X2xx/s (X200/s-260) X200, externe Sounkarte? Suche Erfahrung!

donar05

Member
Registriert
20 März 2010
Beiträge
256
Hallo zusammen,
ich suche nach einer Möglichkeit mit zusätzlicher Hardware ein besseres Ausgangssignal für den Sound zu erhalten.

Am liebsten eine Lösung mit Steckkarte. Würde aber auch eine USB-Lösung nehmen (stört halt etwas).

Ich hatte eigentlich immer gedacht, für mich genügt mein X200 an einem Sounddock (JBL) oder an meiner Anlage.
Jetzt hat mich aber beim direkten Vergleich mit einer (zugegeben teuren) externen Soundlösung bei einem Freund meine Qualität gestört. Aufgrund eines vorhandenen Hörfrequenzschadens (bei mir) war mir das bisher nicht aufgefallen. Nun im direkten Vergleich allerdings schon sehr.
Also bin ich auf der Suche nach einer Lösung, um meine vorhandene Musik in einer besseren Qualität wiedergeben zu können.
Meine über das X200 abzuspielende Musik liegt zu ca. 99% im MP3-Format vor.

Für Erfahrungen über schon als gut befundene und bewährte Lösungen mit einem X200 (W7 Pro) wäre ich dankbar.
Aufgrund momentaner Ebbe im EDV-Erweiterungsgeldbeutel kann die Lösung ruhig preisgünstig sein. DerQualitätsunterschied sollte allerdings schon spürbar sein.

Danke und Gruß,
donar05
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder du besorgst dir einen Adapter von Expresscard auf PCI-Express (so wie bei egpu) und hängst diese dran.
 
Ich habe eine Creative Soundblaster im Expresscard-Slot. Damit bin ich mehr als zufrieden, würde aber nächstes Mal eine USB-Lösung kaufen, da die dann an der Dockingstation verbleiben könnte.
 
Nochmal Hallo und vielen Dank für die Antworten und die Vorschläge!!

Muß (und werde) mich also doch ein wenig in die Materie einlesen müssen.
Durch Eure Beiträge kann ich aber jetzt auch gezielter suchen.
Bin in der Materie nämlich totaler Laie und meine ersten Suchergebnisse mit Tante Google brachten mir nur Verwirrung, aber keinen verwertbaren Erkenntnisszuwachs.

Vom Prinzip her, da auch für den Transport vorgesehen, würde mir eine Kartenlösung eigentlich besser gefallen als Anschluß über USB. Ich habe nämlich noch auf keiner Party gesehen, dass jemand eine Karte aus dem Slot reisst, aber aufgehebelte USB-Ports gab es schon das ein oder andere Mal.
Für den Transport kann man die Karte ruhig rausziehen. Hatte ich ja mit anderen Karten (Lan / WLan) früher auch genauso getan.
Die empfohlenen Kästchen gefallen mir allerdings auch recht gut. Muss mich aber erst noch ein wenig einlesen.

@StefanW: Wie hoch war denn der Preis für die Pro-Ject USB Box. Auch so um die 100 Euronen? Kurze Suche ergab mehrere Modelle.

Also vorerst noch einmal vielen Dank!

Gruß,
donar05
 
Ich habe nämlich noch auf keiner Party gesehen, dass jemand eine Karte aus dem Slot reisst, aber aufgehebelte USB-Ports gab es schon das ein oder andere Mal.
party ? wenn du ab und an auch "auflegst" oder sonst musik /audio allgemein ein thema bei dir ist, würde ich auf eine karte setzen,
die möglichst viel anschlüsse mitbringt, speziel XLR wenn es auch an fette anlagen geht, oder die karte es per "peitsche" kann.

Pro-Ject USB Box ist von preis leistung so ziemlich das besste was man sich holen kann, allerdings mehr für den stationären betrieb gemacht.
Preis ? gebraucht kaufen das teil geht eigentlich kaum kaputt.

.... muss aber auch sagen, um den sound der normlen laptops zu übertreffen, reichte jeder billige USB soundchip, und wenn es "nur"
für mp3 und laptop gedacht ist, ist auch ein billigchip in form eine USB sticks vom grabeltisch für max. 20 euro um längen besser,
als das was im laptop steckt.
eventuell reicht dir die billiglösung & hat auch vorteile das man die "alten" mic und audio ein ausgänge/eingänge hat. (natürlich modellabhängig).
neue laptops haben ja oft die kombianschlüsse für audio & mic.

ich höre nur .FLAC & accurateripp und würde die pro-ject jederzeit wiederkaufen.
konnte die damals direkt vergleichen mit div soundkarten im preisbereich von 69- 1200 sFr.
 
@gestern
Danke auch Dir für Deine Hinweise.
Zu den modellabhängigen Anschlüsse: es geht immer noch um mein X200.:)
Zu der Pro-Ject: Habe da jetzt mehrere Modelle gefunden. Bin aber noch in der Lesephase.

Zu den (auch an anderen Stellen gefundenen) Tipp mit den Flac-Dateien:
Nach diversen Auseinandersetzungen mit meiner besseren Hälfte habe ich mir eines Tages ein großes Freizeitkontingent abgeknappst und den Teil meiner CD's die ich nicht immer griffbereit brauche in MP3's gewandelt (und zum Teil manuell sauber getaggt). Anschließend kamen die CD's in einen Karton (O.K. mehrere Kartons) und den Keller.
Durch Kauf eines MP3-Players (SanDisk, benutze ich zum Teil heute noch) wollte ich aber auch noch die restlichen CD's als MP3. Also nochmal Zeit investiert und auch noch weitere CD's in den Keller verlagert.
Momentan kaufe ich mir einen Teil meiner Musik als MP3. Nur CD's die ich auf jeden Fall in der Hand halten will kaufe ich noch in der Scheibenform.
Jetzt alles wieder hochräumen und neu zu wandeln, dazu fehlt mir momentan die Zeit und auch die Lust.
Ich befürchte auch, dass ich den Unterschied nur im direkten Vergleich bemerken würde, da ich auf einem Ohr einen Hörfrequenzschaden (Unfallbedingt) habe.
Also werde ich vorerst mal in dem einen Format bleiben.
Danke trotzdem nochmal Allen für die Hilfe. Bin immer noch am lesen.

Gruß,
donar05
 
Was war die Lösung deines Freundes und wie klingt für Dich der SanDisk an der Anlage?
Ich würde mir auch das oben verlinkte günstige Teil von Behringer holen. Wird deutlich besser als der SanDisk klingen und man kann verschmerzen wenn es gestohlen wird - ausserdem schaut es nicht so aus, dass man es stehlen will ;).
 
Wenn du eh über einen Verstärker/richtige Anlage hörst ist vielleicht auch das eine Alternative:
http://www.heise.de/preisvergleich/musical-fidelity-v-linkii-d-a-wandler-a966009.html

Ein USB Interface welches asynchron (mit eigenem Takt, nicht vom Rechner abhängig) das Audiosignal digital an die Anlage weitergibt und der dortige DAC (sicherlich auch bei billigen um längen besser als der im Laptop) das Signal selbst in ein analoges umwandelt. Dann gibt es auch keine Probleme mit längeren Kabelstrecken, Brummschleifen etc.pp.

Habe ich mir gerade zugelegt um nicht mehr auf AirPlay angewiesen zu sein. Funktionierte nicht zuverlässig und die x230 Lautsprecher machen einen verrückt wenn die gute Anlage im selben Raum steht.
Klinke ist ja keine Alternative wegen der tollen Soundkarte (und Kabellänge bei mir) und eine digitale Übertragung unterstützt weder das Notebook, noch die Dock. :(
 
ha, da gibt es doch genau was Du willst, hier als Schnäppchen:
http://www.session.de/ECHO-Indigo-DJ-x.html
offizielle Treiber gibts bis Win 7, sollten aber auch mit asio4all funktionieren.
Apropos:
gute mp3s finde ich schwer von flacs zu unterscheiden (würde an Deiner Stelle trotzdem, zumindest ab jetzt, alles verlustfrei rippen)
was ich aber (an meiner ganz guten Anlage) immer deutlich hören konnte, war, wenn der Rechner auf 48kHz resampelt hat.
 
@virtualcai: So ein Focusrite Teil. War größer wie mein X200 (also zumindest breiter). Preis so um die 500 Euro. Für mein Anforderungsprofil völlig überdimensioniert.

Ich möchte nur meine Musik etwas aufhübschen.
Habe mal meinen kaum genutzten alten Sandisk an meine Anlage (Harmann Kardon 5.1 mit Canton Woofer und 2 Heco sowie 2 kleinen Canton-Boxen System, alles so ca 14 Jahre alt) getestet. Direkter Vergleich mit einem IPod Classic über eine Pure-Dock. Die IPod-Lösung (identische MP3) klingt schon mal ziemlich besser.
Werde beim nächsten Versuch meines Musikfreundes mals dessen Meinung dazu hören.
Immerhin fragt der mich schon seit über 20 Jahren immer mal wieder:" Sag mal, hörst Du das denn nicht....."

Mein X200 über Kopfhörerausgang an der gleichen Anlage hört sich auf Anhieb erst mal schlechter an wie mein IPod.

Bin immer noch am lesen (in den freien Zeiten). Werde auf dem Enscheidungsweg aber noch etwas brauchen. Ein faszinierendes Thema. So einiges was bei mir in der Vergangenheit musikalisch nicht richtig funktioniert (schlechte Qualität) hat wird mir langsam klar.
Bin allerdings auf dem Gebiet ein totaler Laie.

Achso, ich dachte übrigens Budgetbedingt momentan eher an 50 als an 100(+) Euro.

Und nochmals Danke an ALLE. Bin immer wieder begeistert von dem interdisziplinären Fachwissen in Foren und ganz besonders in diesem.
Meine restlichen Probleme mit diversen Thinkpads konnte ich auch alle mit der Forenhilfe lösen. Ich glaube sogar alle mit der SuFu, da ich mir bis jetzt nur gebrauchte Thinkpads leisten konnte/wollte/durfte. Und da waren alle Probleme schon in gefühlten 50 Threads gelöst.

Dankende Grüße,
donar05
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben