert erstaunlich gut. Ich habe bsp. einen Smarttag im Auto deponiert, und sehe dann immer wo ich es geparkt habe(praktisch bei einem grossen Pakplatz mit 500 Autos) bzw. wenn es geklaut wird, wo ich danach suchen muss.
 
Das Geotagging mit eigenem GPS ist immerhin die einzige Funktion dort.
Die Airpods scheinen fähig zu sein fremde Iphones zu kapern und mit deren GPS ihre Position zu melden.
 
Dann ist die ganze Unterstützung ins eigene Handy eingebaut und ein Iphone wohl schon mal Voraussetzung.
Die App vom Hersteller sollte aber auch reichen und nur wenn man als Android-User In-Ears vom selben Hersteller hat könnte so was in der App implementiert sein. Man muss die Dinger aber erst koppeln, damit was passiert. Und Airtags haben noch ihr eigenes GPS.
Nein, Airtags haben kein GPS. Würde mit den winzigen Batterien auch nie funktionieren. Airtags senden kontinuierlich Bluetooth Low Energy beacon Pakete raus, die jedes BLE Gerät empfangen kann. Jedes iPhone das die Funktion aktiv hat empfängt die, und schickt dann an den Apple Server dass Airtag ID # sowieso bei Koordinaten XY (die Koordinaten holt das Handy selber vom GPS) gesehen wurde.

Android Handys empfangen die übrigens auch, sind aber nicht Teil des Apple Ortungsnetzes. Ein modernes Android Handy warnt aber wenn ein Airtag einen verfolgt (Stalking protection nennen sie das, tun iPhones auch).

Genau gleich wie ein Airtag funktionieren in der Hinsicht auch alle Airpods. Kann man genau gleich überall auf der Welt orten, solange ein anderes iPhone im Umkreis einiger (zig) Meter ist.

Es gibt inzwischen auch das identische Netzwerk von Google, funktioniert genau gleich, aber noch wenige Tags. Sony WH-1000XM5 haben kürzlich erst ein Update gekriegt dass sie auch von jedem modernen Androiden weltweit geortet werden können, andere Kopfhörer werden folgen.

Dazu muss nix Gepairt werden. Sobald die Kopfhörer in deinem Account sind kriegst du den Echtzeit Standort weltweit solange irgendein anderes Handy in der Nähe ist.

Die Hardware bzw das Funkprotokoll ist übrigens exakt das selbe wie bei den Covid Warn Apps damals (nur nicht anonymisiert, und die Handys packen GPS Koordinaten zu den Tags, also rein das "oh, ein Airtag ist in der Nähe" Ding läuft gleich wie "oh jemand mir COVID ist in der Nähe"), würde also auch problemlos zwischen Android und iPhones klappen. Wollen Google und Apple nur anscheinend nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben