Abdocken unter Win7 mit Problemen

Draco

New member
Themenstarter
Registriert
5 Aug. 2006
Beiträge
125
Hallo zusammen,

benutze ein W520 mit ThinkPad Mini Dock Plus Series 3, OS = Windows 7, in der Firma in einer Netzwerkdomäne. An das Dock angeschlossen sind eine USB Tastatur + Maus, LAN, ein ext. Monitor (dient als Primärmonitor, Notebookdisplay = erweiterter desktop) sowie ein USB Drucker.

Wie zum Geier kann ich den Abdockvorgang vernünftig durchführen, ohne beim Andocken die bislang folgenden Probleme zu bekommen:
- Netzwerkverbindung geht verloren, muss mich neu anmelden, damit Zugriff auf Netzlaufwerke wieder läuft
- USB Tastatur + Maus werden nicht erkannt (USB Dongle rausziehen, reinstecken, danach gehts meistens)
- ext. Monitor wird nicht erkannt und muss in den Anzeigeeinstellungen völlig neu eingestellt und aktiviert werden

Insbesondere die 2 letzten Punkte nerven mich extrem!

Weiterhin:
In der Firma existiert ein WLAN Netzwerk, wo ich mich bei Bedarf mit dem Notebook manuell einwähle, um in KOnferenzräumen Zugriff auf die NEtzlaufwerke zu haben. Jedoch muss ich dies nach dem abdocken wieder deaktivieren, weil dieser Zugang sonst permanent anstelle des (wesentlich schnelleren) LAN-Zugangs genutzt wird. Ich würde dies gern automatisieren, dass die WLAN Schnittstelle automatisch beim Abdocken aktiviert und genutzt wird und sich selbst abschaltet wenn LAN Zugang vorhanden ist.
 
Das kann im Zuge der Hektik schon einmal passieren Toby, gerade wenn auf automatische Installationsroutinen zurückgegriffen wird. Bei uns in der Firma werden Rechner weder manuell, noch über seperate Images installiert, da die Breite der eingesetzten Hardware dies einfach nicht ermöglicht. Über http://www.opsi.org werden die Rechner bei uns automatisch installiert, fehlen hier die passenden Treiber kann das auch mal beim schnellen Test übersehen werden. Sollte nicht vorkommen - tut es aber zuweil mal.
 
Ich habe die besagten Treiber nun nachträglich installiert.
 
In so einer Firma, die falsche Chipsatztreiber aufspielt, würde ich ja nicht arbeiten wollen... :)

Lässt sich bei großen unternehmen die die IT und sonstige Dienstleistungen outsourcen nicht vermeiden.
Bei ca. 60.000 PC's / Notebooks weltweit ist eine entsprechend große Vielfalt vorhanden, da wird nicht jedes Image von hand gestrickt und alle zwei wochen aktualisiert.

@ Draco: Funktioniert es jetzt?
 
Bei meinem W520 steht da Intel AMT.
Nocheinmal:
Unterscheiden zwischen Docking-station mit auswurfknopf (z.B. beim T400) und Port-replicator (Series 3 Dock beim W520).
Das sind zwei grundverschiedene Dinge sowohl HW als auch SW-seitig.

Ein Port-Replikator ist nur eine Verlängerung der Ports ohne eigene "Intelligenz" (vergleichbar mit einem Hub / Netzwerktechnik)
Eine Docking-Station hat eine eigene Steuerungshardware und einen eigenen Treiber (vergleich mit einem Netzwerk-Switch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Port-replikator hat weder einen Auswurf-Knopf, noch wird er vom OS erkannt, ist im prinzip also wirklich nur eine physikalische verlängerung der ports am notebook.
Damit hier das an und abdocken sauber funktioniert, darf sich das Betriebssystem durch ein plötzliches trennen der physiklaischen verbindung zu den geräten nicht aus der ruhe bringen lassen, was offiziell erst ab Vista der fall ist.
Hmm. Ich meine, mein W520 hat mit DockingStation/PortReplikator aber den Punkt "Abdocken" im Menü von Windows 7 neben Herunterfahren, Neustarten, Standby und Ruhezustand angezeigt...
 
Ein Port-Replikator ist nur eine Verlängerung der Ports ohne eigene "Intelligenz" (vergleichbar mit einem Hub / Netzwerktechnik)
Eine Docking-Station hat eine eigene Steuerungshardware und einen eigenen Treiber (vergleich mit einem Netzwerk-Switch).

Dann hätten TPs aber noch nie Docking-Stationen gehabt, oder welche brauchte einen Treiber? Ich schätze mal keine.
 
Gibt keinen Link. Wurden automatisch von Windows installiert.

Dann kannst du aber vermutlich im Geräte-Manager schauen welcher Treiber es ist.

Ich bezweifle es nämlich, die Docking-Station funktioniert immer und überall, egal ob Windows oder ein anderes OS egal ob im BIOS oder nicht.
 
Wo muss mann denn im Geraetemanager nachschauen?
 
Die Treiber werden vom ThinkVantage-Systemupdate im Windows-Ordner für vorkonfigurierte Treiber abgelegt.

  1. Gerätemanager öffnen und maximieren.
  2. Ansicht -> ausgeblendete Geräte anzeigen lassen. Schwarze Geräte sind aktiv, die grauen Treiber bzw. Geräte sind inaktiv.
  3. Docking ohne Geräte bereithalten
  4. ThinkPad eindocken und sehen was im Gerätemanager passiert: Einige zusätzliche Geräte werden aktiviert.

Die Probleme entstehen nicht durch die Dockingstation, sondern durch die angeschlossene Hardware und ihr Plug and Play-Verhalten.
Auch hier gilt: Aktuelle Firmware, Treiber und Stromversorgung beeinflussen das Verhalten positiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich hab kein TVSU verwendet.

Welche Geräte werden aktiviert? Kann mangels Akku nicht vernünftig live nachtesten, schätze aber auf ein paar USB-Geräte.
 
Ich habe unter noch keiner Nutzung einer Dockingstation Treiber installiert. Egal ob es die (in der Signatur noch aktuellen) T4x, T6x, X6 oder X20x bzw. T410/T510 waren.

Auch ist nun nicht ersichtlich, ob dieses u. U. automatisch beim TVSU stattfindet, da teilweise die o. g. ThinkPads keine einheitliche Konfiguration besitzen.

Aktuell nutze ich das T510(i) in Verbindung mit der...:

http://support.lenovo.com/en_US/product-and-parts/detail.page?DocID=PD014560

Angeschlossen ist LAN, externer TFT eine USB-Maus, temporär eine HDD. Ich kann das ThinkPad herausnehmen (Taste drücken), der bekannte Ton quittiert dieses. Dann arbeitet es auf Akku, entsprechende Energieeinstellungen werde übernommen und es dauert ein kleines Weilchen (ca. 20-30 Sekunden) und die W-LAN Anbindung ist hergestellt. Wenn es wieder zurück in die Dock geschickt wird, ist der Einzige (!) Unterschied, dass die LAN-Anbindung manuell hergestellt werden muss (einfach entsprechende Verbindung Trennen) und nach 2-3 Sekunden ist das LAN Aktiviert!

Manchmal sind die Verknüpfungen nicht an ihren Ort...O.K.-je nach Tagesform kann es sich dann um eine "mittlere" Katastrophe handeln.

Das ist die zielorientierte Einstellung die ich/wir (seit einigen Jahren) kennen. Das ist auch kein Hexenwerk, da habe ich mir noch nie Gedanken machen müssen, dass das nicht bzw. schlecht/problembehaftet funktioniert.

U.U. ist in der Konfiguration des ThinkPad des TE eine oder mehrere ganz individuelle/firmenbezogene Systemeinstellung/Anwendungen für die Nichtfunktion verantwortlich?

...da würde ich auf die Funktionalität einer "Station" gerne ganz verzichten wollen..., das würde mir dann auch auf den "SCHWIMMER" gehen.

Also, das kann nur ein (welches?) individuelles Problem sein, kein generelles ThinkPad-Problem. Auch denke ich, die Funktionalität einer T/X Baureihe ist hierbei Vergleichbar, zu der in Rede stehenden W-Reihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben