T5xx (T500-550 ohne "p") T520 inkompatibel zu 1TB Festplatte

LegalShareCommunity

New member
Registriert
20 Jan. 2008
Beiträge
97
Bis jetzt hatte ich in meinem ThinkPad T520 die originale Seagate 500GB Festplatte. Die habe ich im April gegen eine Samsung SpinPoint M8 1TB getauscht.

Die alte Festplatte habe ich auf die neue geklont und danach die Partitionsgrößen angepasst. Hat wunderbar geklappt.

Danach war der Laptop extrem langsam. Starten dauerte meistens (nicht immer) mehr als drei mal so lange. Das System insgesamt war deutlich langsamer. Dann verabschiedete sich MS Office 2010: egal welche Office Anwendung man startete, der Rechner fror irgendwann komplett ein und ließ sich nur durch ausschalten (Power-Knopf drei Sekunden lang gedrückt halten) wiederbeleben. Defragmentieren änderte nichts. Chkdsk fand Fehler und behob sie; danach vielen die Fehler kurzzeitig weniger gravierend aus, kamen aber nach kurzer Zeit in gleicher Form wieder.

Also habe ich die Platte zurückgeklont (d.h. eventuelle Softwarefehler wären erhalten geblieben!). Und siehe da: mit der originalen Festplatte läuft alles wunderbar und schnell!

Wieder die Samsung rein: gleiches Problem.

Da chkdsk wiederholt Fehler fand, habe ich die Samsung-Platte zurückgeschickt.

Für die Samsung Platte bekam ich eine Seagate Momentus ST1000LM Platte im Ausstausch. Die habe ich jetzt drin. Wieder mit dem von der originalen Platte geklonten Inhalt. Nach dem Festplattentausch wieder ähnliche Symptome: mehr als dreimal so lange Bootzeit (damit meine ich die Zeit ab dem glühenden Windowslogo bis zum fertigen Desktop).

Diesmal habe ich beide Platten gebenchmarkt. Keine Ahnung, ob die Benchmarks was taugen, aber nach denen zu urteilen, sollte es eigentlich keine gravierenden Unterschiede geben. Und auf Fehler habe ich die neue Platte auch geprüft (chkdsk, SeaTools Tests, S.M.A.R.T. Selftest), ohne Fehler zu finden.

Bendchmark Ergebnisse:
Originale Seagate HD / Neue Seagate Momentus HD

H2bench 3.16 Win32
mittlere Zugriffszeit lesen: 17.56ms / 17.57ms

CrystalDiskMark 3.0.1 x64
(5x 1000MB)
1024KB Block Size . Sequential Read MB/s: 57,22 / 83,58
1024KB Block Size . Sequential Write MB/s: 55,41 / 84,82
512 K Block Size . Random Read MB/s: 26,77 / 28,54
512 K Block Size . Random Write MB/s: 29,90 / 30,25
4 K Block Size . Random Read MB/s: 0,386 / 0,025 (siehe hierzu Beitrag #8)
4 K Block Size . Random Write MB/s: 0,681 / 0,778

SiSoftware Sandra 2012.02.18.30
Zugriffszeit: 11,87ms / 14,08ms
Laufwerksindex: 78,723 MB/s / 83,852 MB/s

Hat irgendwer irgendeine Idee, die mir helfen könnte, das Problem zu lösen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
sicher dass du das korrekt aligned hast?
Welche Blockgröße haben denn die beiden HDDs ?
 
OK, ich habe die Festplatte mit dem Paragon Alignment Tool (Free Alignment Scan) überprüft. Es sagt, die Festplatte würde eine Ausrichtung unterstützen, jedoch seien "alle Partitionen auf allen Festplatten [...] bereits optimal ausgerichtet". Auch die der neuen Festplatte.

Schade eigentlich, ich dachte, das hätte die Lösung sein können :(
 
Ok, nach ein bisschen googeln habe ich auch Infos zur Blockgröße gefunden. Helfen die jetzt noch weiter, oder wäre das nur im Zusammenhang mit dem Alignment interessant gewesen? Sind bei beiden Platten gleich.

Neue Platte:
Bytes pro Sektor : 512
Bytes pro physischen Sektor : 512
Bytes pro Cluster : 4096
Bytes pro Dateidatensatzsegment : 1024
Cluster pro Dateidatensatzsegment : 0

Alte Platte:
Bytes pro Sektor : 512
Bytes pro physischen Sektor : 512
Bytes pro Cluster : 4096
Bytes pro Dateidatensatzsegment : 1024
Cluster pro Dateidatensatzsegment : 0
 
Bei den Benchmarks fällt der Random Read 4K Wert ganz massiv aus dem Rahmen. Das kann schon ein Hinweis sein, dass die Platte im Kleinstdateienbereich wesentlich lahmer ist, was die unterschiedlichen Bootzeiten erklären könnte.

Mein Rat: Besorg dir mal ein Win7-Installationsmedium und probier mal aus, ob das auch auftritt, wenn du Windows frisch auf die Platte installierst (vorher alle Partitionen killen).
 
Ist die 500er nicht eine mit 7200 u/min und die 1TB mit 5400 u/min? Das hat bei mir zumindest auch schon was ausgemacht. Ich hatte die 500er gegen eine 1TB getauscht, allerdings ist das nur mein Datenlager (boote von der SSD).
 
Bei den Benchmarks fällt der Random Read 4K Wert ganz massiv aus dem Rahmen. Das kann schon ein Hinweis sein, dass die Platte im Kleinstdateienbereich wesentlich lahmer ist, was die unterschiedlichen Bootzeiten erklären könnte.

Oh, das habe ich übersehen! Ich habe den Test jetzt noch 20 mal laufen lassen, um den Wert zu bestätigen. Die Werte lagen dabei immer ungefähr auf dem Niveau der originalen Platte (~0.743). Keine Ahnung, was bei dem Test oben passiert ist (der Wert wurde ja auch aus 5 Durchgängen gemittelt).

Mein Rat: Besorg dir mal ein Win7-Installationsmedium und probier mal aus, ob das auch auftritt, wenn du Windows frisch auf die Platte installierst (vorher alle Partitionen killen).
Das hätte ich, allerdings will ich eine Neuinstallation gerne vermeiden, weil die immer so viel Zeit frisst.

Ist die 500er nicht eine mit 7200 u/min und die 1TB mit 5400 u/min?.
Ja, das ist richtig. Aber mehr als dreimal so lange Startzeit?! Ist das im Rahmen dessen, was man erwarten konnte/musste?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben