Stromzufuhr per Dockingstation und Netzteil gleichzeitig möglich?

anve

New member
Registriert
4 Juni 2010
Beiträge
60
Ist es möglich den normal angeschlossenen Laptop in die Dockingstation zu stellen? Denn dann hätte der Laptop zwei Stromversorgungen gleichzeitig. Kann es dabei zu Problemen kommen?
 
Nein,die Dockingstations sind eigentlich so konstruiert,daß gerade das nicht möglich ist (Der Anschluß am TP ist verdeckt durch die Dockingstation). Was soll das denn bringen ? Gruss Uwe
 
Wenn es die Hardware zulässt, kannst du das machen... aber die Hardware lässt es imho nicht zu.... sprich, es wird der Stromadapter am Pad im Weg sein (da hat Lenovo sich 'was bei gedacht ;) )
 
Ähhm es wäre hardwaretechnisch möglich! D.h. ich kann den Stecker im Laptop (W510) drinnen lassen und ihn so in die Dockingstation (ThinkPad Mini Dock Plus Series 3) stellen.

Was soll das denn bringen?
Dann muss ich nicht mehr ständig an- und abstecken. Wenn ich arbeite dann stell ich ihn in die Docking-Station (alle Anschlüsse). Wenn ich aber bequem surfen will, wechsel ich eine andere Position und da nehm ich die Docking-Station sicher nicht mit. Natürlich könnt ich den Akku-Modus verwenden. Aber wozu?
 
Das habe ich als eine (negative) Eigenart bei Thinkpads empfunden. Bei Samsung und HP war es egal wo und wie viele Netzteile angeschlossen waren.
 
Dann probiers aus ! Ich kannte es bislang von den Dockingstationen (Für T20/ X32 und für T61/R400) so, daß die Stromanschlüße an den TPs verdeckt wurden. Gruss Uwe
 
Ans ausprobieren hab ich auch schon gedacht. Aber bevor ich was kaputt mache, wollte ich lieber fragen. Bin ja sicherlich nicht der erste der das macht ;). Vor allem wenn man nicht mitdenkt kann schon mal passieren, dass man zwei Stromversorgungen hat.
 
Ich würde mir sehr genau überlegen, ob Du zwei Netzteile parallel schaltest. Wenn dadurch was abbrennt, fällt das sicher nicht unter die Garantie.
 
IBM und Lenovo werden sich etwas dabei gedacht haben, den DC-Anschluss am Notebook im gedockten Zustand zu blockieren. Bei einigen Modellen ist ja mit Absicht eine entsprechende Nase an der Dock/Base angebracht, die z.B. die seitlich liegende DC-Buchse wie bei der X-Serie verschließt
 
...in der Dock3 und ab T400s würde es gehen. Aber, nein, ich probiere das nicht aus! :D Viel Spaß beim Testen
 
Ich hab ja TPP :D. Nein, testen wollte ich es auch nicht, da ich viele ungesicherte Daten drauf hab. Evtl. könnte man ja mal den Lenovo Support kontaktieren? Wer ist eigentlich dafür zuständig? Produktsupport oder Hotline für generelle Anfragen?
 
Ehrlich gesagt sehe ich hinter dieser Aktion auch nicht wirklich einen Sinn. Für den Fall, dass das Netz mal weg ist gibts ja den Akku.
 
anve' schrieb:
Dann muss ich nicht mehr ständig an- und abstecken. Wenn ich arbeite dann stell ich ihn in die Docking-Station (alle Anschlüsse). Wenn ich aber bequem surfen will, wechsel ich eine andere Position und da nehm ich die Docking-Station sicher nicht mit. Natürlich könnt ich den Akku-Modus verwenden. Aber wozu?

Das hängt natürlich von der Nutzungsweise ab. Wenn ich den Akku verwenden würde, müsste ich jeden Tag neu laden. Das muss ja nicht unbedingt sein, denn es reicht 1x im Monat. Zurzeit mache ich es so:

1) Monitor ausschalten (FN + F3)
2) Laptop aus der Docking-Station nehmen (Akku-Modus)
3) Laptop wieder anstecken
 
wozu brauchst du ein laptop wenn du es eh am kabel nutzt?

außerdem:

am schreibtishc kommt das gerät in die dock,
wenn ichs bequem will geh ich aufs sofa in die wohnstube, da hab ich auch mein netzteil.
das steck ich dann da an und gut.

akku lädt erst unterhalb von 60% ergo kann ich das spiel ca. 30-40 mal machen, selbst wenn ich kurz noch auf akku was tu ;)
 
Um jederzeit mobil zu sein, wenn ich es brauche. War mal im Ausland und hatte meinen 19 kg schweren Rechner + CRT Monitor dabei. Sowas will ich nicht wieder. Außerdem wenn ich in der Uni bin usw. Man könnte auch bessere Energie-Effizienz anführen. Da gibts viele Gründe ...

am schreibtishc kommt das gerät in die dock,
wenn ichs bequem will geh ich aufs sofa in die wohnstube, da hab ich auch mein netzteil.
das steck ich dann da an und gut.
Genau das mache ich. Aber mein Sofa steht ca. 1m neben mir.

Offtopic: Bei mir ist die Grenze erst ab 30%. Ich hab damals mehrere Aussagen gelesen und bin zu diesem Ergebnis gekommen. Nun aber lese ich immer öfters von 60%? Was ist jetzt besser?
 
bei mir sidn es 60% weil ich diese laufzeit auch wirklich als minimum brauche, sprich, n akku unte r60% nutzt mir gar nix....
darum die grenze
 
Laut Lenovo Support wird dann die Stromversorgung von der Dockingstation genommen (alles wird umgeleitet). Irgendwie vertraue ich dem Support trotzdem nicht. Ich kann ja ganz normal die USB-Anschlüsse vom Laptop verwenden. Die funktionieren nach wie vor (trotz Umleitung).
 
hi,
anve du bringst hier einiges durcheinander.....
als erstes solltest du einfach dein nutzungsverhalten ändern dann wird es auch einfacher. (nicht falsch verstehen, will dir nichts aufzwingen)
was du willst ist das kompizierteste händling das man sich vorstellen kann.

frage :zuhause nimmst du aus deinem handy den akku raus und steckst es an den strom / aufladegeräht ?
doch sicher nicht, oder ?

nun gib mir doch mal eine schlüssige erklährung damit ich dein problem überhaupt verstehe. denn von mir aus gesehen machst du dir ein problem wo keines ist.
Irgendwie vertraue ich dem Support trotzdem nicht. Ich kann ja ganz normal die USB-Anschlüsse vom Laptop verwenden.
dann hat der support / hotline wohl richtig geraten, das dein laptop vom netzteil mit strom versorgt wird, oder ?

greeTz lyvi
 
Welches Nutzungsverhalten meinst du? Ich mach es bis jetzt nicht anders als jeder andere auch. Laptop in der Docking-Station wenn ich arbeite und wenn ich bequem surfe hole ich ihn da raus, habe kurze Zeit den Akku-Betrieb und steck ihn dann am 2. Netzteil an.

zuhause nimmst du aus deinem handy den akku raus und steckst es an den strom / aufladegeräht
Nein mache ich nicht. Interessante Frage wäre aber ob das Handy dann überhaupt noch funktioniert (aber das ist ein anderes Thema). Der Vergleich hinkt, da ich den Akku im Laptop ja drinnen lasse. Nur durch die Dockingstation hab ich auf einmal 2 Netzteile.

@schlüssige erklärung:
Die Frage ist was passiert, wenn beide Netzteile gleichzeitig verwendet werden? Das ist jetzt nur rein theoretisch.

Ich komm jetzt auch super zurecht. Nur wenn ich nichts mehr umstecken müsste, wär es ein bisschen bequemer (die Docking-Station hat ja gerade den Vorteil, dass ich nicht alles an- und abstecken muss)

dann hat der support / hotline wohl richtig geraten, das dein laptop vom netzteil mit strom versorgt wird, oder ?
Ich versteh nicht genau was du damit meinst. Das mit dem USB hab ja nur ich erwähnt. Dieser wird nicht komplett umgeleitet. Beim Support habe ich darüber kein Wort verloren.
 
anve' schrieb:
Die Frage ist was passiert, wenn beide Netzteile gleichzeitig verwendet werden? Das ist jetzt nur rein theoretisch.
Massive Probleme mit dem Potentialausgleich zwischen Notebook und Dock könntest Du bekommen (wie immer sich das dann auswirken mag).

Btw. Lass' doch einfach das Netzteil von der Dock kompl. weg, wenn Du eh nicht brauchst.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben