Überhitzung beim T60p

T42p

New member
Themenstarter
Registriert
7 Sep. 2004
Beiträge
9.522
Hallo Leute!

Ich habe übelste Überhitzungsprobleme mit meinem T60p 2007-93G und brauche mal eure Hilfe. Und zwar kann die die verbaute Grafikkarte (ATI V5200) nicht voll auslasten, wenn ich das dagegen aber tue, reicht die Kühlung nicht mehr aus, die GPU überhitzt laut TPfancontrol auf über 120°C und das Gerät schaltet sich schließlich ab.

Ich hatte heute auch einen Techniker da der das Systemboard getauscht hat, was keine Besserung brachte. Liegt's am Lüfter? Keine Ahnung, der schafft laut TPfancontrol 3900 U/min. Sollte eigentlich der korrekte Wert sein, oder?

Im Catalyst Control Center kann man ja Einstellungen für Powerplay vornehmen. Schiebe ich den Regler (rot markiert) in die mittlere Position wie auf diesem Bild, ist alles ok, ich kann die Grafikkarte voll auslasten ohne Abstürze oder Überhitzung. Jedoch ist dann die Grafikleistung auch deutlich unter dem was möglich wäre! Sie entspricht etwa nur der Hälfte der eigentlich möglichen Leistung:

http://img366.imageshack.us/img366/2940/16415444mi2.jpg

Schiebe ich den Regler aber auf max. Leistung wie auf dem 2. Bild, passiert genau das was ich oben beschrieben habe, die Leistung Verdoppelt sich was die FPS (Bilder pro Sekunde) angeht, die GPU überhitzt und das Gerät schaltet sich ab:

http://img127.imageshack.us/img127/6271/83808866du5.jpg


Was mache ich falsch? Ist die Grafikkarte etwa überdimensioniert für das Gerät und kann nicht voll ausgenutzt werden? Oder liegt ein Defekt vor? Aber das Systemboard wurde ja bereits getauscht, daher schließe ich einen Hardwaredefekt nahezu aus. Ich bin ehrlich gesagt ratlos.

Mit dem ATI-Tool ( http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_13012616.html ) erreiche ich bei der Einstellung auf Bild 1 ca. 60FPS, bei der Einstellung auf Bild 2 über 130 FPS. Wie sieht das bei euch aus? Könnt ihr den Regler auf volle Leistung stellen und die Grafikkarte belasten ohne dass das Gerät nach ein paar Minuten abstürzt? Was sagte TPfancontrol über die GPU-Temperatur wenn ihr das macht?
 
das Thema RAM ist sehr sehr schwierig und führt häufig zu unerwarteten Problemen...wenn der Techniker nochmal antanzt, bitte die doch zwei neue Riegel, am besten von einem anderen Hersteller ein zu setzten, Inkompatibilität kann auch bei technisch einwandfreien Riegeln auftreten...

120°C ;( ach du Scheiße... und ich mache mir schon Gedanken bei Temps >50°C aber deutlich <60°C

apropo...hast Du "Fan Control" auf BIOS Control eingestellt...wenn DU da irgendwelche anderen Einstellungen vornimmst würde dies nämlich erklären, warum die Lüftersteuerung nicht richtig funktioniert...
 
Das Speicherproblem trat bis jetzt nur bei verwendung von DualChannel auf. Willst du das eingenzen oder ausschliessen musst du wohl mal ne Zeit lang mit 1Gb arbeiten und schauen wie sich das Problem dann darstellt.

T60 is verdammt zickig bei DualChannel. Beim Ram lass den Support ruhig nochmal die Nummern eintippen um zu schauen ob es wirklich baugleiche Module sind. Hatte auch schon "gleiche" Module anschliessen "gleiche" Austauschmodule nur wirklich gleich war an denen nie was auch wenn sie so aussahen und auch dementsprechend beschriftet waren und vom gleichen Hersteller kamen.

MfG Eric
 
...wann gehen denn bei Euch die Temperaturen so hoch? Ich habe kein 3D-Spiel, darum habe ich zum Testen mal den aktuellen 3DMARK06 laufen lassen. Die GPU hatte nach dem Test, den ich ohne besondere Einstellungen mit fanconrol oder dem ATI-Tool laufen hatte, bei 72 Grad.
 
Beim zocken geht's ordentlich hoch, beim trancodieren von DVDs, bei CAD oder eben beim Benchmark. Wieso das nun so hoch ist weiss ich nicht, aber du solltest die Temps während des benchmarks lesen also vielleicht protokollieren mit nhc. Nach Ende fallen diese recht rasant. Und können schon mal 10 Grad weniger haben, nur weil die Last weg ist. Ich find deinen Wert verdächtig niedrig da meine GPU hier beim Sufren bereits 62Grad zeigt (Das im power saving mode) und auch von meiner GPU Temperaturen von locker 90. Sicher berichten viele von ihren temps die oft recht niedrig wirken, doch beschleicht mich das Gefühl, das dort beim Auslesen was falsch gemacht wurde. Die Temperatur meiner Karte sinkt von den 90 Grad bei Last inerhalb einer Sekunde auf 80 beim abschalten des Benchmarks. Wenn die Werte nun kurz nach dem Benchmark ausgelsen wurden weiss ich warum die so niedrig sind.

Alles nich bös gemeint aber schaut da doch nochmal lang bevor uns wieder suggeriert wird unsere TPs laufen zu heiss. Und sollte dein Ergebnis im 3DMark06 weit unter 1600 Punkten gelegen haben, dann mach den wechsel mal zu optimal performance im CCC. Das zumindest passiert mir öfter.

Um einiges Kühler läuft des Notebook aber wenn man es im Netzbetrieb auf DynamicSwitching laufen hat und nicht volle Power. Beim Surfen tut das eh nich not und bei vielen Anwendungen läuft das Umschalten und Hochtakten recht zuverlässig.
Hatte aber schon Probleme bei denen ein Kern volle auslastung hatte und nicht hochgetaktet wurde. Die Auslastung liegt ja dann nur bei etwas über 50%. Nur kann das Programm eben den 2. Kern nicht nutzen.

MfG Eric
 
Fairerweise muss ich sagen, dass ich einen T43 mit X300 habe dieser auch noch Undervolted ist :D, wollte aber auch nicht Vergleichen...

aber 120°C kann doch nicht Gesund sein...üblicherweise haben Elektrokomponenten doch eine Betriebstemperatur <80°C...ich würde mal manuals der Graka besorgen, und in den Spezifikationen nachlesen...ich kann mir nicht vorstellen, dass 120°C ein gangbarer Betriebsbereich sind.
 
Ich glaub eher da wird was falsch ausgelesen. Bei etwa 120Grad wird Silicium langsam leitend... Von dem Kurzschluss hätten wir doch was mitbekommen.

Die Sticker auf der Unterseite müssten dann ja auch schon Blasen werfen...
Jedenfalls stimmt da was nicht.
 
@hHhwqH:

Die 120°C waren vor dem Mainboardtausch. Seitdem sind die Temperaturen wieder normal, dafür habe ich aberdas Problem mit dem Bluescreen. Mit den RAM-Modulen gab es ja vorher auch nie Probleme, sie sind absolut baugleich. Auch nützt es nichts eines der beiden Module auszubauen, bei beiden Modulen tritt der Bluescreen auf, daher vermute ich ja inzwischen, dass ich ein defektes Mainboard eingebaut bekommen habe, erst seitdem habe ich den Fehler.

TPfancontrol nutze ich gar nicht, habe ich nur zur Ermittlung der Temperaturen benutzt.

@Eric:

Wie bereits gesagt, es tritt sowohl bei der Verwendung von Modul 1, wie auch bei Modul 2 auf, daher schließe ich den Speicher als Fehlerquelle aus. Außerdem lief der RAM mit dem alten Board ja auch problemlos.

@Volker1965:

Da war ja auch bei mir die Lüftersteuerung defekt. Jetzt sind die Temps wieder normal.



Ok, ich fasse noch einmal meinen Fall zusammen, damit alle auf dem gleichen Stand sind:

1.) Das T60p wurde zu heiß, Techniker kam und hat das Board gewechselt
2.) Temps waren nun normal, Lüfter hatte aber ab und zu Ausetzer, außerdem hatte ich den weiter oben verlinkten Bluescreen um den es mir hier hauptsächlich geht, dieser ließ sich nämlich bis heute nicht beheben
3.) Habe Service angerufen und vom Bluescreen erzählt, Techniker sag ich soll Memtest86 machen, hab ich gemacht, keine Fehler. Service veranlaßt Lüftertausch
4.) Lüfter wurde getauscht, jedoch keine Besserung, Techniker vor Ort hat RAM in Verdacht, oder Grafikkartentreiber.
5.) RAM-Tausch soll demnächst veranlaßt werden, Techniker rät RAM-Module mal einzeln zu testen, was auch geschehen ist. Bei jedem Modul tritt der Fehler auf, das T60p hängt sich auf oder zeigt o.g. Bluescreen. Zusätzlich sei erwähnt, dass ich vor dem Mainboardtausch keinerlei Bluescreens hatte.
6.) Zur Sicherheit habe ich ein lauffähiges Backup aufgespielt um Softwarefehler auszuschließen. Leider hat auch das den Fehler nicht behoben.
7.) Trotzdem werde ich morgen nochmal einen neues RAM-Modul kaufen um auch den RAM als Fehlerquelle komplett ausschließen zu können. Danach kann es dann nur noch CPU oder Systemboard sein. Da aber die CPU vor dem Systemboardtausch noch optimal funktionierte, kann es nur das Systemboard sein, Fazit: mir wurde ein defektes Systemboard vom Techniker eingebaut.
 
größtenteils hast Du vollkommen recht...aber RAM Inkompatibilität muss nicht von einem kaputten RAM oder einem kaputten Mainboard stammen, es kann auch einfach inkompatibel sein! Die Chance, das es nur daran liegt ist in der Tat recht gering, da es ja das gleiche Mainboard sein sollte...

Ob ich deswegen ein neues RAM Modul kaufen würde...

p.s.: wo liegen denn die Temps jetzt, wenn ich mal fragen darf?!?
 
Naja, es ist der RAM von Samsung der bei der Ausliefung auch dabei war. Aber morgen wissen wir mehr, werde mir einen 3. Riegel einer anderen Marke kaufen (Empfehlungen?) und dann nochmals testen. Den kann ich ja danach wieder verkaufen, der Verlust sollte sich also in Grenzen halten ;-)

Zu den Temps kann ich nicht viel sagen, wenn ich den Rechner ne Weile z.B. mit dem ATI-Tool stresse, stürzt er ja ab. Das Bild bleibt einfach stehen, oder aber es kommt der Bluescreen. Bei den Temp-Problemen hat er sich ja ausgeschaltet.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben