T5xx (T500-550 ohne "p") T500 - PCI Express Root Port

Eisbrecher99

New member
Registriert
5 Mai 2010
Beiträge
82
Hi,

ich habe gerade das Problem, das ich nicht zuordnen kann, welches Gerät welchen Port verwendet. Es geht hierbei um den Aufbau einer zweiten Lane für eine externe Grafikkarte über einen mPCIe-Adapter. Die erste Lane läuft über Expresscard. Wichtig für einen ordnungsgemäßen Betrieb wäres es, dass jeweils immer nur Port1+2, 3+4 oder 5+6 zusammen funktionieren. Ich hatte mal ein Turbo-Memory-Modul ein einem von drei mPCIe-Slots, welcher jetzt frei ist. Die anderen zwei mPCIe-Slots sind durch WAN- und WLAN-Modul belegt.

HWInfo zeigt folgendes an: Ports1.JPG

Ein Port#6 ist offenbar nicht existent.

Im Gerätemanager wird folgendes angezeigt: Ports.JPG

Stecke ich den Expresscard ein, ist dieser in Port4. Tja, deswegen stellt sich mir die Frage, ob das Turbo-Memory-Modul ursprünglich in Port#3 steckte, welcher aber gar nicht angezeigt wird. Ich habe das Modul leider momentan nicht zur Hand um es direkt überprüfen zu können.

Weiß vielleicht jemand, wie Lenovo die einzelen Ports belegt? Bzw. weiß jemand den Grund, warum die Ports 1 u. 5 als leer, aber Port 3 überhaupt nicht angezeigt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist im BIOS bei IO-Port-Access vielleicht ein Port deaktiviert?
Braucht man vielleicht ein gemoddetes BIOS um den Turbo-Memory-Slot frei belegen zu können?
Und funktioniert es überhaupt, die externe Grafik mit x2 per 2 Slots anzubinden? Ich dachte, das geht nur mit den 5er-Chipsätzen (T500 hat dagegen Q45, also 4er Chipsatz).
 
Mit den Geräten aus der 00er Serie funktioniert es theoretisch sogar mit 4x (hat auch schon mal jemand gemacht ) , wegen den drei mPCIe-Slots, Chipsatz sollte nicht das Problem sein.
 
Ich lass mir jetzt mal mein altes Turbo-Memory-Modul vorbeibringen... mal schauen, in welchem Port das ursprünglich mal war. Sonst müsste ich mich besser mit der internen Port-Vergabe auseinandersetzen. Chipsatz ist definitiv nicht das Problem. Klar, x4 würde auch gehen, dann müssten aber WAN- und WLAN-Modul auch raus. Ich brauch halt zwingend diesen Port#3, sonst kann man das sowieso knicken.

Ich komme jetzt halt schon mit meinem T9900 und der GTX460 auf x1 mit Optimus-Komprimierung auf 14471 Pkt. in 3dmark06. Das ist schon sehr ordentlich für das relativ betagte Notebook. Bei x2 fällt Optimus weg, aber die höhere Bandbreite sollte das kompensieren und die Performance nochmals erhöhen. Das Upgrade von dem ursprünglichen T9550 auf den T9900 hat mir schon ~11% Mehrleistung, also 1.537 Pkt. gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Stromlaufplan vom T500/W500 ist die Zuordnung der PCIe Ports so:
Port 1 - WWAN, Port 2 - WLAN, Port 3 - WUSB, Port 4 - Expresscard-Slot, Port 5 - PCIe-Dockingstation, Port 6 - GbE

wobei die Pin von Port 6 anscheinend zwei Funktionen als PCIe/GLAN haben (vermutlich PCIe / SerDes zum GbE PHY).
Wie diese Zuordnung zu Deinen Screenshots passt, verstehe ich nicht - da ist WLAN auf Port3?
 
Im Stromlaufplan vom T500/W500 ist die Zuordnung der PCIe Ports so:
Port 1 - WWAN, Port 2 - WLAN, Port 3 - WUSB
Dann sollte es ja passen. Der Wireless USB-Port ist meines Wissens derjenige, wo auch TurboMemory verbaut wird.
 
Ich komme jetzt halt schon mit meinem T9900 und der GTX460 auf x1 mit Optimus-Komprimierung auf 14471 Pkt. in 3dmark06.
Beeindruckend!

Ist der T9900 im Idle und im Office-Betrieb eigentlich spürbar wärmer/lauter als ein P-Prozessor? Und welche Temperaturen erreichst du so unter Last?

Edit: Und wieso läuft dein T9900 auf 3.2 GHz?
 
So ich habe jetzt endlich mein altes Turbo Memory Modul erhalten, eingebaut und siehe da, tatsächlich Port#3. Also steht der zweiten Lane nichts mehr im Weg. Das sollte nochmal 20-30% mehr Performance bringen.

@DTM: Im Idle war die T9900 eigentlich bisher immer auf 60°C. Mein alter T9550 ebenfalls. Das war am Anfang, als ich das Notebook gekauft hatte, völlig anders. Da waren Idle-Temps von 40°C noch drin. ^^ Wenn ich jetzt Prime, maximaler CPU Stretttest einstellen, pendelt sich die Temperatur bei 85°C ein. Aber unter normalen Anwendungen sind es nicht mehr als 75-77°C.

Warum auf 3.2GHz? Gute Frage... 3,06GHz sind mit Multiplier 11,5... mit 12 (was der T9900 offenbar leisten kann) läuft er auf 3,2GHz. Ich habe keine EIST im Bios und auch nicht per Tweak extra eingestellt. Das läuft bei mir standardmäßig so mit orginalem BIOS. Der alte T9550 lief auch mit 2,79 statt 2,66. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@DTM: Im Idle war die T9900 eigentlich bisher immer auf 60°C. Mein alter T9550 ebenfalls. Das war am Anfang, als ich das Notebook gekauft hatte, völlig anders. Da waren Idle-Temps von 40°C noch drin. ^^ Wenn ich jetzt Prime, maximaler CPU Stretttest einstellen, pendelt sich die Temperatur bei 85°C ein. Aber unter normalen Anwendungen sind es nicht mehr als 75-77°C.
Hoppla, das ist aber viel. Mein P8600 geht unter Last bei aktiver Kühlung nicht viel weiter als 65°C. Idle ist knapp über 40°C. Der T9900 ist natürlich deutlich leistungsstärker, aber das Idle-Verhalten schreckt mich dann doch ab.

An dem Second-Lane-Mod hingegen bin ich sehr interessiert. Die meisten aktuelleren Spiele sind wohl nicht CPU-limitiert, so daß man allein mit einer externen Graphikkarte schon recht weit kommen dürfte.
 
@DTM: Was hast du denn für ein Thinkpad?

Ich steuere den FAN halt per Thinkpad Fancontrol... und dies lässt manuell nur eine Höchstgeschwindigkeit von 3.500 rpm zu. Der Lüfter könnte eigentlich mehr leisten. Im Normalbetrieb ist halt auch noch die HD3650 aktiv, welche ihren Teil zu diesen Temps beiträgt. Nur mit angeschlossener eGPU kann ich die HD3650 per speziellem Programm vor dem Booten vollständig abschalten.

Der eigentliche Threat, wo ich mich meistens rumtreibe, ist auf Computerbase.de, keine Ahnung, ob du diesen schon kennst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DTM: Was hast du denn für ein Thinkpad?
Auch ein T500. Ich dachte, das wäre klar, sorry :)


Ich steuere den FAN halt per Thinkpad Fancontrol... und dies lässt manuell nur eine Höchstgeschwindigkeit von 3.500 rpm zu. Der Lüfter könnte eigentlich mehr leisten. Im Normalbetrieb ist halt auch noch die HD3650 aktiv, welche ihren Teil zu diesen Temps beiträgt. Nur mit angeschlossener eGPU kann ich die HD3650 per speziellem Programm vor dem Booten vollständig abschalten.
Hmm, kannst du die HD3650 nicht einfach im BIOS deaktivieren und die integrierte Intel-Graphik benutzen? Oder einfach mit dem Switchable Graphics-Treiber, wenn du ihn installiert hast, zur Laufzeit umschalten?


Der eigentliche Threat, wo ich mich meistens rumtreibe, ist auf Computerbase.de, keine Ahnung, ob du diesen schon kennst.
Nein, noch nicht; danke für den Hinweis.

Kannst du mit deiner externen Graphikkarte eigentlich auf das interne LCD rendern, oder kostet das zu viel Performance?
 
Das Problem ist, dass sich die HD3650 nie wirklich abschalten lässt, d.h. weder im BIOs, noch per switchable-Treiber oder über das Deaktivieren im Gerätemanager. Dafür hat ein Amerikaer ein vorgeschaltetes Image (kostet 15$) geschrieben, mit dem man es komplett abschalten kann. Die HD3650 verbraucht nämlich Adressierungs-Ressourcen, welche man für den Betrieb einer eGPU, also min. 256mb, benötigt. Bei mir hat die aktive HD3650 dies nämlich verhindert.

Zwingende Vorrausetzungen für eine eGPU sind: eine Intel iGPU (GM45, HD Graphics, HD3000, HD4000), ein TOLUD (quasi interne Adressierungsraum) der kleiner als 3,25gb ist und möglichst ein Expresscard-Slot, ansonsten über internen mPCIe-Slot. Wenn man eine dGPU noch hat, muss man die in den meisten Fällen mit dem genannten Tool abschalten.

Ansonsten halt noch Netzteil und einen TFT. Grafikkarte ab der Fermi verfügen zudem über die Optmimus-Komprimierung des Nvidia-Treibers. ATI Karten lassen sich zwar auch betreiben, aber nur eingeschränkt bzw. mit schlechterer Performance.

Also intern zu rendern kostet ca. 50% der Leistung.

Wir mit den betagten T500 können sowieso nicht die volle Leistung abrufen, welche momentan schon möglich ware, da unser ExpressCard-Slot noch Generation1 ist, kein PCIe 2.0 verfügbar und die CPUs schlicht zu langsam sind. Ab manchen Sandy-Bridge-Notebooks (bei Ivy natürlich vollständig) ist das aber bereits möglich, d.h. 5gbit/s (PE4L v2.1b-Adapter) statt 2,5gbit/s (PE4H v2.4a) Bandbreite, wie es beim T500 noch der Fall ist.
----

Wieder zum Topic:
Mich würde mal interessieren, wie es kommt, dass die CPU bei mir, ohne mein Zutun, einfach höher taktet. Beim T9550 ist ein Multipier von 10, beim T9900 von 11,5 in den offiziellen Datasheets angegeben. Aber bei mir läuft das jeweils um einem Multiplier von 0,5 höher. ^^ Die Teile sind doch gar nicht multiplikatorfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das müsste am IDA (Intel Dynamic Acceleration) liegen, quasi dem Vorgänger vom Turbo Mode. Der taktet CPUs um 0,5-1 Multiplier höher. Bei CPUs mit 1066MHz FSB sind 0,5x mehr möglich. Allerdings sollte das eigentlich nur passieren, wenn nur einer der beiden CPU-Kerne ausgelastet wird. Auf Basis welcher Daten gehst du denn davon aus, dass die CPU dauerhaft um 0,5x höher taktet?
 
Dauerhaft ist ohne mein Zutun eben nicht der Fall. Konstante 3,2 würde ich erst erreichen, wenn EIST deaktiviert und per Tweak beide Kerne so eingestellt werden, dass beide konstant auf 3,2 laufen. Der Performance-Unterschied dürfte ja trotzdem nicht so gewaltig sein, also ob konstant oder sprunghaft 3,2 zur Verfügung stehen. Bei angeschlossener eGPU ist es dann sowieso der Fall, dass der volle Takt auf beiden Kernen abgerufen wird, wenn ich z.B. ARMAII spiele, was ziemlich CPU-lastig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sinn von IDA ist es, nur Hochzutakten, wenn nur EIN Kern belastet wird. Eben genau so wie der Nachfolger, der Turbo Mode. Bei CPU intensiven Anwendungen, die beide Kerne belasten, dürfte die Taktfrequenz nur die 3,06GHz betragen. Hast du vielleicht ein gemoddetes BIOS mit Dual-IDA? Dann lässt sich mit ein bisschen tricksen erreichen, dass beide Kerne auf die 3,2GHz takten.
 
Leider nein. Die Auswahl an gemoddeten BIOS für's T500 ist nicht wirklich groß. Die Mods, die ich kenne, beschäftigen sich eher hauptsächlich damit, die Whitelist zu beseitigen. Man bräuchte halt ein BIOS, mit dem sich EIST deaktiveren lässt. Mit dem Tool "Throttle Stop" könnte man dann beide Kerne auf konstante 3,2 bringen.
 
Jein. Die Deaktivierung von EIST alleine würde auch nicht die 3,2GHz freischalten. Die CPU ist eben regulär nur bis 3,06GHz ausgelegt und wird von EIST eben auch nur bis dahin getaktet. Wenn man EIST abschalten würde, hätte man halt dauerhaft 3,06GHz. Aber nicht 3,2GHz. Die 3,2GHz erreicht man nur mit IDA. Und eben nur, wenn ein einzelner Kern ausgelastet und der andere am idlen ist.
Man muss EIST abschalten und einen BIOS-Mod einspielen, der Dual-IDA ermöglicht, also beide Kerne auf die Turbo-Taktrate zu bringen. Dann kann man mit ThrottleStop den Kern, wenn er mal kurz auf 3,2GHz hochtaktet, quasi "einfangen" und dort festhalten. Wenn man beide Kerne eingefangen hat, hat man dann seine 3,2GHz dauerhaft auf beiden Kernen :) Aber eben kein EIST mehr, wenn man Strom sparen will. Man kann eben die Kerne nur entweder frei takten lassen oder auf 3,2GHz einfangen und festhalten.
Das ganze geht aber eben nur, wenn man EIST abschaltet und ein BIOS mit Dual-IDA-Mod hat. Bin mir gerade gar nicht mehr sicher, ob es ein T500-BIOS mit Dual-IDA gab. Wenn, dann war es aber auf einer sehr alten Version basierend. Auf neuen Versionen gibt es definitiv nichts und der Aufwand, die Kerne mit ThrottleStop "einzufangen" war mir auch zu groß und zu nervig. Außerdem hat ThrottleStop bei mir nur den ganzen Laptop zum einfrieren gebracht. Daher habe ich die Idee nicht weiter verfolgt. Fürs T500 gibt es in aktuellen BIOS-Versionen wirklich nur noch No-Whitelist-Mods.

Wenn du auf ganz viel Gefrickel stehst, kannst du ja mal schauen, ob du noch irgendwo ein ganz altes T500 BIOS mit Dual-IDA findest und downgradest, um dann mit ThrottleStop irgendwie die 3,2GHz auf beiden Kernen fest zu bekommen. Oder gar ein eigenes BIOS bauen. Ich würde dir aber eher empfehlen, die Idee zu verwerfen. So viel bringt es dann doch nicht und die Nachteile überwiegen in meinen Augen...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben