Dieses Thema dient dazu einfach ein paar Tipps und Erfahrungen mit dem ThinkPad C13 Yoga Gen 1 Chromebook zu sammeln.
Meine Erfahrungen basieren auf diesem Modell: 20UX000GGE (Ryzen 5 3500C, 8GB RAM, 128GB NVMe-SSD) unter Debian testing mit Cinnamon. Im unten verlinkten Video wird auf Probleme mit Debian Bookworm eingegangen (ab 15:42).
HMM: https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles_pdf/c13_yoga_gen1_chromebook_hmm_en.pdf
User Guide: https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles_pdf/c13_yoga_gen1_chromebook_ug_en.pdf
USB-Ladebuchse: Auf den Seiten 32/33 des HMM werden die Ports erklärt. Dort wird nur der linke USB-C-Anschluss als "Power connector" bezeichnet (S. 32). Allerdings kann das Gerät auch mit dem rechten USB-C-Anschluss geladen werden (S. 33). Da der Power-Knopf rechts ist, nutze ich in der rechten USB-C-Buchse einen USB-C-Magnet-Adapter mit entsprechendem Kabel von Baseus.
Firmware: Dank des Chrultrabook-Projekts konnte ich eine coreboot-Variante installieren. Das Vorgehen wird im folgenden Video ganz gut erklärt (5:13 bis 13:29):
Unterschied zum Video: Die Frage nach dem Trackpoint kommt nicht mehr. Zudem scheint es im Video so, dass der erste Start nach dem Flashen ohne Akku einfach durchläuft. Hab ich genauso gemacht und mich begrüßte hingegen dauerhaft ein schwarzer Bildschirm inkl. kurzer Lüfteraktivität, sodass ich erst dachte, dass das Flashen schiefgelaufen sei. Lösung: Akku wieder einbauen plus die Tastenkombi aus Power + ESC + Reload.
Wi-Fi: Die verbaute Intel AX200 (Wi-Fi 6) konnte problemlos durch eine Intel AX210 (Wi-Fi 6E) ersetzt werden. Mit der Intel BE200 (Wi-Fi 7) gibt es Probleme (siehe auch). Falls ich darauf Zugriff bekomme, werde ich die Varianten von Qualcomm oder MediaTek testen.
SSD: Lässt sich relativ einfach tauschen (auch im Video zu sehen gegen 9:31). Mittlerweile habe ich eine 256GB-Variante verbaut.
TLP: Funktioniert nur eingeschränkt, da wichtige Funktionen (z. B. Ladeschwellen) anscheinend über die Firmware nicht verfügbar sind.
Tastatur-Layout: Remap missing keys with keyd hat mir geholfen ein weitgehend normales Tastatur-Layout zu bekommen.
Tastatur-Backlit: Lässt sich über Software steuern, aber bisher habe ich es nicht hinbekommen, es via Tastatur einzuschalten (ohne Software-Tastenkürzel). Da der Helligkeits-Wert nach einem Neustart erhalten bleibt, ist das Backlit dauerhaft auf 5 Prozent gesetzt, was für mich in dunkler Umgebung ausreichend zur Orientierung ist.
Akku: Hält zumindest bei meinem eher moderaten Nutzungsprofil ein bis zwei Tage durch (surfen, Medienkonsum, Office, Bildschirmhelligkeit zwischen 30 und 50 Prozent, Tastatur-Backlit auf 5 Prozent).
Audio: Funktioniert problemlos bei mir, entgegen der Behauptung im Video, dass das nicht funktionieren würde. Für den Fall, dass es nicht funktioniert, wird in der Chultrabook-Dokumentation auf ein eigenes Skript verwiesen.
Chromebook-Modi: Mit Original-Firmware bzw. ChromeOS wird die Tastatur im "Stand mode", "Tent mode" bzw. "Tablet mode" deaktiviert (User Guide: S. 18). Hier nutze ich ein Skript, dessen Verknüpfung auf dem Desktop liegt:
Hinweis: Wenn das oben erwähnte keyd nicht genutzt wird, muss die Variable DEVICE angepasst werden.
Bildschirm-Drehung: Hier habe ich mir auch ein Skript (mit Verknüpfung auf dem Desktop) gebastelt , um den Bildschirm nach links bzw. wieder zurück zu drehen, da ich dies lieber manuell mache:
Meine Erfahrungen basieren auf diesem Modell: 20UX000GGE (Ryzen 5 3500C, 8GB RAM, 128GB NVMe-SSD) unter Debian testing mit Cinnamon. Im unten verlinkten Video wird auf Probleme mit Debian Bookworm eingegangen (ab 15:42).
HMM: https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles_pdf/c13_yoga_gen1_chromebook_hmm_en.pdf
User Guide: https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles_pdf/c13_yoga_gen1_chromebook_ug_en.pdf
USB-Ladebuchse: Auf den Seiten 32/33 des HMM werden die Ports erklärt. Dort wird nur der linke USB-C-Anschluss als "Power connector" bezeichnet (S. 32). Allerdings kann das Gerät auch mit dem rechten USB-C-Anschluss geladen werden (S. 33). Da der Power-Knopf rechts ist, nutze ich in der rechten USB-C-Buchse einen USB-C-Magnet-Adapter mit entsprechendem Kabel von Baseus.
Firmware: Dank des Chrultrabook-Projekts konnte ich eine coreboot-Variante installieren. Das Vorgehen wird im folgenden Video ganz gut erklärt (5:13 bis 13:29):
Unterschied zum Video: Die Frage nach dem Trackpoint kommt nicht mehr. Zudem scheint es im Video so, dass der erste Start nach dem Flashen ohne Akku einfach durchläuft. Hab ich genauso gemacht und mich begrüßte hingegen dauerhaft ein schwarzer Bildschirm inkl. kurzer Lüfteraktivität, sodass ich erst dachte, dass das Flashen schiefgelaufen sei. Lösung: Akku wieder einbauen plus die Tastenkombi aus Power + ESC + Reload.
Wi-Fi: Die verbaute Intel AX200 (Wi-Fi 6) konnte problemlos durch eine Intel AX210 (Wi-Fi 6E) ersetzt werden. Mit der Intel BE200 (Wi-Fi 7) gibt es Probleme (siehe auch). Falls ich darauf Zugriff bekomme, werde ich die Varianten von Qualcomm oder MediaTek testen.
SSD: Lässt sich relativ einfach tauschen (auch im Video zu sehen gegen 9:31). Mittlerweile habe ich eine 256GB-Variante verbaut.
TLP: Funktioniert nur eingeschränkt, da wichtige Funktionen (z. B. Ladeschwellen) anscheinend über die Firmware nicht verfügbar sind.
Tastatur-Layout: Remap missing keys with keyd hat mir geholfen ein weitgehend normales Tastatur-Layout zu bekommen.
Tastatur-Backlit: Lässt sich über Software steuern, aber bisher habe ich es nicht hinbekommen, es via Tastatur einzuschalten (ohne Software-Tastenkürzel). Da der Helligkeits-Wert nach einem Neustart erhalten bleibt, ist das Backlit dauerhaft auf 5 Prozent gesetzt, was für mich in dunkler Umgebung ausreichend zur Orientierung ist.
Akku: Hält zumindest bei meinem eher moderaten Nutzungsprofil ein bis zwei Tage durch (surfen, Medienkonsum, Office, Bildschirmhelligkeit zwischen 30 und 50 Prozent, Tastatur-Backlit auf 5 Prozent).
Audio: Funktioniert problemlos bei mir, entgegen der Behauptung im Video, dass das nicht funktionieren würde. Für den Fall, dass es nicht funktioniert, wird in der Chultrabook-Dokumentation auf ein eigenes Skript verwiesen.
Chromebook-Modi: Mit Original-Firmware bzw. ChromeOS wird die Tastatur im "Stand mode", "Tent mode" bzw. "Tablet mode" deaktiviert (User Guide: S. 18). Hier nutze ich ein Skript, dessen Verknüpfung auf dem Desktop liegt:
Bash:
#! /bin/bash
# switch_keyboard.sh
# http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2100744
# https://www.linuxquestions.org/questions/bodhi-92/yoga-laptop-autodisable-keyboard-when-screen-folded-back-to-use-as-tablet-4175678048/
DEVICE="keyd virtual keyboard"
STATUS=`xinput list-props "$DEVICE" | grep 'Device Enabled' | sed 's/.*\([0-9]\)$/\1/'`
if [ "$STATUS" = "1" ]
then
xinput set-prop "$DEVICE" 'Device Enabled' 0
notify-send -t 100 "keyboard disabled" --icon=input-keyboard
elif [ "$STATUS" = "0" ]
then
xinput set-prop "$DEVICE" 'Device Enabled' 1
notify-send -t 100 "keyboard enabled" --icon=input-keyboard
else
echo "Error : bad argument"
fi
Bildschirm-Drehung: Hier habe ich mir auch ein Skript (mit Verknüpfung auf dem Desktop) gebastelt , um den Bildschirm nach links bzw. wieder zurück zu drehen, da ich dies lieber manuell mache:
Bash:
#! /bin/bash
# rotate_screen.sh
# http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2100744
# https://www.linuxquestions.org/questions/bodhi-92/yoga-laptop-autodisable-keyboard-when-screen-folded-back-to-use-as-tablet-4175678048/
# https://unix.stackexchange.com/questions/578208/get-current-screen-orientation
STATUS=`xrandr -q --verbose | grep eDP | sed 's/primary //' | awk '{print $5}'`
if [ "$STATUS" = "normal" ]
then
xrandr --output eDP --rotate left
notify-send -t 100 "rotate left" --icon=video-display
elif [ "$STATUS" != "normal" ]
then
xrandr --output eDP --rotate normal
notify-send -t 100 "rotate normal" --icon=video-display
else
echo "Error : bad argument"
fi
Zuletzt bearbeitet: