X2xx Tablet X200t Mainboard aufrüsten

Ja, ich habe Akku und Netzteil angesteckt. Das Energieprofil liegt bei "Maximale Leistung".
Hab ihn mal ein bisschen herausgefordert und ein paar große Programme geöffnet.

CPU Sensors.png

Der Zustand hielt etwa 2 Minuten so an. Ich werde nicht so richtig schlau daraus. Gelegentlich geht er ja auf etwas mehr als 3 GHz rauf, aber eben nur recht kurz und auch bei nur 4 % CPU-Auslastung.
 
Maximale Temperatur bei 104°C, da kann es schon sein, dass immer noch nicht genügend Wärme abgeführt wird :(
Lade dir doch mal http://www.mersenne.org/ftp_root/gimps/p95v285.win32.zip herunter, entpacke den Ordner und Starte Prime95 bei geöffnetem hwinfo ("Just Stress Testing" und "Small FFTs")
- Wie hoch steigt die Temperatur?
- Taktet die CPU hoch?
- Fällt nach Stoppen des Tests die Temperatur wieder zügig auf unter 75°C?
 
Die ersten Sekunden taktet er mit hoch, die Temperatur geht auch so auf 103 Grad. Fällt aber sofort wieder ab auf 1,2 GHz und 60 Grad. Geht dann sporadisch mal für eine Sekunde auf einen Takt um die 3 GHz mit entsprechender Temperatur. Nach etwa 20 Sekunden fällt der Rechner aus, heruntergefahren.

Hab ihn 20 Minuten zum Kühlen ausgelassen, jetzt läuft er wieder normal wie vorher.
 
Ok, da ist eindeutig was mit der Kühlung nicht in Ordnung :(
Wenn du Pad und Paste neu gemacht hast, der Lüfter dreht und die Kühlrippen frei von Staub sind (das kannst du alles recht einfach kontrollieren)
ist wohl die Heatpipe beschädigt.
=>
1) Negative Nachricht: Du wirst wohl einen anderen (x201t-) Kühlkörper benötigen
2) Positive Nachricht: Wenn du hier im Marktplatz ein Gesuch stellst kann dir sicher jemand sowas günstig besorgen ;)
 
Kann man das mit der Heatpipe auch durch Fühlen am offenen Gerät diagnostizieren? Müsste da nicht die Flüssigkeit austreten oder wie soll man sich das vorstellen?

Müsste der Prozessor nicht schon eher, nach wenigen Sekunden, ausfallen, also von Anfang an auf die hohen Frequenzen takten oder kann der das als Selbstschutz selbst runterregeln? Sieht mir ja nicht so aus, wenn er sich selbst abschalten muss statt bei 1,2 GHz zu bleiben.

Herzlichen Dank für deine stete Hilfe.
In der Bucht kostet eine Heatpipe um die 20 Euro.
 
Kann man das mit der Heatpipe auch durch Fühlen am offenen Gerät diagnostizieren?
Ja (wird die Kühlplatte auf der CPU heiß, das andere Ende der Heatpipe nicht ist diese defekt)


Müsste da nicht die Flüssigkeit austreten oder wie soll man sich das vorstellen?
Muss nicht, manche Heatpipes sind auch flüssigkeitsfrei, oder die Flüssigkeit verdampft durch feine Haarrisse.


kann der das als Selbstschutz selbst runterregeln?
Ja macht er auch, blos geht der Temperaturanstieg zu schnell, oder reicht das Runtertakten nicht aus macht die CPU vorsichtshalber ganz die Schotten dicht ;)


In der Bucht kostet eine Heatpipe um die 20 Euro.
Mit sowas (20€-35€ je nach Zustand des Lüfters und der Kühlrippen) hab ich auch gerechnet (mit etwas Glück kriegst du auch hier im Forum einen Kühlkörper mit zuverlässigerer Zustandsbeschreibung)
 
Naja, die Heatpipe zeigt zum Boden, da kann ich im Betrieb nicht viel rausbekommen. Ich kaufe jetzt einfach eine neue und schaue, ob sich das dann behebt.
Was mich interessieren würde ist, was als nächstes kommt, wenn das auszuschließen ist.
 
Was mich interessieren würde ist, was als nächstes kommt, wenn das auszuschließen ist.
Hmm schwierig, wie gesagt kann'S ansonsten nur eine Fehleinstellung im Energieprofil, oder fehlerhafte Montage des Kühlers sein (was ich jetzt mal nicht vermute, da sich die Werte nach dem Wechseln der Paste verbessert haben).
Es kann höchstens noch sein, dass die Kühlung generell nicht ausreicht, dann hilft's meist den Maximaltakt auf 90-95% runterzuregeln und ein sparsameres Energieprofil zu wählen.


P.S: Anscheinend geb ich bisher recht wenig Murks von mir (und das trotz Ferndiagnose), also wenn jemand andere Vorschläge hat, darf er mich ruhig berichtigen :p


Achtung!! Ich hab grad nochmal den gesamten Thread durchgelesen:
Den Lüfter und die daranliegenden Kühlrippen hast du beim Pastenwechsel schon auch von Staub befreit? (vor'm Durchpusten unbedingt abstecken oder blockieren)
http://thinkwiki.de/Lüfter_reinigen
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt mal das Board abgeschraubt, die Tastatur nur aufgelegt und einen Tag laufen lassen. Nach Herunterfahren des Rechners habe ich schnell alles entfernt und das Board umgedreht, um die Heatsinktemperatur zu fühlen. Die ist ja beim X201t relativ kurz, aber an beiden Enden (CPU und Fan) war sie etwa gleich warm. Der Lüfter ist so staubfrei, wie man es ohne Druckluft nur hinbekommen kann, da sehe ich keine Flocke drin.
Ich werde das mit dem Energieprofil nochmal versuchen, was wäre da die vielversprechendste Einstellung?
Wenn ich die Maximaltaktrate begrenzen will, welches Tool nutze ich dann? Externe Software oder systemeigene Mittel?
 
was wäre da die vielversprechendste Einstellung?
Eigentlich solle für deine Ansprüche "Optimierte Stromquelle" (Lenovo-Energiemanager-Profile) oder "Ausbalanciert" (Windows Energieeinstellungen) ausreichen

[...] welches Tool nutze ich dann?
"Systemsteuerung -> Energieoptionen -> Energiesparplaneinstellungen ändern"

Manche arbeiten auch mit Tools zum Undervolten des Prozessors (da kenn ich mich aber zu wenig aus um stabile Ergebnisse zu erreichen ohne das Gerät selber da zu haben :( )
 
Okay, habe die Energieeinstellungen so angepasst und 90% Maximaltakt im Netzbetrieb eingestellt. Gerade eben alle Programme zugemacht und prime95 nochmal laufen lassen. Am Anfang wieder hochtakten, nach 5 Sekunden wieder konstant Minimaltakt. Hab dann nach 20 Sekunden abgebrochen, eh er wieder die Schotten dicht macht. Langsam weiß ich nicht mehr weiter. :confused: :(
 
Noch ein paar Überlegungen:
- Kommt bei Belastung ein leichter aber spürbarer Luftzug aus dem Lüfter? (also 'nen Schokoriegel sollte man langsam aber sicher schon damit schmelzen können)
- Hält das Gerät länger durch wenn du von außen nachhilfst? (z.B. mit Kühlakkus aufbocken und mit kurzen Druckluftstößen unter das Gerät Stauwärme wegblasen)
- wenn du Minimaltakt und Maximaltakt gleichsetzt (z.B. beides auf 70%) bleibt dann der Takt stabil?
- wenn du Minimaltakt und Maximaltakt gleichsetzt auf welche Temperatur pendelt sich das Gerät dann ein?

- Probier doch mal ein linuxuides LiveSystem (z.B. XUbuntu) aus (auch dafür gibt's Prime, zur Überwachung des Prozessors würde ich TLP nehmen(tlp-stat -p)) um irgendwelche Treiber-/Einstellungsprobleme auszuschließen.
 
So, hab nochmal prime95 laufen lassen für den ersten Teil der Überlegungen:

70% Takt: 1860 MHz, 90°C
80% Takt, kurzzeitig 2100 MHz, 92°C, direkt wieder auf Minimaltakt
75% Takt mit Kühlakkus darunter: 2000 MHz, 82°C
Nach Entfernen der Kühlakkus etwa 5 Minuten stetige Erwärmung, bei 91°C angekommen wieder auf Minimaltakt.
Die Luft ist etwas wärmer als lauwarm, würde für den Schokoriegel wohl reichen. Der Luftzug ist teilweise mehr als leicht, wenn der Fan losrödelt.

Anscheinend bleibt der Takt so lange stabil wie Auslastung vorhanden und die magische Temperatur von 91°C nicht überschritten ist.
XUbuntu schau ich mir eben mal an, dazu poste ich dann, wenn es so weit ist.
 
so lange stabil wie Auslastung vorhanden
Works as designed (wenn keine Last da ist, schlagen die Intel-Stromsparfeatures zu)

die magische Temperatur von 91°C
Ok, das ist dann ja eindeutig (dann kannst du dir den Test mit XUbuntu eigentlich sparen) ab 91°C drosselt deine CPU und diese Temperatur kannst du mit dem aktuellen Lüfter anscheinend nicht halten :(

Probier doch mal, ob du mit TPFanControl http://thinkwiki.de/TPFanControl_richtig_einrichten die Lüfterschwellen so setzen kannst, dass die Temperatur langsamer ansteigt (geht halt leider etwas zu Lasten der Lautstärke)

Ansonsten könntest du dich hier nach einem leistungsfähigeren X201t- Kühler umschauen (weiß beim X201t leider nicht, ob es da unterschiedliche Modelle gab), vllt hat ja jemand noch was in einer Ersatzteilkiste rumliegen ;)
 
Ich finde es komisch, dass man einen 2,6 GHz-Prozessor rausbringt und ihn dann nicht vernünftig kühlen kann. Die Heatsink ist aber auch nun mal extrem kurz.
Alles was ich jetzt noch machen kann, ist ein Coolingpad zu kaufen, was dann drunter steht? An eine bessere Heatsink-Variante kann ich nicht so richtig glauben.
Also unter Last maximale Lüfterstufe 7 oder 8, externe Kühlung und schauen wie weit ich komme. Klingt fast nach einem Plan.
Zumindest die Drosselung auf 75% bewirkt ja schon mal, dass er mehr als Minimaltakt fährt. Besser als vorher, wo entweder und ausschließlich Max oder Min lief.

Nochmal herzlichen Dank supertux für deinen Support.
 
und ihn dann nicht vernünftig kühlen kann.
grundsätzlich sollte es schon möglich sein (gibt ja auch etliche x201t, die in dieser Kombination zwar im Grenzbereich, aber dennoch ohne zu überhitzen laufen)

An eine bessere Heatsink-Variante kann ich nicht so richtig glauben.
Es gibt durchaus Thinkpads, für die es unterschiedliche Lüfter- und Kühlrippenversionen gegeben hat (ob das X201t da dazugehört weiß ich allerdings nicht)

Also unter Last maximale Lüfterstufe 7 oder 8, externe Kühlung und schauen wie weit ich komme. Klingt fast nach einem Plan.
Zumindest diese deutlich früher als jetzt anzusetzen ist sicherlich keine schlechte Idee (Es läuft ja auch nicht immer Prime ;) )

Ich tippe ja immer noch auf eine angeschlagene Heatpipe (auch wenn diese im unteren Lastbereich noch etwas an Wärme wegbringt)
Allerdings sind die x201/x201t auch bekannt dafür nicht gerade die beste Kühllösung unter den Thinkpads zu haben (habe leider schon mehrmals von verbogenen Kühlflächen, grenzwertiger Kühlleistung und defekten Kühlkörpern lesen müssen)
 
Die neue Heatsink ist eingebaut, war als neu bestellt, hatte aber auch schon Verfärbungen. Die bereits aufgetragene Paste schien mir getrocknet zu sein, also habe ich sie abgemacht und neu aufgetragen. Mit prime64 sind jetzt dauerhaft 2,26 GHz möglich bei rund 86 Grad. Das sind 85% Prozessormaximalleistung. Mehr ist nicht zu holen, anscheinend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben