420 - Stromverbrauch und Lüfterdrehzahl unter Mint 12

sandman

New member
Themenstarter
Registriert
8 Feb. 2012
Beiträge
16
Hallo Zusammen!

Ich hoffe, dass ich mit meinem Thema hier in diesem Forum richtig bin. Darauf gestossen bin ich, als ich nach Energieeinsparungen für mein ThinkPad T420 unter LinuxMint 12 64bit suchte.

Das Thinkpad ist mein erstes Notebook, dass ich unter Linux betreibe, so fehlen mir leider Vergleichswerte und ich tappe bei einigen Dingen noch im Dunklen. Ich würde mich freuen, wenn mir erfahene Thinkpad-User helfen können, das leidige Thema Stromsparen unter Linux in den Griff zu bekommen.
Mein T420 lauft im Leerlauf und beim Surfen, Office, etc. mit ca. 40 - 42 Grad CPU-Temperatur. Der CPU-Lüfter dreht sich aber "immer" mit rund 3500 Umdrehungen. Ist das Normal? Der Einsatz der "Powertoptools" bringt hier leider auch keine Verbesserungen. Der Stromverbrauch lässt sich zwar etwas senken, leider ist das ja nicht dauerhaft und der Lüfter dreht nach wie vor mit der gleichen Umdrehung.

dirkk berichtete
Ich verwende die Kerneloption i915_enable_rc6=1 auf Sandybridge mit Kernel 3.0 und 3.2. Der Stromverbrauch hat sich dadurch drastisch gesenkt und alles ist prima.
Dahin möchte ich auch gerne kommen. Leider ist der Weg bisher etwas steinig, bzw. konnte ich noch nicht Ansatzweise einen Erfolg verbuchen.

Wie unter http://thinkwiki.de/TLP_-_Linux_Stromsparen#Kernel-Bootoptionen beschrieben, ging ich vor. Das Ergebnis war eine CPU-Temperatur von nunmehr 70 Grad im Leerlauf und der Lüfter drehte sich weiterhin mit 3500/U. So setzte ich die rc6 auf =5. Dadurch senkte sich war die CPU-Temp. wieder auf den vorherigen Wert, der Lüfter ließ sich jedoch nicht beeindrucken.

Wie gesagt, ich hoffe es passt in dieses Forum (ansonsten nichts für ungut) aber ich habe hier den Eindruck, dass ich hier die richtigen Leute gefunden haben, die mich auf den Weg bringen könnten.

Viele Grüße
 
Hallo Mornsgrans,

jetzt bin ich überfragt was Du mit BIOS "initialisiert" meinst...

Ich habe das BIOS mit der CD eingespielt und anschließend mit F9 die Default-Settings geladen. Anschließend Restart und wieder ab ins LINUX.
 
Dann ISO brennen und booten. Was soll man da vergurken?

Naja, immerhin lese ich überall nur "Windows". Wie gesagt, habe noch nie ein BIOS-Update eingespielt. Zudem hätte ich es gerne vom USB-Stick eingespielt, wenn ich nicht warten will, dass ich wieder Laufwerks-Zugang habe.
 
Hallo dirkk,

lass Dich da nicht irritieren wegen des Windows-bla-bla. An die LINUXER denken die in solchen Beschreibungen halt nicht.
Ich kann dir mal beschreiben, wie ich es vor ein paar Stunden gemacht habe:

- Ich habe das ISO-Image heruntergeladen und gebrannt
- von der CD gebootet (alternativ geht sicher auch per USB)
- Von nun an wirst Du durch ein leicht verständliches Menü geführt, bei dem Du eigentlich nichts mehr falsch machen kannst
- Reboot und fertig

Ist wirklich ganz easy.
Ich verstehe nur nicht was Mornsgrans mit "BIOS intialisieren" meinte?!

@linrunner
Ich arbeite nun seit dem BIOS-update seit gut einer Stunde nur noch im Akku-Betrieb. Hier läuft alles bestens. Die Lüfterdrehahl liegt Idle bei gut 1900/U und die CPU-Temperatur um die 40 Grad. Wenn man die Prozessoren richtig auslastet, geht schon mal die Lüfterdrehzahl hoch, aber auch sofort wiede herunter, wenn der Kühleffekt eintritt. Die Akkulaufzeit ist auch deutlich gestiegen (mind. + 1 Stunde). Also zusammenfassend kann ich sagen: Im Akkubetrieb hat sich schon wirklich was verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke, mornsgrans meinte mit f9 die defaults laden, speichern, reboot
 
Ohne CD wird es knifflig. Vorsicht: Anleitung funktioniert längst nicht mit allen Modellen! Man beachte auch die im letzten Kapitel verlinkten Alternaiven.
 
Statusbericht

Wie unter #24 beschrieben, läuft der Akkubetrieb jetzt ganz anständig. Die Akkulaufzeit hat sich um gut eine Stunde erhöht und der Lüfter dreht kontinuierlich langsam mit rund 1900/U. Das ist schon mal was.

Allerdings arbeite ich halt hauptsächlich mit meinem T420 im Netzbetrieb und da ist das Problem noch immer vorhanden.

Sobald ich aber das Notebook ans Netz nehme (Dock oder Netzteil), dreht der Lüfter immer nach ungefährt 15 Minuten von den angenehmen 1900/U auf die nervenden 3500/U hoch - egal wie niedrig die CPU-Temperatur ist - und bleibt dabei bis zum jüngsten Tag. Alle von linrunner empfohlenen Tools habe ich zwischenzeitlich installiert. Das Problem ist eineutig der Netzbetrieb. Komisch nur, dass es die ersten 15 Minuten funktioniert und dann automatisch - wie zeitgesteuert - die Lüfterdrehzahl sich scheinbar grundlos (CPU-Temperatur hat immer noch um die 40 Grad oder sogar darunter) erhöht.
 
Wenn Thinkfan nicht regelt, stimmt mit der Konfiguration etwas nicht. Was sagt der Testbetrieb?
 
Geschafft!

Ich habe das Problem heute Vormittag nochmals in Ruhe angegangen und bin exakt nach der Anleitung unter http://thinkwiki.de/Thinkfan#Keine_...29.2C_L420_mit_Ubuntu_11.04_.2F_Kernel_2.6.38 vorgegangen. Die Besonderheiten des T420 habe ich dabei berücksichtigt und lm-sensors geladen. Die Beschreibung bezieht sich zwar auf Kernel_2_6_38 und ich habe 3.0.0-12 - macht das was?

Die
Code:
 /etc/thinkfan.conf
betreibe ich nun mit den Default-Werten und schon regelt der Lüfter nach unten. Jetzt muß ich allerdings noch die idealen Einstellungen finden, da nun die CPU-Temperatur kontinuierlich zwischen 40 und 46 Grad pendelt und der Lüfter dementsprechend oft rauf und runter regelt.

Dabei ist noch ist aber noch ein kleiner Schönheitsfehler entstanden: Die Lüfteranzeige geht immer wider auf "0" wenn ein Wert von unter ca. 1780/U erreicht ist.

Vielleicht kann linrunner mit seinem enormen Fachwissen hier Licht ins Dunkle bringen

- Kann es sein, dass die Sensoren Werte unter 1780/U nicht anzeigen? Der Lüfter läuft aber in jedem Fall noch (das hört man) auch wenn 0/U angezeigt wird?

- Dumme Frage: Hat das T420 "nur" den CPU-Lüfter oder gibt es hier noch einen Gehäuselüfter? Ich habe die HD3000 Grafik und keine NVidea.

- Wäre es überhaupt normal, dass der Lüfter kurzfristig komplett ausschaltet?

Hier einmal das Ergebnis des Testbetriebes:

Code:
WARNING: You have not provided any correction values for any sensor, and your fan will only start at 55 °C. This can be dangerous for your hard drive.
Config as read from /etc/thinkfan.conf:
Fan level    Low    High
 0        0    55
 1        48    60
 2        50    61
 3        52    63
 4        56    65
 5        59    66
 7        63    32767

sleeptime=5, temp=46, last_temp=0, biased_temp=46 -> level=0

Demnach dürfte doch eigentlich der Lüfter in dem von mir geschilderten Temperaturbereich von 40 - 46 Grad eigentlich gar nicht laufen. Fan Level 0 bei 0 - 55 Grad. Das verstehe ich jetzt nicht ganz.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn der lüfter 0 upm meldet, dann wird der auch tatsächlich aus sein. das, was du dann noch hörst, ist die festplatte, denn das t420 hat nur einen einzigen lüfter. das passiert übrigens vielen, dass die denken, der lüfter sei zu laut, drosseln diesen und fragen anschließend nach dem 2. lüfter. gerade festplatten mit 7200 upm können recht laut sein.

die standardwerte von thinkfan sollten die cpu eher bei 50-55° halten, da der lüfter erst bei 55 an geht und bis 50 runterkühlt. deine temperaturen erscheinen mit daher zu niedrig für die verwendung der standardwerte. oder zeigt einer der anderen von dir verwendeten sensoren höhere werte an?
 
Du hast Recht! Es scheint wirklich so, dass man "nur" noch die Festplatte "rauschen" hört. Vor lauter Lüfter - Lüfter - Lüfter hört man es nur noch rauschen ;-)
Wenn die Sensoren 0/upm anzeigen kann ich auch keine Luftzug mehr feststellen. Das Rauschen kann dann ja nur noch von der HDD kommen.

Mich irritiert jetzt aber, dass er Lüfter trotzdem unterhalb der festgelegten Werte einschaltet. Eine Abfrage mit Sensors sieht im Leerlauf gerade so aus:

Code:
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1:        +43.0°C  (crit = +98.0°C)

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Physical id 0:  +48.0°C  (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 0:         +47.0°C  (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 1:         +44.0°C  (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)

thinkpad-isa-0000
Adapter: ISA adapter
fan1:           0 RPM

und wenn ich ein wenig arbeite so:

Code:
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1:        +50.0°C  (crit = +98.0°C)

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Physical id 0:  +51.0°C  (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 0:         +51.0°C  (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 1:         +46.0°C  (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)

thinkpad-isa-0000
Adapter: ISA adapter
fan1:        4544 RPM

Hier sieht man, dass der Lüfter eigentlich unterhalb des festgelegten Wertes einschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
laut deiner Konfiguration schaltet sich der Lüfter bei >= 55° ein und bei <=48° wieder ab
wenn du jetzt also bei 50° bist kann es gut sein, dass du vorher kurz drüber warst, sich der Lüfter eingeschaltet hat und jetzt läuft, bis du unter 48 bist
 
@linrunner

Den Testbetrieb habe ich schon mal laufen lassen, nur nicht gepostet. Allerdings weiß ich noch nicht so recht, wie ich die Werte interpretieren soll. Nicht dass ich nicht wüsste, was die einzelnen Werte bedeuten - das steht ja hervorragend beschrieben im Wiki - aber ich kann momentan nicht sagen ob es so gut oder schlecht ist, bzw. was ich daraus für mich ableiten und besser machen kann.

Die Warnung zu Beginn des Testbetriebes irritiert mich ehrlich gesagt auch ein wenig. Welche Korrekturwerte ausser den in der thinkfan.conf vorhandenen könnte ich noch verändern? Und das mit der Festplatte nehme ich auch ernst. Neben dem Touchpad wird es in dieser Konfiguration stellenweise schon mal ganz warm, bis der Lüfter wieder herunter gekühlt hat.

Code:
WARNING: You have not provided any correction values for any sensor, and your fan will only start at 55 °C. This can be dangerous for your hard drive.
Config as read from /etc/thinkfan.conf:
Fan level    Low    High
 0        0    55
 1        48    60
 2        50    61
 3        52    63
 4        56    65
 5        59    66
 7        63    32767

sleeptime=5, temp=42, last_temp=0, biased_temp=42 -> level=0
sleeptime=2, temp=50, last_temp=46, biased_temp=57 -> level=1
sleeptime=4, temp=46, last_temp=48, biased_temp=47 -> level=0
sleeptime=2, temp=51, last_temp=48, biased_temp=56 -> level=1
sleeptime=5, temp=48, last_temp=49, biased_temp=48 -> level=0
sleeptime=2, temp=57, last_temp=48, biased_temp=65 -> level=5
sleeptime=3, temp=48, last_temp=57, biased_temp=53 -> level=3
sleeptime=2, temp=50, last_temp=48, biased_temp=52 -> level=2
sleeptime=5, temp=49, last_temp=50, biased_temp=49 -> level=1
sleeptime=5, temp=47, last_temp=49, biased_temp=47 -> level=0
sleeptime=2, temp=54, last_temp=52, biased_temp=56 -> level=1
sleeptime=2, temp=58, last_temp=54, biased_temp=61 -> level=3
sleeptime=5, temp=50, last_temp=53, biased_temp=50 -> level=1
sleeptime=2, temp=55, last_temp=50, biased_temp=65 -> level=5
sleeptime=4, temp=51, last_temp=53, biased_temp=55 -> level=3
sleeptime=5, temp=51, last_temp=51, biased_temp=52 -> level=2
sleeptime=2, temp=60, last_temp=53, biased_temp=75 -> level=7
sleeptime=2, temp=56, last_temp=54, biased_temp=57 -> level=4
sleeptime=5, temp=53, last_temp=57, biased_temp=53 -> level=3
sleeptime=2, temp=58, last_temp=53, biased_temp=64 -> level=4
sleeptime=2, temp=62, last_temp=58, biased_temp=65 -> level=5
sleeptime=4, temp=59, last_temp=62, biased_temp=59 -> level=4
sleeptime=5, temp=55, last_temp=58, biased_temp=55 -> level=3
sleeptime=5, temp=51, last_temp=55, biased_temp=51 -> level=2
^Csleeptime=5, temp=50, last_temp=51, biased_temp=50 -> level=1

Caught deadly signal. Cleaning up and resetting fan control.

Wie gesagt, die Lüfterregelung funktioniert grundsätzlich, jedoch denke ich, dass die CPU nun doch ein wenig zu warm wird.

Die Werte die der Testbetrieb hier wiederspiegelt sind entstanden durch ein wenig herumzoomen in den Karten von Google Maps. Wäre es nicht besser die Anlaufgrenze auf vielleicht knapp über 40 Grad zu stellen? Ich bin mir nur etwas unsicher, wie ich die Werte in der thinkfan.conf verändern soll, da ich noch kein rechtes "Muster" innerhalb der sich überschneidenden Temperaturwerte zwischen LOW und HIGH und der darauf folgenden Level erkenne. Oder sehe ich das zu verbissen? Ich kann ja wahrscheinlich nicht nur einen Level editieren, sondern muß die darauf folgenden entsprechend anpassen.

Wenn ich das endlich verstanden habe und entsprechend handeln kann, würde ich behaupten das ursprüngliche Problem ist endgültig gelöst.
 
Tja, Du hast die Qual der Wahl zwischen so kühl wie möglich + hörbarer Lüfter mit der BIOS-Steuerung, oder eben wärmer + leiser mit Thinkfan (schon mit Default Settings).

Die Warnhinweise sind wohl für US-amerikanische Anwälte gedacht ;). 62°C sind aber keinesfalls eine bedenkliche Temperatur. Die Festplattentemperatur zeigt dir tlp-stat an (Paket smartmontools muss installiert sein).

Die Wirkungsweise der Temperaturschwellen bei Thinkfan ist im Wiki beschrieben, man sollte sie spaltenweise betrachten, dann wird es klarer.
 
Das mit den Temperaturschwellen habe ich jetzt verstanden. Auch wenn ich noch nicht die optimale Einstellung gefunden habe, so freut es mich doch, dass ich hier im Forum sehr viel gelernt habe und mein System in so weit jetzt besser verstehe und auch beeinflussen kann.

Nun würde mich nur noch interessieren ob ich die Ausgabe des Testbetriebes richtig verstanden habe:

sleeptime = ???
temp = aktuelle Temperatur?
last_temp = letzte gemessene Temperatur aus dem vorherigen Level?
biased_temp = Einschalttemperatur für den jeweiligen Lüfterlevel?

Ansonsten möchte ich mich ganz herzlich für die tolle Unterstützung und das Engagemen dieses Forums bei Allen - insbesondere linrunner - bedanken.
Dies ist mein erstes Thinkpad und ich bin begeistert davon. Deshalb will man halt für sein Baby nur das Beste ;-)

Herzliche Grüße!
Sandman
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben