Ab Kernel 3.4 gibt es (vermutlich) wieder Stromsparen via RC6 - standardmäßig!

Evilandi666

Geschenkeabgreifer
Themenstarter
Registriert
1 Juli 2008
Beiträge
5.731
FYI: Golem.de: Stromsparoption RC6 in Linux-Kernel funktionstüchtig

Interessant, d.h. ab Kernel 3.4 sind wir (vermutlich) endlich wieder da, wo wir schonmal waren, oder ging bei den Sandy Bridges RC6 noch nie? Bei allen anderen Intelchipsätzen klappte RC6 doch zumindest irgendwann mal...

Weiß jemand, wie das aktuell bei allen anderen Intel GPUs ist? Ich meine selbst beim 945er ist RC6 standardmäßig aus (Kernel 3.2), läuft aber relativ problemlos wenn man es anschaltet. Wird das auch wieder standardmäßig kommen?

Oder muss man den Artikel so verstehen, dass RC6 aktuell standardmäßig für alle GPUs (auch Sandy/Ivy bridge) aus ist, weil eben Sandy Bridge Probleme macht und es eben nur ein gesamtes Kernelmodul (für alle Intel GPUs) ist, dessen RC6 Option man dann eben standardmäßig erstmal ganz (für alle Intel GPUs) deaktiviert hat (bis die Probleme mit Sandy Bridge gelöst sind)?

So wird die Kernelparamterstruktur wohl ab 3.4 dann aussehen (Quelle):

[...]
- to enable rc6, i915_enable_rc6=1
- to enable rc6 and deep rc6, i915_enable_rc6=3
- to enable rc6 and deepest rc6, use i915_enable_rc6=5
- to enable rc6, deep and deepest rc6, use i915_enable_rc6=7
[...]
Note that this changes behavior - previously, value of 1 would enable both
RC6 and deep RC6.
[...]

Aktuell gibt es ja nur i915_enable_rc6=1, was rc6 und deep rc6 aktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe ich auch gelesen - was ich noch nicht so richtig verstanden habe - bringt RC6 bei vorhergehenden Generationen überhaupt etwas (also ist es da implementiert ?) - und wurde nur wegen Problemen bei Sandy Bridge deaktiviert ?

Grüße, pepun.
 
Kann man erwarten, dass die Linux Distributionen dann von sich aus ohne jede Basteleien auf Windows Niveau kommen was den Stromverbrauch betrifft?

Früher habe ich ja gerne gebastelt aber jetzt will ich, dass es nur funktioniert.
 
Also meine Erfahrung ist, selbst mit RC6 hat man unter Linux meist noch einen höheren Verbrauch von ca. 1-5 Watt. Das wird sich wahrscheinlich auch nicht großartig ändern, so lange nicht alle Hardwarehersteller an den Treibern mitarbeiten bzw. ihre Spezifikationen freigeben. Denn es gibt einfach zu viele Komponenten die nur rudimentär ins System implementiert sind, da sich der jeweilige Hersteller weigert Daten an die Kernelentwickler weiter zu geben.
 
Ist Apple dann die einzige Alternative um *nix in der Tasche zu haben die ähnliche Akkulaufzeiten erreichen wie Windows-Notebooks?
 
Naja, mit viel Gefummel kommst du auf lediglich max. 1 Watt mehr als Windows, das ist eig. akzeptabel aber ein langer Weg dort hin.

Bei Apple sieht man klar den Vorteil des geschlossenen Systems mit limitierter Hardware... das System kann optimal auf die wenige verfügbare Hardware angepasst werden, dafür hat man aber andere Nachteile.
 
habe ich auch gelesen - was ich noch nicht so richtig verstanden habe - bringt RC6 bei vorhergehenden Generationen überhaupt etwas (also ist es da implementiert ?) - und wurde nur wegen Problemen bei Sandy Bridge deaktiviert ?

Ja RC6 existiert auch bei vorherigen Generationen (was es bringt weiß ich nicht), aber aktuell ist es standardmäßig bei allen aus, wegen der Sandybridge Sache, soweit ich das sehe.

@Gummiente, Kauf dir nen Mac, da haste alles OOTB perfekt und das bezahlst du eben auch entsprechend. Irgendwie wirken deine Posts hier im Thread sowieso mehr wie Rumgetrolle als wie ernsthaftes Interesse :(
 
Ich hatte das auch gestern gelesen, und mir war da auch einiges nicht klar. Ich verwende die Kerneloption i915_enable_rc6=1 auf Sandybridge mit Kernel 3.0 und 3.2. Der Stromverbrauch hat sich dadurch drastisch gesenkt und alles ist prima. Meine Fragen nun dazu:
  1. Diese Option ist momentan auf vielen Sandybridge problematisch? (D. h. ich habe bisher Glück gehabt?)
  2. Ab Kernelversion 3.4 muss ich selbst *keine* Kerneloption mehr wählen, weil sie automatisch mit drin ist? Oder muss ich (um das gleiche Ergebnis zu erzielen) die Option "=3" (statt jetzt =1) wählen?
 
@Gummiente, Kauf dir nen Mac, da haste alles OOTB perfekt und das bezahlst du eben auch entsprechend. Irgendwie wirken deine Posts hier im Thread sowieso mehr wie Rumgetrolle als wie ernsthaftes Interesse :(

Wow, liegt die Trollschwelle hier niedrig. Man darf doch mal fragen dürfen welche Akkulaufzeiten erreichbar sind?

Ansonsten bin ich erstaunt, dass gerade hier die Preiskarte gezogen wird wenn man sich die Thinkpadpreise anschaut. Ich bin und war bereit für ein Notebook ordentlich Geld in die Hand zu nehmen. Sonst wäre ich wohl nie bei Thinkpads gelandet.
 
Wow, liegt die Trollschwelle hier niedrig. Man darf doch mal fragen dürfen welche Akkulaufzeiten erreichbar sind?

Gummiente; schrieb:
Ist Apple dann die einzige Alternative um *nix in der Tasche zu haben die ähnliche Akkulaufzeiten erreichen wie Windows-Notebooks?

Wieso dann so provozierend? Mich provoziert das persönlich nicht, aber das Wort Apple regt hier im Forum Diskussion meist gerade zu magisch an. Im Linuxunterforum brauchen wir das nicht auch noch...
Und Nein, damit sind die Akkulaufzeiten nicht wie unter Windows, egal ob mit oder ohne Bastelstunde. Ein bisschen liegt man so oder so immer darunter, leider.
 
Hi,

ich kann die Verbrauchsprobleme unter Linux nicht nachvollziehen. Sowohl mit meinem alten R60, sowie T400, als auch dem X220i habe ich mit Idealbedingungen längere Laufzeit als die Herstellerangabe. Ich denke Windows kommt da nicht dran, da die Herstellerangaben sich ja auch auf Idealbedingungen beziehen.
Mit dem X220i habe ich 6,5 Watt Verbrauch beim PDF lesen inklusive Scrollen und annotieren und akzeptablen Backlight. Die Werte hatte ich fast sogar schon bevor ich bereits genannte Kernelparameter benutzt hatte.
Wenn ich den Tag über arbeite, Suspend to ram benutze und thinkwatt laufen lasse komme ich nie über durchschnittlich 10 Watt.

Mit meinem T400 hatte ich auch teilweise nur ein bisschen mehr als 8 Watt Verbrauch.

Viele Grüße
Miko
 
@Miko (Sorry für leicht Off-Topic):
Wie ist dein T400 ausgestattet? Displayhelligkeit? Ich komme nämlich uter Windows 7 unter vernünftigen Arbeitsbedingungen nicht unter 10 W.

Ein Umstieg auf Linux würde mich schon mal reizen, aber meistens gehen die Berichte entgegen denen von Miko: Viel basteln und im Endeffekt doch nicht so gut wie Windoof. Das hat mich bisher immer etwas davon abgehalten.
 
Hallo Ede_123,

mein T400 hatte LED Backlight und einen P8400 mit switchable Graphic. Natürlich ist der Verbrauch auf den integrierten Grafikchip bezogen.
Wenn ich mir deine Signatur so anschaue scheinst du bis auf den Ram die gleiche Ausstattung zu haben.

Viele Grüße
Miko
 
- to enable rc6, i915_enable_rc6=1
- to enable rc6 and deep rc6, i915_enable_rc6=3
- to enable rc6 and deepest rc6, use i915_enable_rc6=5
- to enable rc6, deep and deepest rc6, use i915_enable_rc6=7
Na prima, statt dem Treiber gefälligst beizubringen die Hardware selbst zu erkennen und sich korrekt zu konfigurieren wird das Problem erneut in die Benutzerschicht verlagert. Weiterhin Murks & Knall. :thumbdown:

ps. bei thl gibt es auch Infos zum Thema: http://www.heise.de/open/artikel/Kernel-Log-Apple-verschlankt-Cups-1435037.html
 
Na prima, statt dem Treiber gefälligst beizubringen die Hardware selbst zu erkennen und sich korrekt zu konfigurieren wird das Problem erneut in die Benutzerschicht verlagert. Weiterhin Murks & Knall. :thumbdown:

Wieso?:confused:
Standardmäßig soll doch rc6 & deep rc6 gehen (ootb), ... deepest rc6 ist laut den Entwicklern nicht für den normalen Gebrauch gedacht, wenn ich das richtig verstanden habe?
Sprich: Der 0815 User muss gar nichts machen mehr.

Diese Apple Sache hingegen sehe ich als viel nerviger an. Spätestens mit Cups 2.0 kann sich Linux nach einem neuen Druckersystem umsehen, davon kann man ja schon fast ausgehen :cursing: (oder es gibt 26 Forks ala OpenOffice :D)
 
thl sagt:
Damit verwendet der Kernel allerdings die tiefsten Schlafzustände nicht, weil diese auf einigen Systemen Probleme bereiten; die Nutzung dieser "deep rc6" und "deepest rc6" genannten Modi lässt sich bei Kerneln mit diesen Änderungen über einen Parameter aktivieren.
Wenn Intel-Entwickler nicht in der Lage sind, für Hardware aus dem eigenen Hause, die vollständig auf dem Prozessor-Die sitzt, stabile Treiber zu schreiben, dann finde ich das, vorsichtig formuliert, ein starkes Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:
thl sagt:
Wenn Intel-Entwickler nicht in der Lage sind, für Hardware aus dem eigenen Hause, die vollständig auf dem Prozessor-Die sitzt, stabile Treiber zu schreiben, dann finde ich das, vorsichtig formuliert, ein starkes Stück.

Mhh, okay, bisher hab ich immer gelesen nur deepest geht nicht standardmäßig. :(
Naja, man ist das ja von Intel nicht viel anders gewohnt :p
Zumal ich schon denke, dass sie es könnten. Aber sie wollen es halt nicht,...
 
Die Probleme sind meines Wissens nach von Intel Entwicklern nicht reproduzierbar (gewesen), aber aufgrund der Berichte war mal lieber vorsichtig. Auf allen Maschinen, die Intel getestet hat, war die ganze Zeit schon rc6 fehlerfrei möglich.

Mal etwas OT: Wie sieht es denn mit der Intel Wlan Problematik aus? :D Bei mir ist das noch immer mit dem 3.2 kernel rotzlahm.
 
Bei mir werden bis zu 300 Mbit/s angezeigt. (Intel Adv.-N 6205.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir werden bis zu 300 Mbit/s angezeigt.

Angezeigt ist schön und gut.

Code:
          Tx excessive retries:37794  Invalid misc:7164   Missed beacon:0
in iwconfig zeigt dir schonmal, dass da was nicht stimmt. Mehr als 3,5Mbyte/s bekomme ich da nicht durch die Luft. Windows schafft da locker 7Mbyte/s und mehr
Lässt sich teilweise über Modulparameter wie 1n_disable=2 beheben, was eine niedrigere Geschwindigkeit anzeigt, aber netto mehr Durchsatz bringt.
PS: ich hab ne intel 6300.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben