Ab Kernel 3.4 gibt es (vermutlich) wieder Stromsparen via RC6 - standardmäßig!

Evilandi666

Geschenkeabgreifer
Themenstarter
Registriert
1 Juli 2008
Beiträge
5.731
FYI: Golem.de: Stromsparoption RC6 in Linux-Kernel funktionstüchtig

Interessant, d.h. ab Kernel 3.4 sind wir (vermutlich) endlich wieder da, wo wir schonmal waren, oder ging bei den Sandy Bridges RC6 noch nie? Bei allen anderen Intelchipsätzen klappte RC6 doch zumindest irgendwann mal...

Weiß jemand, wie das aktuell bei allen anderen Intel GPUs ist? Ich meine selbst beim 945er ist RC6 standardmäßig aus (Kernel 3.2), läuft aber relativ problemlos wenn man es anschaltet. Wird das auch wieder standardmäßig kommen?

Oder muss man den Artikel so verstehen, dass RC6 aktuell standardmäßig für alle GPUs (auch Sandy/Ivy bridge) aus ist, weil eben Sandy Bridge Probleme macht und es eben nur ein gesamtes Kernelmodul (für alle Intel GPUs) ist, dessen RC6 Option man dann eben standardmäßig erstmal ganz (für alle Intel GPUs) deaktiviert hat (bis die Probleme mit Sandy Bridge gelöst sind)?

So wird die Kernelparamterstruktur wohl ab 3.4 dann aussehen (Quelle):

[...]
- to enable rc6, i915_enable_rc6=1
- to enable rc6 and deep rc6, i915_enable_rc6=3
- to enable rc6 and deepest rc6, use i915_enable_rc6=5
- to enable rc6, deep and deepest rc6, use i915_enable_rc6=7
[...]
Note that this changes behavior - previously, value of 1 would enable both
RC6 and deep RC6.
[...]

Aktuell gibt es ja nur i915_enable_rc6=1, was rc6 und deep rc6 aktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Eugeni Dodonovs Kommentar zu seinem Patch steht übrigens etwas, das zumindest Hoffnung macht :):
Proper fix for this (enabling specific RC6 states according to the GPU generation) were proposed for the -next kernel, but we are too late in the release process now to pick such changes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt es weitere Infos zum Kernel 3.2 in Ubuntu 12.04 (Danke an dirkk für den Hinweis im anderen Thread):

In einer E-Mail bittet Leann Ogasawara vom Ubuntu-Kernel-Team um Feedback bei etwaigen Problemen. In einem Wiki-Eintrag werden die entsprechenden Prüfverfahren und -werkzeuge gelistet.
Es darf also getestet werden! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Mal etwas OT: Wie sieht es denn mit der Intel Wlan Problematik aus? :D Bei mir ist das noch immer mit dem 3.2 kernel rotzlahm.

auf meinem R400 mit der 5100 Karte musste ich n-Mode ausschalten, da WLAN sonst nach einem gewissen Zeitraum (so ca. 30-60min) auf einmal super lahm wird bis hin zur
Unbenutzbarkeit. Das komische ist, mein Router unterstützt den n-Modus nicht einmal?!?

Das ganze hatte ich auf jeden Fall vorher noch nie, bisher nur mit Fedora 16.

Gruß
 
Ich habe heute mal getestet und ich komme auf ca. 8 Stunden auf meinem x201s mit Kernel 3.2.8 mit Energiesparfunktionen und mit aktiviertem WLAN und normalem arbeiten und surfen. Das ist schon ordentlich finde ich.
 
Wenn man bedenkt, dass das X201 mit 2.6.32 im Idle(!) nicht unter 11-12W zu bekommen war, würde ich das einen beachtlichen Fortschritt nennen ... :D
 
Ich habe heute mal getestet und ich komme auf ca. 8 Stunden auf meinem x201s mit Kernel 3.2.8 mit Energiesparfunktionen und mit aktiviertem WLAN und normalem arbeiten und surfen. Das ist schon ordentlich finde ich.
Hallo, wäre natürlich noch interessant, was für ein Akku - tippe mal auf den 9 Zeller oder ? Grüße, pepun.
 
Kleine Erwähnung im Kernel-log auf heise.de: Kernel-Log – Was 3.3 bringt (4): Treiber

[...]
Doch auch bei Kernel 3.3 bleibt RC6 bei Sandy-Bridge-CPUs standardmäßig ausgeschaltet und muss über den Kernel-Parameter i915.i915_enable_rc6=1 manuell aktiviert werden; die Intel-Entwickler erwägen, die Technik bei Linux 3.4 standardmäßig einzuschalten. Indes haben die Kernel-Hacker die erst seit Linux 3.1 automatisch verwendete, aber längst nicht so effiziente Stromspartechnik Frame Buffer Compression (FBC) bei Linux 3.3 wieder standardmäßig lahmgelegt, da Probleme aufgetaucht sind.
[...]

Glaubt ernsthaft jemand, dass wir mit 3.4 mal gescheites Stromsparen für Intel IGPs erhalten? Ich glaub irgendwie nicht mehr dran, es hat ja immer jemand irgendwelche Problemchen. Wieso man das dann für die Masse deaktiviert, wenn die Probleme meist nur mit VT-d usw. auftreten, ist mir fraglich. Für "die Masse" spielt letzteres doch gar keine Rolle, da könnte man auch einfach letzteres abschalten. :facepalm:
Immerhin haben es die meisten Distris erkannt und aktivieren es einfach...

Vor allem wäre es mal schön, wenn man auch erwähnen würde, für welche Grakas RC6 abgeschaltet wird,.... logisch wäre ja eigentlich nur RC6 für die Sandy/Ivy Bridges abzuschalten, denn die "alten" IGPs machen ja keine Probleme. Aber soweit ich das erkennen kann, ist es für alle Intel IGPs standardmäßig ausgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben