100 Watt Lenovo USB-C Netzteil lädt nicht alle Geräte

der_ingo

Rather active member
Themenstarter
Registriert
22 Okt. 2009
Beiträge
4.244
Moin,

ich habe hier ein P14s Gen 5, mit dem ein originales Lenovo 100 Watt USB-C Netzteil, Modell ADL100YLC3A mitgeliefert wurde. Dieses wollte ich verwenden, um andere Geräte laden zu können. Das klappt problemlos beim Macbook Air, beim Samsung Handy und bei einem Microsoft Surface Laptop. Und natürlich auch beim P14s, für das es geliefert wurde.

Allerdings wollen Lenovo L480, 580 und 490 absolut nicht damit laden und erkennen kein angeschlossenes Netzteil. Egal an welchem Port der Geräte.

Was läuft denn da schief? Unterstützt das Lenovo Netzteil gerade die Spannungen nicht, die die Lenovo Notebooks brauchen?

Grüße, Ingo
 
Das Original-Netzteil für das Lenovo-ThinkPad-P14s-G5-21ME- heißt ADLX65YLC3E

Das Original-Netzteil für das hiesige P14s Gen 5 ist das oben beschriebene 100 Watt Netzteil. Zumindest befand sich dieses im von Lenovo originalverschlossenen Karton. Das Modell ist ein 21G2000BGE.

Das ist außer 100W kein klassisches PD 3.0

Oben hast du noch wild rumvermutet, dass das ja gar kein PD, sondern QC sei...

Insofern ist die Vermutung berechtigt

Wie gesagt, auf Vermutungen war ich nicht aus.
 
Das Original-Netzteil für das hiesige P14s Gen 5 ist das oben beschriebene 100 Watt Netzteil. Zumindest befand sich dieses im von Lenovo originalverschlossenen Karton. Das Modell ist ein 21G2000BGE.

Unter Umständen sind Lenovo-Netzteile für das P14s Gen5 nicht mit dem T14 Gen5 oder anderen 65W-Geräten kompatibel. Vielleicht sind sie aber mit T14 Gen5-Geräten kompatibel, denen selbst 100W-Netzteile wegen der Grafikkarte beiliegen, und Lenovo hat das nicht korrekt kommuniziert.

Oben hast du noch wild rumvermutet, dass das ja gar kein PD, sondern QC sei...

Ja, weil es über 100W geht, da bleibt laut Standard nur PD 3.1 oder QC4 oder QC5 oder proprietär Lenovo. Es steht aber nichts auf dem Netzteil selbst.

Wie gesagt, auf Vermutungen war ich nicht aus.

Wenn die Vermutung sich bestätigt, gibt es 100W-, 135W- und 140W-Lenovo-Netzteile, die nicht PD 3.0-kompatibel sind und keine 65W-Geräte laden können, ist es eine Tatsache. Da sämtliche USB-C-PD-Netzteile anderer Hersteller PD 3.0 können, sollte man das als Fakt schon wissen.

Außerdem wäre es wichtig zu wissen, ob die 100W-, 135W- und 140W-Lenovo-Netzteile untereinander kompatibel sind und welches Protokoll sie verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem bietet die Campus-Seite für das T14 G5 folgende kompatible Zweitnetzteile an.
[Bild]
Das ist außer 100W kein klassisches PD 3.0, sondern 135 und 140 Watt sind
  • PD 3.1
  • oder QC 4
  • oder proprietär Lenovo
  • oder eine Kombination der genannten Protokolle (z.B. PD 3.0 bis 65W plus 100, 135 und 140 Watt proprietär)
EPR aus PD 3.1 ist bisher (noch) kaum oder eher gesagt fast gar nicht verbreitet. Daher sind fast alle (bis auf ein paar Ausnahmen) derzeit verfügbaren Geräte mit >100W über USB-C noch Geräte mit PD3.0 und proprietären Erweiterungen. Meist wird, anders als beim EPR aus PD3.1, auch der Strom auf >5A erhöht anstatt die Spannung zu erhöhen (>20V, genau genommen 28, 36 oder 48V bei EPR). Soll heißen: Im Normalfall wird bis einschließlich 100W standardkonformes USB-PD nach Spezifikation 3.0 gesprochen, für >100W ist es dann proprietär.
QC4 überschneidet sich sehr stark mit USB-PD und QC4+ ist auch offiziell kompatibel. Aber wie gesagt, dann wäre ziemlich sicher Qualcomm's QuickCharge-Logo drauf, wenn es QC wäre. Daher ist es sehr wahrscheinlich das, was du als 4. Punkt nennst.

Ich denke aber, dass EPR/PD3.1 durchaus kommen könnte/wird. Wenn man diesen Beitrag in ein paar Jahren liest, sieht's also vielleicht anders aus, was die Verbreitung angeht.

Alles möglich, alles ok. Auf den Lenovo-Netzteilen steht jedenfalls nicht, dass sie PD 3.0, PD 3.1 oder QC 4-kompatibel wären. Keiner weiß es also wirklich...
Zu 98% ist es PD3.0. Das ist aber natürlich zu SPR in PD 3.1 kompatibel (das ist das gleiche) und ggf. auch zu QC4/QC4+. Aber technisch wird es PD 3.0 sein.

Das beantwortet aber nicht die eigentliche Frage des TE, warum sein originales Lenovo 100 Watt USB-C Netzteil, Modell ADL100YLC3A, nicht 65 Watt-Geräte laden kann! Denn wenn das 100W-Netzteil zum T14 G5 kompatibel ist, muss es ja auch PD 3.0-konform 65 Watt laden. Das tut es aber an mehreren 65W-Geräten nicht, und das war die Frage, die beantwortet werden sollte...
Richtig. Du hast erfasst, um was es hier im Thread geht. Viel dazu beigetragen hast du aber leider noch nicht... Bitte poste doch weniger wild an den Haaren herbeigezogene Vermutungen und beschränke dich auf das, was du weißt!

Insofern ist die Vermutung berechtigt, dass Lenovo eine PD 3.0-Lizenz bis 65 Watt besitzt, aber aus Kosten- oder anderen Gründen für 100, 135 und 140W Ladeleistung wieder seine klassische Ladeelektronik eingeführt hat und dafür extra Lenovo-Netzteile anbietet, die aber nun nicht mehr PD 3.0-konform bis 65 Watt sind.
Und jetzt fängst du wieder an zu schwurbeln. Eine Lizenz für PD3.0 bis 65W? Ach komm... Bitte höre auf von Dingen zu reden, von denen du keine Ahnung hast.

Außerdem wäre es wichtig zu wissen, ob die 100W-, 135W- und 140W-Lenovo-Netzteile untereinander kompatibel sind und welches Protokoll sie verwenden.
Das lässt sich wohl zweifelsfrei nur rausfinden, wenn man z.B. so etwas: https://www.heise.de/news/Debubo-Vi...Debugging-von-USB-Power-Delivery-9842873.html dazwischen schaltet. Aber selbst dann kann es immer noch weitere Effekte geben, wie z.B. Timeouts/Timing-Probleme. Ist nur die Frage, ob sich der Aufwand lohnt.
 
So, das kleine China-Schätzeisen ist da, und zeigt zumindest, dass da etwas schief läuft, aber nicht im Detail, was genau. Eines mit Protokollanalyse wäre jetzt richtig ins Geld gegangen.

Mit dem 100 Watt Netzteil am L580 werden 5 Volt und 2A geliefert. Damit reagiert das Gerät natürlich so gar nicht. Da gibt es also schlicht keine passende Aushandlung und das Netzteil liefert vorsichtshalber die für USB typischen 5 Volt.

Spaßeshalber dazu ein Surface Laptop Studio 2, das bekommt die vollen 100 Watt geliefert.

Es liegt also am Protokoll. Mehr kann man ohne spezielle Messtechnik dann nicht feststellen.
 

Anhänge

  • 65WattAnL580.jpg
    65WattAnL580.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 7
  • 100WattAnL580.jpg
    100WattAnL580.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 7
  • 100WattAnSLS2mitLast.jpg
    100WattAnSLS2mitLast.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 7
Spaßeshalber dazu ein Surface Laptop Studio 2, das bekommt die vollen 100 Watt geliefert.

Davon gibt es zwei Versionen....
(Quelle: https://support.microsoft.com/de-de...derungen-0d9d51d4-594b-464d-9086-c90f35b80c01)

Surface Laptop Studio 2.PNG

Wir wissen also auch nicht, welches Protokoll Microsoft verwendet... (QC, PD oder proprietär)

Mit dem 100 Watt Netzteil am L580 werden 5 Volt und 2A geliefert. Damit reagiert das Gerät natürlich so gar nicht. Da gibt es also schlicht keine passende Aushandlung und das Netzteil liefert vorsichtshalber die für USB typischen 5 Volt.

Exakt, 5V und 2A = 10 Watt ist die "Notstromvariante für USB", wenn es kein "Lade-Protokoll-Handshake" gibt.

Was man aber mit Sicherheit sagen kann, ist, dass das L580 65 Watt-Netzteile gemäß PD 3.0-Spezifikation benötigt und damit 20 Volt x 3,25 A.

Also verwenden sowohl Lenovo als auch Microsoft in ihren "<= 100W-Netzteilen" ein Ladeprotokoll, dass nicht PD 3.0-kompatibel ist. Auch PD 3.1 fällt heraus, weil PD 3.0 abwärtskompatibel zu PD 3.1 ist. Es bieten sich Quick Charge 4 oder 5 an oder ein proprietäres Protokoll, dass beide verwenden.

Genau darauf wollte ich hinaus, bevor der Sturm der Entrüstung über mich hereinbrach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir wissen also auch nicht, welches Protokoll Microsoft verwendet... (QC, PD oder proprietär)

Das SLS2 hier ist die dGPU Version. Das Gerät verwendet PD 3.1 und beschwert sich mit dem 100 Watt Netzteil, dass es zu klein wäre.
Das mitgelieferte Netzteil hat überhaupt kein USB-C, sondern verwendet den Microsoft-eigenen Surface Connector.

Der Test mit dem Surface Gerät sollte zeigen, dass Lenovo beim Netzteil kein proprietäres Protokoll verwendet, denn es kann eben auch ein nicht-Lenovo Notebook mit voller Leistung versorgen.

Also verwenden sowohl Lenovo als auch Microsoft in ihren "<= 100W-Netzteilen" ein Ladeprotokoll, dass nicht PD 3.0-kompatibel ist. Auch PD 3.1 fällt heraus, weil PD 3.0 abwärtskompatibel zu PD 3.1 ist. Es bieten sich Quick Charge 4 oder 5 an oder ein proprietäres Protokoll, dass beide verwenden.

Und da drehen wir uns im Kreis. Du stellst wilde Vermutungen in den Raum. Mehr nicht.

Ich habe noch kein Notebook in den Händen gehalten, welches über USB-C lädt und dabei Qualcomms QuickCharge verwendet. Das wird kein Hersteller machen, da Qualcomm damit halt Geld verdienen möchte. Proprietär kann auch nicht sein, denn dass Microsoft und Lenovo zufällig das gleiche proprietäre Protokoll verwenden, wäre schon ein seltsamer Zufall.

Das Lenovo Netzteil wird also ein PD 3.1 Netzteil sein, welches aus irgendeinem Grund mit bestimmten Geräten keine PD-Aushandlung hinbekommt. Ich werde noch mal schauen, ob ich ein 100 Watt Lenovo Netzteil aus einer anderen Charge finde. Vielleicht ist das Verhalten dort anders.

Genau darauf wollte ich hinaus, bevor der Sturm der Entrüstung über mich hereinbrach...

Entrüstung? Eher Fassungslosigkeit darüber, dass jemand so viel Unsinn schreiben kann, der schon von den einfachen Grundlagen ganz offensichtlich keinen blassen Schimmer hat. Und dann den Unsinn auch noch vehement verteidigt und sich weiterhin so darstellt, als wäre er derjenige, der hier mit dem Wissen glänzen könnte.

Ich hatte eine Frage gestellt, die du nicht beantworten kannst. Das ist nicht schlimm. Es hätte aber diversen Leuten hier viel Zeit erspart, wenn du es auch gar nicht erst versucht hättest. Denn der Thread drehte sich zu 3/4 nicht mehr darum, meine Frage zu klären, sondern dir das Thema zu erklären. Hoffentlich hat wenigstens das gefruchtet.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben