A31 SATA-Platte im Ultrabay-Schacht

nordberg

New member
Registriert
20 Mai 2009
Beiträge
9
Hallo.

Vorab
Bin Anfänger im Bereich Notebook.
Hab die Suche schon benutzt, aber irgendwie nicht die richtigen Antworten gefunden. Vllt. bin ich auch ein wenig zu Blond. :rolleyes:

Hab mir in der Bucht nen A31 geschossen.
Der war mir aber mit seiner 40 GB P-ATA-Platte etwas zu dünn ausgestattet.
Habe mir deshalb eine 160er SATA-Platte als 2. Platte zugelegt und diese über den rechten Ultrabay-Schacht (welcher ist das überhaupt? 2000 oder Plus?) in einem SATA-HDD-Adapter am laufen.
Das Problem dabei ist, daß die Platte leider nur im UDMA 2 Modus läuft :( (sie könnte UDMA 6). Die eingebaute P-ATA-Platte läuft mit UDMA 5.
Wenn ich den Adapter in den linken Ultrabay-Schacht schieb, bootet der Rechner nicht. -> "Operating System not found"

Hab mir jetzt schon nen Wolf gesucht nach nem IDE/ATA-Controller, der es schafft, die 2. Platte im maximalen UDMA-Modus laufen zu lassen. Leider ohne Erfolg.

Update von Embedded Controller und BIOS auf die letzte aktualisierte Version haben auch nichts gebracht. Embedded Controller (1.05), BIOS (1.13/1GET41WW; 18.10.2006).


System
Lenovo Thinkpad A31
Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional
OS Service Pack Service Pack 3
DirectX 4.09.00.0904 (DirectX 9.0c)

Motherboard
CPU Typ Mobile Intel Pentium 4M, 1800 MHz (18 x 100)
Motherboard Name IBM 2652M3G
Motherboard Chipsatz Intel Brookdale i845MP
Arbeitsspeicher 512 MB (DDR SDRAM)
BIOS Typ Phoenix (10/18/06)

Anzeige
Grafikkarte ATI MOBILITY RADEON 7500 (32 MB)
3D-Beschleuniger ATI Mobility Radeon 7500 (M7)
Monitor Plug und Play-Monitor [NoDB] (93516843009)
Monitor Generic Television (93516843009)

Datenträger
IDE Controller Intel(R) 82801CAM Ultra ATA-Speichercontroller-248A
SCSI/RAID Controller XMASSCSI SCSI Controller
Festplatte IC25N040ATCS04-0 (40 GB, 4200 RPM, Ultra-ATA/100)
Festplatte Hitachi HTS723216L9A360 (149 GB, IDE)
Optisches Laufwerk TEAC DW-28E (8x/8x/24x CD-RW)

Hoffe, ihr könnt mir bei meinem Problem ein wenig auf die Sprünge helfen.

--
MfG,
Norbert
 
Hallo Norbert,

das ist ultrabay plus.
Hast du schon nach nem neueren Treiber für den Controller gesucht?
 
@fartingweasel

Wie im Text schon erwähnt:
"Hab mir jetzt schon nen Wolf gesucht nach nem IDE/ATA-Controller, der es schafft, die 2. Platte im maximalen UDMA-Modus laufen zu lassen. Leider ohne Erfolg."
Finde auch nichts besseres bei Intel.

Habe mir mal den "Application Accelerator" (v2.2.2.) installiert.
Was mich etwas irretiert, ist der Kabeltyp am Sekundären IDE-Kanal; 40-Polig an Gerät und Host (also der Ultrabay, an dem die SATA-Plattehängt).
Das wird wohl generell nix werden mit mehr als UDMA 2, bei nur 40-Polig, oder?

Intel(R) Application Accelerator, 2.2.0.2126
Montag, 1. Juni 2009 14:05:19 (Lokal)
Montag, 1. Juni 2009 12:05:19 (GMT)

Betriebssystem
Windows XP (Build 5.1.2600, Service Pack 3)

Plattform-Informationen
Prozessortyp: Intel(R) Pentium(R) 4 Processor
Prozessorebene: Familie 15
Prozessorrevision: Modell 2 Stepping 7
Aktive Prozessormaske: 1
Anzahl der Prozessoren: 1

Controller-Informationen
IDE-Controller: Intel(R) 82801CAM Ultra ATA Controller, ICH3M
Storage Kit-Build(s): 2.2.2.2150,
Installiertes Storage Kit: 2.2.2.2150
Treiber-Build: Intel Application Accelerator Driver
Treiberversion: 2.2.0.2126
IDE-Controller mit drei Zuständen: IDE-Controller aktiviert
Unterstützung für PIO-Modus: 0 - 2 - 3 - 4
Unterstützung für DMA SW Modus: 2
Unterstützung für DMA MW Modus: 1 - 2
Unterstützung für UDMA Modus: 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5
Festplatten-Zeitüberschreitungswert: Standard
CD-ROM-Zeitüberschreitungswert: Standard
CD-Audio-Zeitüberschreitungswert: Standard
UDMA nur auf 80 poliges Kabel: Standard, deaktiviert
Flush aktiviert: Standard, deaktiviert
Ping Pong aktivieren: Aktiviert

Kanalinformationen
Primärer Kanal
Keine Daten
Sekundärer Kanal
Keine Daten

Geräte-Informationen
Primärer Master: IC25N040ATCS04-0
Modell : IC25N040ATCS04-0
Firmware: CA4OA71A
Gerätetyp: ATA - Fest eingebaut
Unterstützung für PIO-Modus: 0 - 1 - 2 - 3 - 4
Unterstützung für DMA SW Modus: Keine Unterstützung
Unterstützung für DMA MW Modus: 0 - 1 - 2
Unterstützung für UDMA Modus: 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5
LBA (max. 28-Bit): 0x04A85300
LBA (max. 48-Bit): 0x000004A85300
CHS: 3FFF x 0010 x 003F
CHS-Sektoren: 0x00FBFC10
Datenträgergröße (max. 28-Bit): 37.3 GB (40,007,761,920 Byte)
Datenträgergröße: 37 GB (40,007,761,920 Byte)
Standard-Übertragungsmodus: UDMA-5
Aktueller Übertragungsmodus: UDMA-5
Übertragungsmodusbegrenzung: Keine Begrenzung
Kabeltyp (Gerät): 80 Pole
Kabeltyp (Host): 80 Pole
PIO PPE: Aktiviert
UDMA-Steuerungsregister: Ultra DMA Modus aktiviert
UDMA-Zeitregulierungsregister: CT = 3 CLK / RP = 16 CLK
Basisuhr: Ultra DMA 100 Takt
Autoakustik-Verwaltung: Die Funktion wird vom Gerät nicht unterstützt.
APM (Advanced Power Management): Mindestenergieverbrauch ohne Standby

Primärer Slave: DW-28E
Modell : DW-28E
Firmware: 2.1A
Gerätetyp: ATAPI - Austauschbar - CDROM
Unterstützung für PIO-Modus: 0 - 1 - 2 - 3 - 4
Unterstützung für DMA SW Modus: 0 - 1 - 2
Unterstützung für DMA MW Modus: 0 - 1 - 2
Unterstützung für UDMA Modus: 0 - 1 - 2
Standard-Übertragungsmodus: UDMA-2
Aktueller Übertragungsmodus: UDMA-2
Übertragungsmodusbegrenzung: Keine Begrenzung
Kabeltyp (Gerät): 40 Pole
Kabeltyp (Host): 40 Pole
PIO PPE: Deaktiviert
UDMA-Steuerungsregister: Ultra DMA Modus aktiviert
UDMA-Zeitregulierungsregister: CT = 2 CLK / RP = 4 CLK
Basisuhr: Ultra DMA 33 Zeitregulierungen
Autoakustik-Verwaltung: Die Funktion wird vom Gerät nicht unterstützt.
APM (Advanced Power Management): Die Funktion wird vom Gerät nicht unterstützt.

Sekundärer Master: Hitachi HTS723216L9A360
Modell : Hitachi HTS723216L9A360
Firmware: FC2OC30F
Gerätetyp: ATA - Fest eingebaut
Unterstützung für PIO-Modus: 0 - 1 - 2 - 3 - 4
Unterstützung für DMA SW Modus: Keine Unterstützung
Unterstützung für DMA MW Modus: 0 - 1 - 2
Unterstützung für UDMA Modus: 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5
LBA (max. 28-Bit): 0x0FFFFFFF
LBA (max. 48-Bit): 0x000012A19EB1
CHS: 3FFF x 0010 x 003F
CHS-Sektoren: 0x00FBFC10
Datenträgergröße (max. 28-Bit): 128.0 GB (137,438,952,960 Byte)
Datenträgergröße: 149 GB (160,041,886,208 Byte)
Standard-Übertragungsmodus: UDMA-2
Aktueller Übertragungsmodus: UDMA-2
Übertragungsmodusbegrenzung: Keine Begrenzung
Kabeltyp (Gerät): 40 Pole
Kabeltyp (Host): 40 Pol
e
PIO PPE: Aktiviert
UDMA-Steuerungsregister: Ultra DMA Modus aktiviert
UDMA-Zeitregulierungsregister: CT = 2 CLK / RP = 4 CLK
Basisuhr: Ultra DMA 33 Zeitregulierungen
Autoakustik-Verwaltung: Deaktiviert
APM (Advanced Power Management): Mindestenergieverbrauch ohne Standby

Sekundärer Slave: Kein Gerät angeschlossen

--
Norbert
 
@fartingweasel:

Hi, stell einfach die Bootreihenfolge im Bios korrekt ein und schieb die Platte in den linken Ultrabay.

Das Problem habe ich auch ständig gehabt, unerklärbar!

Aber mal was anderes, Du schreibst Sata! Platte im HD Ultrabay Atapter---ich dachte es gibt für den Ultrabay2000 nur IDE HD Einschübe??? :huh:

Gruß fc
 
Ich habe im UB2000-Schacht im A30 ebenfalls einen SATA-Adapter mit einer WD 3200BEVT (SATA-II). Die Platte läuft problemlos im UDMA5-Modus. Hatte früher allerdings einen SATA-Adapter, der die 137 GB-Grenze nicht überwinden konnte und auch im linken Schacht nicht bootfähig war. Es scheint auch die Elektronik im SATA-Adapter für die UB2000 daran "mitzuwirken".

@fsc:
Nur die Original-IBM-Adapter sind ausschließlich PATA-Adapter. Von Drittherstellern gibt es schon länger SATA-Adapter für die UB2000. Bild davon in meinem Review.

Gruß
enrico65
 
@enrico65:

Ich hatte das A20p,21,22, X21 usw. Für diese Maschinen gab es nie einen originalen Ultrabay HD Einschub für 2,5 SATA Platten für den 2000. (weil ja eben die Systemplatte auch nur ATA/IDE ist) (wie eben auch im A31p)

Erst für meinen Z61p wo die Systemplatte ja auch Sata ist gab es einen Ultrabay slim Sata Einschub!

Oder habe ich die originalen IBM Ultrabay2000 Einschübe für Sata in Maschinen wo die Systemplatte ATA/ IDE ist, verschlafen?

Gruß fsc


Edit: Aber du schreibst ja, die Ultrabay 2000 Einschübe für SATA sind nicht original, Missverständnis.
 
[quote='fsc',index.php?page=Thread&postID=597661#post597661]@fartingweasel:

Hi, stell einfach die Bootreihenfolge im Bios korrekt ein und schieb die Platte in den linken Ultrabay.

Das Problem habe ich auch ständig gehabt, unerklärbar!

Aber mal was anderes, Du schreibst Sata! Platte im HD Ultrabay Atapter---ich dachte es gibt für den Ultrabay2000 nur IDE HD Einschübe??? :huh:

Gruß fc[/quote]Bootreihenfolge sieht im Moment bei mir folgend aus:
-Hard Drive
PATA-Platte (die interne; Primary Master)
SATA-Platte (im UB-Plus; Secondary Master)
! CD-ROM Drive
! IBA 4.0.22 Slot 0240
! Removable Devices

Was sollte ich am besten ändern?
Ich möchte nicht von der SATA-Platte im UB-Schacht booten.

Hier der Link zu dem Adapter, den ich gekauft habe: http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w?...BM+A%2FR%2FT%2FX+Ultrabay+2000+SATA&x=15&y=16

Hier eine evtl. Alternative dazu bei Ebay: http://partners.webmasterplan.com/c...temQQimsxZ20090529?IMSfp=TL090529156003r28243

--
Norbert
 
Schieb die Ultrabay Platte in den linken Schacht und schau dann ins Bios. Steht da auch die interne Platte oben als Erste?
 
[quote='fsc',index.php?page=Thread&postID=597693#post597693]Schieb die Ultrabay Platte in den linken Schacht und schau dann ins Bios. Steht da auch die interne Platte oben als Erste?[/quote]Nein.
Jetzt steht da:
!Removable Device
Hard Drive (kein Plus-Symbol mehr davor; kann also nicht auswählen)
! CD-ROM Drive
! IBA 4.0.22 Slot 0240


Komischerweise stellt sich der "Removable" immer wieder nach oben, selbst wenn ich ihn mit F5 nach unten setzte und mit F10 speichere.
Beim nächsten Start steht er wieder oben als erstes.
 
Dann hat sich meine Vermutung bestätigt, es liegt am Einschub.

Ich habe eine Platte immer im linken Ultrabay, ohne Probleme, kann auch im Bios alles hin und her umstellen... Mein Einschub ist aber ein originaler IBM IDE Einschub!

Dann probier einen anderen Ultrabay Einschub, vielleicht hilft dies.


Gruß fsc
 
[quote='enrico65',index.php?page=Thread&postID=597673#post597673]Ich habe im UB2000-Schacht im A30 ebenfalls einen SATA-Adapter mit einer WD 3200BEVT (SATA-II). Die Platte läuft problemlos im UDMA5-Modus. Hatte früher allerdings einen SATA-Adapter, der die 137 GB-Grenze nicht überwinden konnte und auch im linken Schacht nicht bootfähig war. Es scheint auch die Elektronik im SATA-Adapter für die UB2000 daran "mitzuwirken".

@fsc:
Nur die Original-IBM-Adapter sind ausschließlich PATA-Adapter. Von Drittherstellern gibt es schon länger SATA-Adapter für die UB2000. Bild davon in meinem Review.

Gruß
enrico65[/quote]Welchen IDE-/(S)ATA-Controller hast Du da installiert?
Bootest Du von der WD im UB-Schacht?

@fsc
Ähmmm... ich war vorher im anderen Einschub (UB Plus-Schacht; rechts), bis Du mir sagtest ich solle mal wechseln.
 
Hallo

Habe einen Sata Adapter bei Ebay gekauft.

Betreibe den adapter mit einer 320 GB von WD. (WD3200BEKT)

Der Adapter läuft bei mir in einem A31p nur im rechten Einschub,

nehme für die Zeit das DVD Laufwerk raus, so wie in der Dokingstation.

In der Doking läuft die Sata Platte mit Windows 7 über den Bootmanager. :thumbsup:

Auch wenn ich den Adapter mit der WD und windows 7 in den rechten Einschub

betreibe erkennt der Bootmanager die Platte und stellt windows 7 oder eine

ältere Version starten zur Verfügung.
 
@nordberg:
Ich hatte einen Adapter von einem ebay-Händler. Der passte nur schlecht in den Schacht (hat immer geklemmt) und erkannte obendrein keine Platten größer als 137 GB. Zudem gab es damit ebenfalls die Bootprobleme. Diese Mätzchen gab es unabhängig vom Maschinentyp auch im T23. Ich habe letztes Jahr dann bei einer Reise nach Ostasien, bei der ich meinen A30p dabei hatte, an Ort und Stelle einen Adapter gekauft. Mit dem läuft die Maschine rund. Ich habe beide Platten im Bootmanager eingestellt und boote wahlweise davon. Der Chinese, bei dem ich den Adapter gekauft habe, hat mir erläutert, dass in die USA und nach Europa oft "kastrierte" Ware von weniger seriösen Kollegen verkauft wird, weil die Gewinnmarge bei Billigbauteilen oder schlechter B-Ware natürlich höher ist. Ich muss mal sehen, wo ich die Rechnung dazu habe, dann kann ich genauere Daten liefern. Bin jedoch kürzlich umgezogen und habe derzeit hier Karton-Chaos, dauert also.

Gruß
enrico65
 
Tja,...
Schuss in den Ofen. 30.- EURo in Wind geschossen...:cursing:
Auch der Ebay-Adapter (LEICKE GmbH) betreibt meine SATA nur auf UDMA2.

Und nun?

Kann denn mal einer, bei dem es keine Probleme gibt, schreiben, welchen Treiber er für den IDE-/ATA-Controller installiert hat und wie das BIOS eingestellt ist?

--
Norbert
 
@nordberg:
Hmm, ich habe gar keinen gesonderten Treiber installiert. Ubuntu stellt das automatisch ein. Wenn ich die HDD gegen den DVD-Brenner austausche, schaltet das System beim nächsten Hochfahren auf UDMA-2 für den Brenner. Ich kann allerdings mit dem hdparm-Befehl die HDD auch auf UDMA-2 bremsen.

Gruß
enrico65
 
@enrico65

Ubuntu? Mach mich bitte mal schlau.

Von Kubuntu hab ich schon gehört. Aber was mach ich mit Ubuntu?

--
Norbert
 
@nordberg:
Ubuntu ist die große Schwester von Kubuntu. Die leicht abgewandelten Namen wie Ubuntu, Kubuntu und Xubuntu bedeuten, dass das jeweilige Ubuntu-Derivat mit einem anderen Windowmanager arbeitet. Kubuntu nutzt KDE, Ubuntu Gnome, Xubuntu Xfce. Das bedeutet jeweils ein verschiedenes Erscheinungsbild und auch verschiedene Funktionalität. Auf der A3x-Serie geben alle "Ubuntus" ein hervorragendes Bild ab. Sollte man sich nicht entgehen lassen.

Gruß
enrico65
 
Ist es eigentlich sinnvoll, neben XPProf ein Ubuntu oder wie die alle heißen, zu installieren und nebeneinander zu betreiben?

Besten Dank für detailierte Infos und

liebe Grüße aus dem Markgräflerlande

Karl
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben