NAS

Neobanshee

New member
Registriert
7 Juni 2016
Beiträge
7
Hi! Ich glaube ich bin hier richtig :)
Ich möchte mir die Tage ein neues Nas zulegen und bin mir nicht ganz sicher, wie ich es konfigurieren soll. Ich hoffe, dass mir jemand aus eigener Erfahrung weiterhelfen kann.

Außerdem wäre es cool, wenn Ihr mich beraten könntet welches NAS für mich optimal ist. Ich brauche das Nas als Netzwerkspeicher für den PC, als Cloudserver, für Fotos und Filme . Desweiteren bin ich im Besitz von 2x4TB (Seagate NAS) und 2x3TB (WD Red) Festplatten. Welches Raid würdet ihr mir aus eigener Erfahrung empfehlen und in welcher Reihenfolge baue ich die Platten dann ein?

Danke schonmal! Gruß, Neo
 
Hier einmal ein paar Anregungen für die Anforderungsanalyse:
- Wieviele Platten sollen in den das NAS rein 2,4, 5 oder noch mehr
- Wieviel Platz brauche ich aktuell und mit welchen Zuwächsen rechne ich
- Budget
- Wieviel Ausfallsicherheit brauche ich, will ich mir leisten
- Wieviele user/Trafic/Art der Zugriffe habe bzw. erwarte ich
- Wieviel Geschwindigkeit/Sicherheit brauche ich
- Wie mache ich Backups(Raid ist dafür kein Ersatz)
- wie groß darf das Gerät sein
- Welche weiteren Anforderungen habe/nutze ich WLAN, Streaming, .......

oft reicht schon ein Gerät mit 2 Platten(z. B. Synology DiskStation DS216) für die beiden Seagates geespiegelt
oder wenn es etwas größer sein soll schau Dir mal die DiskStation DS1515 an.
Betreibe nunmehr diverse NAS seit mehr als 12 Jahren und bislang ist sehr selten eine Platte ausgefallen; oft wahrscheinlich auch weil die Platten wegen Aufrüstung ausgewechselt wurden.

Es gibt auch andere Hersteller, da kenne ich mich aus.
 
ahh..danke moronoxyd! :)

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Agrema, super danke! Ich bin gerade noch weiter am recherchieren. Schreibe dir gleich nochmal die Anforderungen .

Danke schonmal für die Anregung , ich guck mir d. DiskStation DS216 und DS1515 gleich mal an.:thumbup:

Gruß Neo
 
- Wenn es 24 h laufen soll: Auch mal einen Blick auf den Stromverbrauch werfen.
- Je nach Aufstellungsort: Auf Geräuschentwicklung (Lüfter und Platten) achten.

Grüße Thomas
 
Desweiteren bin ich im Besitz von 2x4TB (Seagate NAS) und 2x3TB (WD Red) Festplatten
Unterschiedlicher Plattenhersteller ist zwar o.K., aber ich persönlich bin kein Freund davon bei einem neu aufzusetzenden System unterschiedliche Plattengrössen einzubauen, auch wenn das eigentlich kein Problem darstellt.

Dann solltest Du Dir noch die Fragen beantworten:
- Wie hoch ist dein Basteltrieb ? Wenn hoch kommt ja evtl. ein Eigenbau NAS in Frage, z.B. auf Basis Xpenoelogy und einem HP Microserver. Dazu findest Du haufenweise Anleitungen entweder hier oder im NAs Forum.

- Wie gross ist der Widerstand zwischen Zeigefinger und Daumen ? Wenn dieser gering ist, solltest Du Hardware von Synology oder Qnap kaufen. Die beiden Hersteller bauen schon seit vielen Jahren NAS Geräte (Auch für den professionellen Bereich) und bieten auch nach Jahren noch Softwareaktualisierungen selbst für ältere Hardware.

Ich brauche das Nas als Netzwerkspeicher für den PC, als Cloudserver, für Fotos und Filme .
Da richtet sich das Ganze natürlich nach Deinem Platzbedarf (auch in Zukunft). Wenn Du jetzt (Stand heute) schon absehen kannst, dass Du mehr als 4TB darauf auslagern möchtest, dann brauchst Du erst gar nicht über eine 2-Bay Lösung nachzudenken
 
Hi Argema,

ich habe mal versucht meine Anforderungen zusammenzu tragen. Ich habe mir die DiskStation von Synology angesehen und finde sie ganz gut soweit. Habe auch noch weiter geguckt und auch ziemlich gute Produkte bei
ctt.de gefunden. Du sagtest ja, dass du auch Erfahrung mit anderen Firmen hast.
Wie findest du diese? Ich kann nur leider keine Preise entdecken, gibt es dafür viellecht gute Shops, die du kennst?

Hier erstmal meine Anforderungen:
Wieviele Platten sollen in den das NAS rein 2,4, 5 oder noch mehr:
4 Platten würden reichen

Budget:
Ist noch nicht festgelegt, Qualität und Funktionalität sind mir wichtig (natürlich so günstig ,wie möglich)

Wieviel Geschwindigkeit/Sicherheit brauche ich

Wieviel Ausfallsicherheit brauche ich, will ich mir leisten:
Standart, ist denke ich ok

Wieviele user/Trafic/Art der Zugriffe habe bzw. erwarte ich:
ca 2100 User pro Tag

Wieviel Geschwindigkeit/Sicherheit brauche ich:
ich bin da leider nicht so versiert, was würdest du emphelen? Grundlegend denke ich , dass Standart ausreicht

Wie mache ich Backups(Raid ist dafür kein Ersatz):
Hier wäre ich auch gern für Empfehlungen offen, momentan ging alles nur über Raid

wie groß darf das Gerät sein:
Spielt keine besondere Rolle

Welche weiteren Anforderungen habe/nutze ich WLAN, Streaming, ....
WLan, sonst ist mir eben nichts bekannt

Danke & Gruß Neo

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Wenn es 24 h laufen soll: Auch mal einen Blick auf den Stromverbrauch werfen.
- Je nach Aufstellungsort: Auf Geräuschentwicklung (Lüfter und Platten) achten.

Hi Thomas, okay danke ! Ich prüfe meine Auswahl mal darauf!

Gruß Neo
 
Hi Laptapheaven, wow danke für die ausführliche Enpfehlung!

Ich glaube ich muss mir nochmal genaue Gedanken machen, wie konkret die Anforderungen sind und welche Leistung erbracht werden muss. ja , ich glaube auch dass die 2 Bay Lösung nicht optimal ist.
 
Moin,

ein weiterer Punkt worüber man sich Gedanken machen sollte ist, ob man nciht doch die ein oder andere VM auf dem NAS laufen lassen will. Bei mir läuft so z.b. ein Owncloud und ich versuche mich immer noch an einem Mailserver. Mir den ARM-basierten NAS stößt man da schnell an die Grenzen, deswegen habe ich nun ein NAS mit 8 GB RAM und einem Dualcaore-Celeron von QNap, wobei ich davon ausgehe, das die Mitbewerber ähnliches im Angebot haben.

Grüße

ingo
 
schau dir mal den "HPE MicroServer Gen8" an...
Ich habe inzwischen 2 davon, einer mit ESXi, einer mi HyperV, ich liebe diese Teile ;-)

edit: oh, wurde schon erwähnt...
 
Wieviele user/Trafic/Art der Zugriffe habe bzw. erwarte ich:
ca 2100 User pro Tag
:confused::confused::confused: Was genau ist damit gemeint :confused::confused::confused:

Wie mache ich Backups(Raid ist dafür kein Ersatz):
Hier wäre ich auch gern für Empfehlungen offen, momentan ging alles nur über Raid
Was meinst Du mit "Momentan ging alles über Raid" ? Was genau nutzt Du zur Zeit ? Wieviel Platz bisher verbraucht ? Welche Art von Daten ?

Ich persönlich halte das so:
Es gibt für mich 3 Arten von Datenkategorien:
Daten, wichtige Daten und extremst wichtige Daten.

Daten sind für mich solche, die auch ohne Backup wiederbeschaffbar sind, weil es sich z.B. um heruntergeladene Filme oder PDF Dateien handelt, die sich so im Laufe der Zeit ansammeln.
Wichtige Daten werden von mir an zwei Orten auf 2 verschiedenen Orten abgespeichert (Meine Urlaubsfotos z.B.)
Extremst wichtige Daten werden von mir an 3 Orten abgespeichert.
Die Datenmenge nimmt bei mir von Stufe zu Stufe ab: Your milage may vary
 
Ein Gerät, auf dem VMs laufen, ist für mich kein NAS mehr... ;-)
 
Nennt sich dann Server... Meist nur wenig teurer, dafür aber viel besser um darauf auch andere Spielereien anzustellen..
Ich z.B. Habe auch ein eigenbau Server der als NAS dient, Owncloud, eigene Homepage, WebDAV... Und noch vieles mehr...
 
Ein Gerät, auf dem VMs laufen, ist für mich kein NAS mehr... ;-)

Bei mir heißt eine der VMs "NAS" :-)

Ganz im ernst: Der Microserver ist manchmal als Angebot für 180€ (ohne Platten) zu haben (normal so um 200€) und reicht in dieser Ausstattung locker für NAS Dienste.
Man kann ihn für wenig (i3-3240) oder viel Geld (e3-1280v2, 16gb, hw-raid-controller) aufrüsten und dann gehts gut ab :-)
 
Hi Laptopheaven,

es handelt sich um eher wichtige Daten. Wie bereits erwähnt, muss ich mir nochmal meine konkreten Anforderungen bewusst werden. Im laufe der nächsten Woche check ich das mal ab. Synology ist auf jeden Fall in meiner Liste ganz oben. VIELEN Dank erstmal, wenn ich was konkreteren weiß, frag ich einfach nochmal nach. ;)

Gruß, Neo
 
Hi Neo,

hier eine Übersicht über die RAID-Level: http://www.synology-wiki.de/index.php/Planung_der_Festplatten_und_Raidlevel
Ich würde mir überlegen, ob ich nicht auf 5 Platten gehen würde, dann können immerhin 2 ausfallen(RAID 6). Wahrscheinlich würde ich auf identische Platten eines Herstellers gehen. Es müssen nicht immer die teureren NAS-Platten sein.
Ich nutze in der 1513 die preisgünstigen ST4000DM000 von Seagate und in der 213 die WD Red 4 TB WD40EFRX, sehr leise direkt neben einem TP stehend.


Raid ersetzt kein Backup(z. B. Blitzschlag, Fehlfunktion, Fehlbedienung, Kryptoviren)

Backup:
Wichtig wäre mir offline-Backup, d. h. nur während des Backups wird das Sicherungsmedium verbunden und danach getrennt
(könnte z. B. USB-Platte sein) und gestoppt.
Aufbewahrung der Backup-Medien separat.

Hier mal einige Aspekte als Anregung, wie ich es mache(hängt immer von den Anforderungen ab)
Der Inhalt der permanent laufenden 213 wird auf die 1513 gesichert.
Die 1513 startet nur dafür und beendet sich dann(per WOL von Thinkpad gesteuert).
Die Daten liegen auf 2 thinkpads, jederzeit to go und werden per Acronis in Images auf der 213 gesichert(Bewegungsdaten alle 4 Stunden). Immer Vollsicherung wg. einfachem Handling beim Restore und kurzer Laufzeit. Jeder TP-Nutzer hat einen USB-Stick und sichert sein Image nach der Sicherung zusätzlich auf einen Stick, den er bei sich führt, wenn er die Arbeit am Rechner beendet. Die Sicherung als Admin, wobei der Zugriffsuser, der das Image speichert ein anderer ist. Der Admin kann das Image nicht löschen bzw. verschlüsseln, nur lesen. Zusätzlich erfolgt eine Sicherung auf weitere USB-Platten, die im Bank-Schliessfach aufbewahrt oder mitgeführt werden(habe jetzt von 2 auf 4 TB hoch gelevelt).
Bei der Sicherung im Image werden Gruppen je nach Änderungshäufigkeit gebildet; Bilder, Musik etc. ändern sich nicht so oft wie emails und die häufige Sicherung in Images kann so klein gehalten werden.
Volumina: Tägliche Sicherung: Daten: 7 bzw. 25 GB und OS: 22/25 GB
Cloud mache ich nicht; ist mir zu aufwändig und problematisch.
USV habe ich mal angedacht, aber noch nicht implementiert.
Internet via WLAN, sonstiger Trafic per GBit mit eigenem Subnet.


Preise über idealo.de, testsieger.de oder anderen Preissuchmaschinen checken, das ändert sich je nach Modell ganz schnell
 
schau dir mal den "HPE MicroServer Gen8" an...
Ich habe inzwischen 2 davon, einer mit ESXi, einer mi HyperV, ich liebe diese Teile ;-)

edit: oh, wurde schon erwähnt...

davon hab ich auch einen, die Dinger sind einfach TOP !!!

Servertechnik ( intel c220 chipsatz, ecc ram ) extrem kompakt, 2 Netzwerkschnittellen ( LAG fähig ), nicht allzu Energie hungrig und bieten genug Power für Serveranwendungen und virtuelle Maschinen.

PS : Raid 5 ist bei den aktuellen Plattengrößen Unfug, wenn dann Raid 6 und ob sich das noch lohnt ?! Raid lohnt heute nur noch bei Hochverfügbarkeit der Daten - im Privaten Bereich macht es kein Sinn mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hat HP kein Gen9 aufgelegt? Den Gerüchten nach will HP Gen8 dieses Jahr abkündigen ohne einen Nachfolger?
 
abkündigen ist prinzipiell ja nix schlechtes: dann werden die kisten noch günstiger (hoffe ich), dann kauf ich mir einen dritten (hab ja auch >2 Thinkpads ;-)
das problem bei den microservern sind die folgekosten !
*) platten, klar, müssen sein (und da würde ich auf qualität achten, mir ganz wichtig)
*) ram, cpu, raid controller, os (alles optional, macht aber leider spass)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben