T440p T440p zeigt Bluescreen bei Auswahl der Remoteunterstützung

Landy-Paule

New member
Registriert
13 Apr. 2015
Beiträge
52
Hallo, Gemeinde :)

Zuerstmal vorweg, das ist mein erster Beitrag im Forum. Aus anderen Foren kenne ich es, dass man sich erstmal vorstellt, aber ich hab hier auf die Schnelle keinen entsprechenden Thread gefunden. Vielleicht könnt Ihr mir ja auch nen Link hier posten...
Aber jetzt zum eigentlichen Problem: seit ca. 6 Wochen hab ich einen T440p, (die Variante 20AN00C1GE). Über meine Arbeit bin ich zu Lenovo gekommen und wollte dann auch unbedingt einen. Offensichtlich hab ich die Entscheidung aber zu nem ungünsitgen Zeitpunkt getroffen (Stichwort Trackpad...außerdem ließt man über das 440p ja so manch Negatives).
Vorweg: ich habe noch keine "großen" Installationen getätigt. Von mir wurden Installiert: G-Data Schutz, MS-Office, Gimp, Firefox, Flash, VLC-Player und Garmin-Produkte. Der Rechner läuft mit Win7.1 Pro

Heute wollte ich in meinem Heimnetz die Remote-Unterstützung ausprobieren, da zeigt er einen Bluescreen. Reproduzierbar. Da das ganze wiederholbar auftritt und er sonst stabil läuft, hab ich mal ein Video davon gemacht. Ab 1:50 sieht man, wie schnell der Bluescreen einsetzt, wenn ich die Auswahl getroffen hab.
Vorherige Beiträge zum Bluescreen hab ich beachtet, die Sierra WWAN-Karte hat das Häkchen in der Energieverwaltung gesetzt. Auch tritt das nicht beim Aufwachen aus dem Ruhezustand auf, sondern unabhängig davon, ob er neugestartet wurde oder nicht.

Hat da jemand je Ahnung? Da das Teil noch sehr neu ist, hab ich keine Lust auf Teufel komm raus was auszuprobieren. Am liebsten wäre mir, wenn der Support mir sagt, was Masse ist. Hab ich da Chancen oder werde ich vor ne Wand laufen?


Danke schon mal vorweg,
Paule
 
Wow, das ging schnell, danke!

Das Teil ist hardwaremäßig unangetastet. D.h. RAM wie bei Auslieferung.
Am BIOS hab ich noch nix gemacht. Kann ich erkennen, welche Version drauf ist? Vermutlich nur beim Hochfahren..?
Wie gesagt, das Teil hab ich vor 6 Wochen neu gekauft...da seh ich als Otto-Normal-Nutzer von mir aus erstmal keinen Grund ans BIOS zu gehen...
Die Updates, die die vorinstallierte Lenovo-Software vorschlägt sollten alle aktuell sein.

Ich bin zwar nicht ganz unbeholfen am Rechner, aber auch kein wirklicher Crack...ich schau mal, ob ich was zum BIOS finde.

Gruß,
Paule

Edit: hab beim Hochfahren gerade mal ein Bild vom BIOS gemacht. Wer kann mir sagen, ob das aktuell ist?
BIOS-Screen_T440p_bearb.jpg
 

Anhänge

  • BIOS-Screen_T440p_bearb.jpg
    BIOS-Screen_T440p_bearb.jpg
    239,7 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Ja, danke für den Tipp, Mornsgrans :thumbup: Hab das vorhin schon hinbekommen und oben ergänzt ;-)
Ist BIOS-Version GLETT74WW (2.28) vom 21.10.2014
Nur sagt mir das nichts :confused:

Gruß,
Paule
 
Eigentlich ist das ja selbsterklärend der Ablauf der CD. Die weigert sich sogar weiter zu machen wenn man einfach nur frech behauptet man hätte das Netzteil angeschlossen :)
 
Danke, Ihr zwei :thumbup:

Ich werd mir die Datei nachher mal runterladen und auf CD brennen.
Dazu aber noch zwei Fragen:
1. Kann man ein BIOS-Update machen, ohne zu befürchten, dass Lenovo aus irgendeinem Grund später die Garantie verweigert?
2. Welche Konsequenzen hat ein BIOS-Update auf das restliche System? Muss ich individuelle Systemeinstellungen oder auch Programme wieder erneuern oder bleibt der Rest unangetastet?

Gruß,
Karsten
 
Sagen wir mal so.
Punkt 1: Wenn was schief geht -> Garantiefall ... geht nicht mehr an, keine Ahnung warum :) :)
Punkt 2: Wieso sollte es?
 
Ah, ja....äh, danke, glaub ich.
Das klingt ja komplizierter als ne Anleitung zur Steuererklärung...gelesen hab ichs. Aber nicht verstanden :confused:

Mal unter uns: kannst Du das kurz so zusammenfassen, dass es in zwei Zeilen passt? Ich blick bei den Abkürzungen als nicht ITler nicht durch... Die drei Updates installieren und gut? Oder tun sich dann wieder Rattenschwänze von 50 anderen Updates und Einschränkungen auf? Ich krieg echt Angst, wenn ich dran denke, wieviel private Zeit man noch zusätzlich verbrennen muss, um bei einem 1500 EUR Rechner ein lauffähiges System zu erhalten...

Junge, junge, wenn ich das geahnt hätte :facepalm:

Danke für die Newbie-Unterstützung! ;-)
 
Hallo, so wie ich das verstehe, gibt es in Windows 8.1 neue Protokolle für die Remote-Desktopverbindung.
Diese kannst du dir über die Links auch für Win 7 holen.
Sprich, du solltest es auf die neueste Version updaten und dann schauen, ob es damit funktioniert.
 
Also, ich hab mir die Update-Pakete alle runtergeladen (auch die, die dafür Voraussetzung sind oder anschlie0ßend erneuert werden sollen).
Sämtliche Updates waren auf meinem Rechner schon aktuell. D.h. der Tipp von think_pad war es leider nicht.

Da das Notebook immer fleißig minidump-Dateien anlegt: kann hier jemand etwas damit anfangen? Sicher finde ich die Software, um es auszulesen. Aber an der Interpretation meinerseits dürfte es dann wohl hapern...

Gruß,
Paule

PS: nach der (Nicht-)Installation der Updates hab ich mal probiert, ob sich was geändert hat. Er hat dieses Mal zwar keinen Bluescreen gezeigt, aber sich trotzdem komplett aufgehängt :-(
 
Heute hab ich dann auch das BIOS-Update gemacht.
Kein Erfolg. Auf den Bluescreen ist Verlass. :thumbdown: Morgen werd ich mich mal bei der Lenovo-Hotline erkundigen...

Falls noch jemand einen Tipp hat oder vielleicht was mit den minidump Dateien enfangen kann, ich bin für jede Hilfe dankbar!

Gruß,
Paule
 
Teste mal über Nacht den RAM mit MEMTEST86 (zu finden auf jeder Linux Boot-CD).

Es kann auch ein Windows-Problem sein. Wenn Du eine zweite Festplatte/SSD hast, würde ich diese mal einbauen und den Werksauslieferungszustand herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg: ich habe noch keine "großen" Installationen getätigt. Von mir wurden Installiert: G-Data Schutz, MS-Office, Gimp, Firefox, Flash, VLC-Player und Garmin-Produkte. Der Rechner läuft mit Win7.1 Pro

Heute wollte ich in meinem Heimnetz die Remote-Unterstützung ausprobieren, da zeigt er einen Bluescreen. Reproduzierbar.

Es gibt in C:\Windows\Minidump entsprechende .dmp Dateien von den Abstürzen bzw. in C:\Windows eine Memory.dmp vom letzten Crash. Zippe die Memory.dmp und lade sie auf einen Online-Speicher, z.B. aufs https://onedrive.com/ wenn du ein Microsoft Konto hast. Dann kann man mal genauer schauen, was der Grund ist. Alles andere ist ja nur Rumstochern im Nebel.
 
Wer mir dabei helfen will findet sie unter: ...

Ein "nackter" tcpip.sys-Fehler:


Mit großer Wahrscheinlichkeit ein tcpip.sys-Treiberfehler: Zu alt, falsch oder Hardware-RAM-Fehler beim Hochladen des Treibers in den RAM. Es scheitert vermutlich daran, dass das ständig aktualisierte Remote-Desktop-Protokoll (RDP 7, 8, 8.1) die allerlatesten und bestenTreiber für Netzwerkkarten und Grafikkarte braucht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant! Danke an der Stelle für den schnellen Hinweis!!!
Ich stehe mittlerweile mit dem Lenovo-Support in Kontakt (auch, weil er ab und zu ein unangenehmes, hochfrequentes Piepsen/Zirpen/Fiepen von sich gibt). Ist bei einem sonst lautlosen Rechner natürlich sehr ärgerlich :-(
Mal sehen, zu welcher Lösung der Support kommt ;-)

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß
Paule
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben