Nun endlich der Erfahrungsbericht!
Anfänglich war ich von der Performance etwas enttäuscht. Nachdem ich aber alle Updates (darunter zwei BIOS-Updates) installiert und vor allem einen zweiten RAM-Riegel (bei eBay für 35 Euro und damit um fast die Hälfte günstiger als direkt bei Lenovo, nun 2x4GB) eingebaut habe, bin ich sehr zufrieden. Windows mit diversen Programmen offen läuft flüssig, es gibt keine störenden Wartezeiten. Die 8GB sind wirklich fast schon die Untergrenze, die 4GB waren mit Chrome und ein paar Tabs offen nahezu immer zu 100 Prozent ausgelastet. Wenn ich jetzt Chrome mit 10-15 Tabs und parallel noch zwei, drei andere Programme laufen habe, liegt die Auslastung auch schon bei etwa 75 Prozent.
Was gibt's sonst noch zu sagen?
- Tastatur: sehr angenehmes Schreibgefühl, genieße es, endlich eine HiGru-Beleuchtung zu haben
- Haptik/ Build Quality: empfinde ich ebenfalls als sehr gut, auch wenn man den Laptop an nur an einer Ecke hält, gibt er kein Stück nach. Das Displayscharnier wirkt weniger hochwertig und stabil als die gewohnten ThinkPad-Doppelmetallscharniere. Außerdem ist der untere Bezel des Displays sehr groß geraten, was am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig ist. Das Aludisplay fühlt sich auch solide an. Oberfläche leider Fingerabdruckmagnet. Wenn man jetzt im Sommer etwas schwitzt, hinterlässt das auch direkt sichtbare Spuren auf der Handballenablage.
- Akku: mittelmäßig, komme so auf 4-6 Stunden. Lädt zum Glück schnell auf. Habe mir für Reisen noch ein zweites Netzteil (
https://www.amazon.de/gp/product/B0796M6949/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1) geholt, mit dem ich praktischer Weise auch mein Smartphone, das ebenfalls einen USB-C-Anschluss hat, aufladen kann.
- Lüfter: Springt im Netzbetrieb manchmal kurz an, im Akkumodus sehr selten.
- Display: könnte etwas heller sein, sonst sehr gut.
- Sound: Im Vergleich zum x220 sehr laut und klingt auch ganz gut. Kein HiFi klar, aber vollkommen ausreichend, um mal nen Film zu gucken oder etwas Musik zu hören.
- Wartbarkeit: Die Unterseite abzubekommen ist etwas frickelig, habe mir dafür extra ein sog. Pry-Up-Tool (Plastikplektrum) geholt. Damit ging es dann gut. Der Rahmen für die 2,5-Zoll-Festplatte ging etwas hakelig raus, möchte man nicht zu oft wechseln.
- Portability: Da der Laptop für die Größe relativ leicht ist gefühlt nicht viel schlechter als mit dem x220
Es ist übrigens echt fies, wenn man sich gerade zu nem Kauf durchgerungen hat und dann Leute schreiben, dass sie sich doch für den größeren Prozessor entschieden hätten
Mag sein, dass der i5 hier der "Sweet Spot" ist und man hat damit natürlich mehr Leistungsreserven. Hab allerdings in der Vergangenheit nie sowas wie Videoschnitt oder VMs mit meinem Laptop genutzt, von daher brauche ich ihn eigentlich nicht, und waren halt doch immerhin nochmal knapp 80 Euro. Ich vertraue dann auf Aussagen wie diesen hier zum vergleichbaren i5-7200u:
"Reicht die Rechenleistung der verbauten CPU den eigenen Anforderungen nicht aus, bieten sich alternativ Notebooks an, die mit den neuen ULV-Vierkernprozessoren (Core i5-8250U, Core i7-8550U) von Intel ausgestattet sind. Allerdings empfiehlt sich der Kauf eines solchen Rechners nur dann, wenn Anwendungen genutzt werden, die die zwei zusätzlichen Kerne auch wirklich ausreizen können. Das trifft auf Anwendungen zu, die auf die Nutzung mehrerer CPU-Kerne optimiert sind. Im Alltagsbetrieb bieten ULV-Vierkernprozessoren nur geringe Vorteile. So kann beispielsweise der Core i5-8250U in Sachen Single-Thread-Leistung nur mit einem leichten Vorsprung (bis zu 10 Prozent) gegenüber dem Core i5-7200U aufwarten."
https://www.notebookcheck.com/Test-Acer-Extensa-2540-580K-i5-7200U-FHD-Laptop.267794.0.html
Beantworte gerne Fragen zum Gerät oder mache auch Benchmarktests. Unten die von Lenovo verbaute NVM vs. die von mir zusätzlich eingebaute Crucial MX100
Überlege, ob ich mir noch eine Garantieerweiterung auf 36 Monate Vor Ort holen soll... Würde ich als Noch-Student für 77 Euro bekommen. Was meint ihr?