Wie lange halten eure Monitore?

D

DiViCe

Guest
Aus gegebenem Anlass und Interesse:

Hattet ihr schon einmal einen Monitor bzw. Monitore, bis diese den Geist aufgegeben haben? Ich bin 2007 von 21" + 19" CRT auf 2 x TFT umgestiegen und musste gerade mit Erstaunen feststellen, dass ich immer noch die selben Monitore habe. Es ist mir aufgefallen, da der Linke nun anfängt Probleme beim Starten zu bekommen. Es handelt sich vermutlich um die ELKOs, die nun nicht mehr die nötige Startspannung für die Kaltlichtröhre aufbringen können.

Ich habe gerade einmal im Menü geschaut und beide Monitore haben jeweils sage und schreibe 21737 Betriebsstunden. Das hat mich ein wenig überrascht, da sich die verbauten ELKOs oftmals recht schnell verabschieden. Liegt wohl daran, dass ich sie nur einmal am Tag ein- und ausschalte. Ich habe mir zwar eben zwei neue FHD IPS Monitore bestellt (hätte zwar lieber WUXGA genommen, aber diese sind wegen des FHD-Wahns deutlich teurer), aber ich werde die ELKOs in beiden Monitoren trotzdem tauschen, sobald die Neuen eintreffen und die Alten für irgendeinen Kram zweckentfremden. Schön zu sehen, dass es Zeiten gab, in denen Elektronik auch nach Garantieende überlebte.

Es handelt sich bei meinen Monitoren übrigens um HP w2207h. Ich bin eigentlich kein HP-Freund, aber dieser hatte damals bei Prad die besten Ergebnisse für meinen Einsatzzweck und Preisrahmen.

Jemand von euch ähnliche Langzeiterfahrungen mit Monitoren gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster TFT war ein Medion von 2006 mit Samsung-Panel. Der kam Anfang des Jahres weg, da nicht mehr benötigt. Die Elkos musste ich im Winter 2011/12 tauschen.
Seit 2009 habe ich einen Samsung SyncMaster 2233, der nach wie vor einwandfrei funktioniert.
Dann hat mein Vater Anfang 2011 einen neuen Iiyama bekommen, der bald nicht mehr benötigt wurde und seit er bei mir ist nicht mehr funktioniert. Elkos einwandfrei, aber er geht selten an...
 
Hier mal unsere Historie, bei den billigen Monitoren immer die Elkos. Beim teuren Samsung 214T traten die Elko-Probleme immerhin erst nach 7 Jahren auf. Beim anderen Samsung 214T und dem Dell 2407WFP hab ich die Elkos bereits mehrfach gecheckt, die sind in Ordnung.

2005: Samsung SyncMaster 214T: Aussetzer wegen defekter Elkos (2012)
2005: Samsung SyncMaster 214T: Pixelspalte ausgefallen (2011)
2005: BenQ FP71GX: Inverterboard defekt aufgrund defekter Elkos (2011), Totalausfall (2013)
2005: BenQ FP71GX: Elkos defekt (2011)
2007: Dell 2407WFP - Cardreader defekt (2008), Powerschalter locker (2010)
2007: Samsung 226BW - Aussetzer wegen defekter Elkos (~2010)
2007: Samsung 226BW - Aufgeblähte Elkos (~2010), mehrere Bildzeilen schwarz (2013)
2013: Asus VG23AH - bisher problemfrei

Grüße

Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab noch keinen TFT hindurch...

Ein Monitor von Princeton aus dem Jahre 2002, 17" (oder sogar nur 15") für damals richtig billige 555€. Hat nur ein Gewittertierchen drin. Vermutlich hat er einige Tausend Betriebsstunden hinter sich. Läuft heute noch. Wird aber nur noch sehr selten genutzt.

Ein gebraucht gekaufter L2130 von Infotronic. Vermutlich damals (ca. 2001/2002) mal ein richtig guter Monitor gewesen. Inzwischen nichts besonderes mehr, mit seinen 21,3" und 1600x1200 Pixel (4 zu 3!) eher die Ausnahme ;) Hat auch einige Tausend Betriebsstunden hinter sich. Und läuft noch wunderbar. Wird inzwischen auch nur noch gelegentlich genutzt. Ist etwas dunkler geworden, aber schafft noch die 120cd/m², die ich gerne nutze.

Die Monitore in den beiden Fujitsu Siemens Lifebook E8020. Stammen aus dem Jahre 2003 und werden eigentlich jeden Tag morgens angeschaltet und abends abgeschaltet. Eins ist seit einem halben Jahr durch ein T530 ersetzt wurden, das andere ist immer noch so im Betrieb. Also vermutlich viele viele Tausend Betriebsstunden. Keine Probleme...

Der Monitor in meinem T500. Aus dem Jahre 2008/2009. Auch vermutlich einige Tausend Betriebsstunden hinter sich. Keine Probleme, aber inzwischen mit 70cd/m² verdammt dunkel geworden... Vielleicht tausch ich den aus dem Grund mal aus. Vom Bild her ist aber noch alles ok.

Auf dem Schreibtisch stehen bei mir inzwischen 2x HP LP2475w. Laut Menü haben die auch 5.500 bzw. 6.500 Betriebsstunden hinter sich. Und sind aus dem Jahre 2009, ich habe sie schon gebraucht gekauft vor gut einem halben Jahr. Bild ist auch noch super, keine neuen Beeinträchtigungen außer ein paar Subpixelfehlern, mit denen ich sie aber schon gekauft habe. Vielleicht haben meine anderen Monitore auch ein paar, aber die anderen hab ich nie genauer geprüft. Und bei denen hier fällt es auch nicht auf. Sie schaffen nicht mehr die originalen 400cd/m², aber immer noch deutlich über 300cd/m², also viel mehr als ich brauche, so dass ich sie im Bereich 20-30 von 100 bei der Helligkeit betreibe.

Bin mal gespannt, ob es auch noch Probleme mit Elkos oder ähnlichem gibt, aber bisher hab ich seit 2002 keinen TFT hindurch bekommen...

//EDIT: Du kannst den Threadtitel selbst korrigieren :) Bearbeite deinen Startbeitrag und klicke dann auf Erweitert. Dann hast du die Möglichkeit, auch den Titel zu ändern.
 
Mein Siemens-Fuji TFT-Monitor hat in letzter zeit immer wieder Schwierigkeiten gehabt, das Bild zu "fangen", lief aber einwandfrei, wenn er es einmal gekriegt hatte. Manchmal musst eich ihn 20mal auschalten und vom Netz trennen, bevor er es denn doch packte (deutet das auf die Elkos hin?). Ich hab zwar jetzt einen tollen Dell, würde den Siemens aber gerne instand setzen lassen, um ihn gelegentlich als Zweitbildschirm in der Vertikale zu betreiben.
(Ob man bei dem die Betriebsstunden auslesen kann, weiss ich nicht. Ich wusste nicht mal, dass das geht :) )

(EDIT: Ach so, ganz vergessen zu erwähnen: der Siemens ist von 2007)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab ja primär drei HannsGs am laufen. HannsG ist ja eine Billigmarke, da soll man ja nicht viel erwarten ...
Allerdings läuft mein ältester (Hi221D) schon seit 2007 dirch. Und Eingeschaltet wurde der sicherlich öfter am Tag, bestimmt auch mal 5 mal.
Des weiteren wurde der auch extrem oft Transportiert (allerdings immer in OVP), insgesamt etwa 20 mal.

Die beiden anderen HannsGs verhalten sich da nicht anders, allerdings sind die von 2009/10.


Ich denke, die 100-150€ Investitionen haben sich wirklich gelohnt :thumbsup:



Edit: Ansonsten stehen im Haus noch ein LEVEL-Flatscreen, und ein 5:4 Tft von Step (kanntet ihr diese Marke? :D). Beide laufen auch noch, liegt aber vermutlich daran, dass sie nicht so oft genutzt werden. Die HannsGs sind hingegen fast jeden Tag an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Montore sind ja ein echtes Eigentor :eek:
Und um was zum Thema beizutragen: Mein Acer H235 läuft seit 2010 problemlos.

Grüße Thomas
 
Und die Moral von der Geschicht, traue einem Elko nicht... :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absoluter Rekord war ein Sony 15" TFT der ersten Generation aus 99 für 999DM, der bis dieses Jahr gehalten hat.
Dann isses leider mit komplett Elektronikausfall gestorben, die ELKOs sahen noch aus wie am ersten Tag.

Auf der Arbeit haben wir einige NEC 18" die auch schon mindestens 10 Jahre halten. Eine Generation von HP ist ca 7 Jahre alt, die andere hat sich nach 5 Jahren relativ Gleichzeitig (2 Stück in einer Woche) zerlegt. Laut Elektronikwerkstatt so irreparabel, dass es sich nur um eingebauten Verfall handeln kann.
 
2005: Samsung [...]
2013: Asus VG23AH - bisher problemfrei

Das weißt du alles noch??!111elf - Respekt!

Ich hab hier 2 Dell (U2412M und U2312HM), die völlig stressfrei laufen (viele Stunden täglich). Auch die vielen Dellen, die ich davor hatte, laufen wahrscheinlich jetzt noch, aber ich habe sie verkauft. Deswegen weiß ich das nicht genau. Darum Dell (wenn auch nur bei Monitoren).

Viele Grüße
Matt
 
Manchmal musst eich ihn 20mal auschalten und vom Netz trennen, bevor er es denn doch packte (deutet das auf die Elkos hin?).

Genau, das sind die typischen Symptome. Wenn man ein wenig mit einem Lötkolben umgehen kann (oder jemanden kennt), kann man das ganz einfach selbst richten, gerade bei den älteren Modellen, wo noch recht viel Platz auf der Platine ist.

Ein Satz Elkos für so einen Monitor bekommt man für ein paar Euro in jedem anständigen Elektrohandel. Arbeitsaufwand ca. eine Stunde. Ich werde dies wie gesagt auch machen, da die HPs zum wegschmeißen zu schade sind.
 
Wenn ich mir so recht überlege gehen hier doch recht viele Monitore kaputt.

Ein 24" Röhrenmonitor ging nach etwa fünf Jahren kaputt
Monitor aus 2003: Power LED blinkt wenn ausgeschaltet
Monitor aus 2004: Deutlich hörbares Trafobrummen wenn ausgeschaltet
Monitor aus 2012: Bunte Flecken auf der rechten Hälfte

Auf der anderen Seite habe ich immer noch Röhrenmonitore obwohl ich schon viele voll funktionsfähige zum Recyclinghof gefahren habe.
 
Wenn ich an die Konsole meiner ESX-Server will, schalte ich hierzu die Vobis Highscreen MS 1575 P CRT-Monitore ein.
Auf dem Type-Schild steht was von Januar 1995 :whistling:
 
Ich hab hier einen 19" (glaub ich, könnten auch 17" sein) Fujitsu Siemens S7 mit SXGA aus 1999. Läuft noch einwandfrei obwohl er seitdem fast jeden Tag stundenlang lief. Helligkeit übertrifft trotz CCFL immer noch alle meine ThinkPad Displays. Nutze ich noch Heute als Hauptmonitor wegen der schönen warmen Farben. (mein neuer FHD Fujitsu ist LED und das Bild gefällt mir gar nicht, mal ganz abgesehen vom schrecklichen Format)
 
2x IBM ThinkVision L170 mit SXGA.

Einmal 24.04.03 und der andere 30.05.03. Habe ich zusammen mit ein paar anderen Monitoren vor ca. 4 Jahren geschenkt bekommen. Beide Elektroniken hatten ein Elkoproblem, einer hatte noch zusätzlich eine kalte Lötstelle. Beim anderen war noch das Displaypanel schrott, weswegen ein Medion-Montor (ungefähr genauso alt) "spenden" durfte.

Vorher waren sie in einer Fabrik in der Produktion gestanden und haben einiges mitgemacht. Seit meiner Reparatur laufen sie wieder einwandfrei. Da ich das 5:4-Format mag, werde ich ihnen so lange treu bleiben, wie sie laufen. Einzig SXGA+/UXGA würde mich noch reizen, aber sowas findet man ja leider nicht auf der Straße. ;)


Grüße
Thomas
 
Ui, da kann ich auftrumpfen: In der Firma ein VT100-Terminal von DEC, seit den 80er Jahren 24/7 in Betrieb.:thumbup:
 
Habe voll funktionsfähige 17" Röhrenmonitore Baujahr 1998 in der Fertigung, d.h. jeden Tag minimal 8h in Benutzung. Einige davon laufen zugar seit 2006 24h durch.
Die ältesten lauffähigen TFT (15") sind Baujahr 2001, auch jeden Tag minimal 8h in Benutzung.

ATh.
 
Monitore scheinen nicht wirklich von der geplanten Obsoleszenz betroffen zu sein, wenn man von den leicht reparierbaren Elkoproblemen absieht.

Iiyama Prolite E435S 17" TFT: Knapp 14.000Std und nichtmal ein Elkoproblem (hat aber auch ein externes Netzteil)
Mehrere Eizo L568 17" TFT mit unterschiedlichsten betriebsstunden: Nicht den Hauch von Problemen.
 
T23-Besitzer kannst du mir mal sagen, wie du in das Service Menu kommst? Habe einen Prolite E2607WS und dazu nichts im Netz gefunden. Würd mich mal interessieren wieviel der hat..
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben