Anfängerfrage: Wie bedient man ein Kensington Lock? Ich bekomme es einfach nicht hin.

Don Tango

New member
Registriert
22 Okt. 2006
Beiträge
568
Hallo

Habe mir dieses Kensington Microsaver Lock bestellt.

Dieses ist nun heute eingetroffen, aber ich stelle mich scheinbar zu blöd an. Habe es einfach nicht hinbekommen, das Schloß an meinem R60 zu "befestigen". Es rutscht immer heraus, bzw. läßt sich wieder herausziehen.

Das ist das Schloß:
img_5812ajxg.jpg


Oben:
img_5815bjkc.jpg


Am Telefon wurde mir der obere Teil beschrieben, als sähe er aus wie ein "T". Wenn ich nun oben mit dem Finger draufdrücke sieht es aus wie ein "T". Ansonsten aber nicht. Vielleicht deshalb die Verwirrung?

img_5816ayfa.jpg



Unten:
img_5809cpgj.jpg

Auch wenn ich den Schlüssel ins Schloß stecke, und ihn bewege (er geht ca. 90 Grad nach rechts) passiert vorne am Riegel nichts.

Was mache ich falsch?

[EDIT]
P.S. Die Anleitung auf der Kensington Homepage läßt sich weder mit dem Internet Explorer noch mit Opera öffnen.

Hier mal ein Video auf YouToube. Gleich am Anfang sieht man, wie er das Schloß befestigt.

Wenn ich das richt verstehe funktioniert es so:
1. Schlüssel rein und drehen
2. Schloß in den Slot am ThinkPad stecken
3. Schlüssel zurückdrehen und abziehen

Ist das so richtig? Bei mir klappt es so nicht. Das Schloß kommt so heraus wie ich es hereingesteckt habe.
[/EDIT]
 
Mein Kensington Zahlenschloss sieht so ähnlich aus.

Im entriegelten Zustand kann man das mittlere Teil des Riegels herausziehen.
Dann setzt man das mittlere Teil in den Schlitz am TP ein und dreht das Schloss
um 90°, so dass die beiden seitlichen Stifte ebenfalls in den Schlitz passen.
Hineindrücken und Abschließen.
 
Wenn Du den Knopf reindrückst sollten die beiden Teile auf der anderen Seite gespreizt werden. und dann isses fest. :D

Beim Aufschliessen gehts dann wieder raus und die Dinger zusammen.
 
Danke an Euch beide. Jetzt klappt es.

Nach kurzem Überlegen, habe ich dann auch herausgefunden, was qwertz mit "Knopf" meinte. :thumbsup:

Das ist also ein Knopf soso... :D

Wie gesagt, ich bin an die Anleitung einfach nicht herangekommen, und so ein Teil hatte ich noch nie in der Hand.

Zusatzfrage: Das Ding hält jetzt im Slot am ThinkPad. Das es ein wenig Spiel hat, und etwas herumwackelt ist normal oder?
 
... wobei man nun trefflich über den Sinn- und Unsinn des Kensington Locks diskutieren kann, wenn man sich anguckt, wie schnell man die Teile aufbekommt. Am Besten sind die mit der eingebauten Vibrationsalarmanlage...
 
Gelegenheit schafft Diebe.

Will damit sagen, dass es für Diebe die "vorbereitet" sind sicher kein Problem darstellt.

Für andere die sich vllt. "kurzfristig" entscheiden sollten, würde es schon ein Problem darstellen.

Ein Fahrradschloss geht auch leicht zu knacken bzw. zu zerschneiden (musste das schon mehrfach feststellen), allerdings bin ich mir sicher, dass die meisten dennoch ein Fahrradschloss einsetzen.
;)

@Ingo: Kannst ja mal einen Radfahrer ansprechen, wieso er das noch benutzt. :D
 
Das zweite Video hatte ich oben schon gepostet, aber darum geht es mir gar nicht.

Wenn ich in der Bibliothek sitze, muß ich zwischendurch einfach mal kurz auf´s Klo. Und nur dafür brauch ich das Schloß. Keine Mittagspause, oder ewig vorm Haus stehen und quatschen.
Und es müßte mich schon jemand dauerhaft beobachten, und auf die paar Minuten warten, die ich weg bin. Und selbst dann, muß er auf dem Weg zum Ausgang an den Toiletten vorbei. Und so ein R60 mit 9-Zeller schiebt man sich nicht mal eben unters Shirt. :p
(Jacken, Taschen etc. sind übrigens nicht erlaubt, und im Vorraum einzuschließen. Was wiederum erklärt, warum man sein Gerät nicht mal eben einstecken und mitnehmen kann. Allerdings muß ein potentieller Dieb auch mit dem Gerät unterm Arm die Räume verlassen.)
Werde aber wohl noch einen richtig großen Aufkleber auf den Deckel pappen, daß man ggfs. nicht den Falschen umhaut. :rolleyes:

Es geht mir also nicht darum mein Gerät am Hauptbahnhof am Fahradständer abzuschließen, oder stundenlang unbeaufsichtigt in der Bibliothek zu lassen, sondern um ein paar lausige Minuten. Ist letzlich ´ne Risikoabwägung, aber irgendwie will man ja auch arbeiten. Soll ja auch Leute geben, die sich die T-Serie kaufen, und zu Hause am Schreibtisch festschrauben. Muß halt jeder selber sehen (und machen) wie er hinkommt.

Ihr seht also, daß bei meinem Anforderungsprofil, das Schloß zumindest einen gewissen kurzzeitigen Schutz gegen Gelegenheitsdiebe bietet. Bliebe eigentlich nur noch Beckenbodentraining. :D
 
sind alle Kensington Notebookschlösser so leich zu öffnen? Ich hab so eins wo sich der Verschluss unten dreht. Kann man das auch so leicht öffnen? :huh: Nicht das ich das machen will ich hab nur Angst um mein T23. Da ich dachte das man die Teile zumindest nicht aufbekommt(durchtrennen ist klar)
 
Gegen "Gelegenheit macht Diebe" mag's helfen, sonst nicht und mit diesem Wissen kann jeder selbst abwägen, ob er soetwas sinnvoll einsetzen kann.

Viel interessanter ist eigentl. inwieweit so ein Diebstahl versicherbar ist... mit/ohne Kensington-Schloß. Weiß da jemand Näheres?
 
Das würde mich auch interessieren.
Angenommen, man sitzt in einer Bibliothek, befestigt das Notebook mit dem Kensignton-Schloss an einem festen Gegenstand, sucht ein Buch, kommt wieder und das Notebook ist weg.

Wie handhabt das die Versicherung?
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=446844#post446844]Das würde mich auch interessieren.
Angenommen, man sitzt in einer Uni, befestigt das Notebook mit dem Kensignton-Schloss an einem festen Gegenstand, sucht ein Buch, kommt wieder und das Notebook ist weg.

Wie handhabt das die Versicherung?[/quote]
Mit Schloss sind deine Chancen erheblich besser.
 
ja aber wie belegst du der versicherung gegenüber, dass das Laptop wirklich angeschlossen war? Könnte heikel werden, nicht?

Ich wollte übrigens gar nix gegen kensington-schlösser sagen - ich hab auch eins für kurze Gänge zum Regal oder einen schnellen Kaffee. Nur würde ich mein Lieblingslaptop nicht ne Stunde oder so irgendwo stehen lassen...

Grüße aus der Bibliothek (mit Schloss)!
Coconut
 
wo wir grad schon ma dabei sind:
von Kensington gibts ja auch den Microsaver DS - das Ding sieht ja etwas massiver aus und hat zumindest optisch einen anderen Schlossmechanismus
hat jemand damit Erfahrungen ?

Edit: Link: http://de.kensington.com/html/11436.html
 
Hallo,

habe so ein DS im Einsatz. Ist schon deutlich massiver gebaut, als ein normales Kensington.
Sicher wird es keinen Schutz bieten gegen jemanden, der mit dem Bolzenschneider (ist ein 4mm Graphitgehärtetes Stahlkabel) oder mit roher Gewalt an den Läppi macht.

Schwachstelle ist sicher nicht die Stahlschlaufe (wo das Kabel durchgefädelt wird) oder das Seil selbst. Sicher auch nicht der Schlüssel (der echt deutlich besser als das andere Spielzeug ist), sondern der Anschluß am Notebook. Ist zwar gegossener, wohl gehärteter Stahl, aber natürlich nur 1 mm dick, oder so. Ansonsten sehr massiv. Empfehlung.

Aber es gibt ja auch noch ein paar andere Leute in der Bib, als nur den Dieb. Und die werden sicher doof schauen, wenn jemand mit roher Gewalt und reichlich Krach an ein fremdes Gerät geht.

Grüße, T43
 
moin [quote='T43 --- T400',index.php?page=Thread&postID=447197#post447197]Und die werden sicher doof schauen, wenn jemand mit roher Gewalt und reichlich Krach an ein fremdes Gerät geht.[/quote]

das ist aber auch alles, was die machen werden bzw. koennen.



sorry, aber ich halte es angesichts der um sich greifenden armut einfach für leichtsinnig, sein wertvolles eigentum irgendwo rumliegen zu lassen. erstrecht wenn es um gegenstände geht, die man am mann haben kann.
wer wirklich weiterhin freude an seinem notebook haben will, dem würde ich empfehlen , diesen nur 1-2kg schweren gegenstand einfach bei sich zu behalten. das kann man nun wirklich nicht mit einem fahrrad vergleichen, welches z.b. in einer toilette oder einem fahrstuhl schwer unterzubringen ist.

ihr koenntet ja auch einen stabilen koffer nehmen, und den mit diesem schloss am tisch festmachen. in den koffer koennt ihr dann auch all eure anderen sachen tun, die ihr nicht mit rumschleppen wollt, während ihr am regal buecher sucht, also z.b. geldbeutel mit scheckkarten, personalausweis, handy...., und dazu dann ne gute versichrung abschliessen ;)

denn es gibt menschen in deutschland, die in ihrer not für 50 euro ne tankstelle überfallen. glaubt hier denn wirklich irgendwer, dass so ein lächerliches schloss solche leute abschreckt?

so hart es sich anhört, aber wer wert auf seine sachen legt, sollte die nicht zum diebstahl anbieten....

gruß
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=447333#post447333]... dem würde ich empfehlen , diesen nur 1-2kg schweren gegenstand einfach bei sich zu behalten. ... [/quote]
Ein R60 mit 9 Zeller wiegt ein bischen mehr, und außerdem gibt es wirklich keine Ablagemöglichkeit auf der Toilette.

[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=447333#post447333]... ihr koenntet ja auch einen stabilen koffer nehmen, und den mit diesem schloss am tisch festmachen. in den koffer koennt ihr dann auch all eure anderen sachen tun, die ihr nicht mit rumschleppen wollt, ...[/quote]
Mitnahme von Taschen etc. in die Bibliotheksräume explizit nicht erlaubt. s.o.

[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=447333#post447333]... glaubt hier denn wirklich irgendwer, dass so ein lächerliches schloss solche leute abschreckt? ...
... so hart es sich anhört, aber wer wert auf seine sachen legt, sollte die nicht zum diebstahl anbieten....[/quote]
Ja ich glaube, daß es eine gewissen Schutz gegen Gelegenheitsdiebe bietet. Und auch gegen Personen die gezielt die Räume nach unbeaufsichtigten Sachen absuchen sollte es reichen. Wie weiter oben erwähnt bleibt das Ding maximal 5 Minuten unbeaufsichtigt. In einem großen Raum, wo immer jemand direkte Sichtlinie zum Tisch hat.

Die von Dir erwähnten verzweifelten 50-Euro-Tankstellen-Räuber würden mir einfach vor dem Gebäude ein Messer unter die Nase halten, und dann müßte ich das Gerät wohl auch rausrücken. ;)
 
Die neuen Kensingtons sind nicht mehr mit Klorolle und Co. zu öffnen.. da sind auch die Stahldrähte ne ganze Ecke dicker..

Alt:

800px-kensington-lock-connected.jpg


Neu:

KMW64068_1_1.JPG


Das letztere hab ich und bisher hab ichs noch nicht öffnen können.. trotz Lockpicking Tools.. die alten gehn dagegen in 10-20 Sekunden auf.. wenn man nen fertiges "Tool" dafür hat. :D
 
Hi
Ich verwende von Targus das schloss:
PA492E_accessories_b.jpg

Das Sicherungssystem DEFCON® VPCL – Video Port Combination Lock ist die einzige Sicherung, bei der eine Kombination aus veredeltem Stahl und einem hochwertigen 4-stelligen und rückstellbaren Kombinationsschloss zum Einsatz kommt und die bei jedem Desktop- und/oder Notebookcomputer an den Grafikanschluss angeschlossen werden kann. Mit mehr als 9.000 vom Benutzer rückstellbaren Ziffernkombinationen bietet Ihnen dieses schlüssellose Sicherheitskabelschloss eine bequeme Transportmöglichkeit ohne die Gefahr eines Schlüsselverlusts. Der Computer wird einfach an einem unbeweglichen Gegenstand angekettet und Ihr DEFCON® VPCL-System schreckt Diebe davor ab, Ihren Computer zu stehlen. Das DEFCON® VPCL verwendet ein spezielles Grafikkabel zum Durchschleifen der Signale, sodass der Monitor oder Projektor nach wie vor verwendet werden kann, wenn das DEFCON® VPCL am Grafikanschluss angeschlossen ist. Das einzigartige serielle Schlosskonzept von DEFCON® VPCL macht dieses Produkt unbestreitbar zu einem der härtesten und unnachgiebigsten Sicherungssysteme auf dem Markt.

Also ich kann das nur bestätigen man muss wirklich die GaKa ausreißen damit man diesen Schloss vom Thinkpad bekommt.
Da ich dieses Schloss an die GraKa anschraube sitzt es ohne zu wackeln extrem fest.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben