T4x (T40-43) SSD in T400 - ausgereift oder abzuraten?

ThinkPad t40, T41, T42 und T43

Rainer L.

Member
Registriert
10 Nov. 2012
Beiträge
51
Liebe Thinkpad-Freunde,

nachdem ich mein "neues" gebrauchtes T400 nun mit Win7 64 bit, 8 GB RAM und einem 9-Zellen-Akku ausstatten werde, frage ich mich zuletzt noch, ob ich eine SSD (128 GB) in das gute Stück einbauen soll. Ich lese aber immer wieder, dass die Technik (noch) nicht reibungslos funktioniert. Oft ist von BSoD die Rede, was ich überhaupt nicht gebrauchen kann, weil ich das Thinkpad als Arbeitstier verwende, große Schriftstücke damit erstelle, und da würde mich ein Absturz des Rechners wahrscheinlich um den Verstand bringen (und wer will das schon???).

Mein Frage ist nun: Kann man SSDs in T400-Rechnern uneingeschränkt empfehlen oder hat man tatsächlich mit Komplikationen zu rechnen? Wenn es empfehlenswert ist, zu welcher 128er SSD würdet Ihr mir raten?

Über einen kurzen Tipp würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße
Rainer
 
Klar kannst du da bedenkenlos eine SSD reinstecken.
Meine Empfehlung wäre nach wie vor die Samsung 830 mit 128Gb.

Die habe ich jetzt schon einige Zeit in meinem X200 (selbe Plattform wie das T400) ohne Probleme.

Und zum Thema SSDs generell: Ich nutze die schon seit einigen Jahren ohne Probleme. Die waren zwar damals noch ziemlich teuer wenn man was vernünftiges wollte, aber die Vorteile haben überwogen ;)
 
Also es gibt Hersteller, die gern mal öfter ausfallen, aber pech kannst du mit allen Datenträgern haben. Ob nun SSD oder eine herkömliche HD, ausfallen können alle.
Ich habe eine Samsung SSD und bisher keinerlei ausfälle gehabt, das wirst du von vielen anderen SSD-Besitzern ebenfalls hören.

Als recht zuverlässig haben sich die SSDs von Samsung, Intel Crucial, Plextor und Sandisk erwiesen, die zwar hier und da mal Probleme hatten, aber es gab Ausfallserien (zu OCZ rüberschiel ;) )
Ich würde mir da keine sorgen machen, kaufe dir eine ausgereifte SSD (z.b. Samsung 830, Crucial M4, Intel), pack gleich zu anfang, sofern nicht schon vorhanden, die neuste Firmware drauf und du wirst bestimmt freude an einer SSD haben.

Grüße
 
Kann man SSDs in T400-Rechnern uneingeschränkt empfehlen oder hat man tatsächlich mit Komplikationen zu rechnen?
Nachdem sogar das ältere T61 mit einer SSD rennt wie die Angst, denke ich nicht, daß es beim T400 zu irgendwelchen Komplikationen kommen wird. Du solltest Dir halt nur nicht irgendeine billig SSD à la OCZ Vertex oder so reinstecken, dann wirst Du auch viel Freude dran haben...
 
Nachdem ich in der registry LPM ausgeschaltet habe lief mein X60 mit SSD (OCZ Agility 3) & Windows XP problemlos.
Zum T400 kann ich nicht viel sagen, aber da das Gerät neuer ist kann ich mir nicht vorstellen dass es da Hardwareprobleme gibt. Und einen Registrywert kann man schnell ändern...
 
Bei den Intels musst du auch schauen welche Serie + Firmware du hast .. die hatten den 8MB-Bug.

Grüße
 
Klar kannst du da bedenkenlos eine SSD reinstecken.
Meine Empfehlung wäre nach wie vor die Samsung 830 mit 128Gb.
Dem schliesse ich mich an. (Definitiv die 830er von Samsung)

Habe uebrigens deine (zukuenftige) Konfiguration Rainer, und alles harmoniert wunderbar.
 
Kannste ohne Probleme einbauen.
Crucial m4 und Samsung 830 sind zu empfehlen.
 
Dann wäre das hier die richtige? http://www.amazon.de/gp/product/B007BBQPUA/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=computers
Stimmen die Maße? Brauche ich einen Adapter oder das Notebook-Upgrade-Kit oder kann ich zur Basic-Version greifen?

Ich muss einmal mal ein paar nette Worte zu dieser Community sagen: Ich bin jetzt seit ein paar Tagen hier, weil ich jetzt mein zweites Thinkpad habe. Das erste ging vor ca. 3 Jahren in die ewigen Jagdgründe ein (Flexing). Bis jetzt läuft ein Ideapad. Nun habe ich wegen der längeren Unterbrechung nicht mehr so die aktuelle Ahnung von allem und muss hier in erster Linie ziemlich dumme Fragen stellen. Und ich muss sagen: Ich kenne kaum ein Forum mit einer so aktiven Beteiligung der User, die sehr qualifiziert und hilfsbereit antworten. Nichts geschieht von oben herab, niemand bläst sich auf, es geht alles rasend schnell - kein Geschwafel, kein Stress, keine Fanboys weit und breit und alles mit viel Rücksicht auf mangelnde Kenntnis meinerseits. Keine ruppigen Verweise auf andere Threads, sondern geduldiges Erklären. Ich bin wirklich gerührt von Eurer fachkundigen Hilfsbereitschaft. Ich danke Euch dafür und hoffe, das eines Tages einmal zurückgeben zu können.

Beste Grüße
Rainer
 
"Basic" ist völlig richtig. Es ist auch kein Adapter nötig. Die SSD schraubst Du einfach in den vorhandenen Rahmen ("Caddy") in dem jetzt die HDD sitzt.
 
Die SSD brauchst du nicht mal fest zu schrauben, die erzeugt nämlich keine Vibrationen ;)
Ich würde es trotzdem machen sonst verliert man die Schrauben mit der Zeit garantiert.
 
Habe vorgestern ein Samsung 840 SSD in mein R400 geschraubt, r400/t400 sind hardwaretechnisch weitestgehend baugleich. Kann ich wirklich nur empfehlen, die Bootzeiten sind wirklich erstaunlich und da System ist wesentlich schneller. Pauschal wird aktuell fast immer zur 830er SSD von Samsung geraten mit der man mit Sicherheit kaum etwas falsch machen kann.
Ich habe mich aber bewusst für die neue 840er entschieden. Diese hat einen geringeren Stromverbrauch und mit 512mb doppelt soviel Cache wie die 830er. Voll auslasten wird man beide nicht können in einem R400 T400 da diese nur über SATA2 verfügt. Allerdings wird sich die 840 mit dem TLC speicher erst noch behaupten müssen was langzeit Tests und Stabilität betrifft. Aber mit Samsung hat man bei ssds bisher nix falsch gemacht.
 
genau das Frage ich mich derzeit auch:
830 oder 840
Beide kosten das gleiche (bei 256 GB) aber ich habe gelesen, die TLC Elemente seien schlechter als MLC in der 830.

Kennt sich da einer aus?
 
Also für die 830er spricht mit Sicherheit, das sie recht flott, zuverlässig und lang erprobt ist. In den Benchmarks tun sich bei 830er und 840er (nicht die pro) nicht viel.

Für die 840er spricht der doppelt so große Cache mit 512mb der auch noch bauartbedingt erheblich stromsparender ist. Zudem ist ein neuer schnellerer Controller verbaut. Die TLC Technik ist neu und wird sich nun erst einmal beweisen müssen, allg. heißt es aber bei TLC Speicher könne um einiges weniger oft neu beschrieben werden. Aber selbst wenn man 1000 facher Beschreibmöglichkeit ausgeht und man täglich 140GB auf die Platte schreibt würde dies für 5 Jahre reichen. Sowohl bei der 830 als auch bei der 840er gibt Samsung 3 Jahre Garantie und eine MTBF von 1,5 Mio h an.
Hab mich einfach für die neuere Technik entschieden, wie schon gesagt bei ssd´s war Samsung bisher recht zuverlässig, auch schon bei älteren Modellen wie z.B. der 470er Serie.

Hier noch ein Link zur Chip Bestenliste für SSD´s .
 
Zuletzt bearbeitet:
wird sich im Alltagsgebrauch wohl nichts geben... 830 ist bewährt und seit erscheinen keine Fehler bekannt geworden... die 840er ist halt der "Nachfolger" = minimal mehr Leistung, aber dafür muss sie sich auch noch bewähren was Zuverlässigkeit angeht

wenn 840er dann würde ich ggf. nicht zur "basic" sondern eher zur "pro" raten, wollen - nicht aufgrund der minimal höheren Leistung sondern aufgrund der Tatsache, dass Samsung auf die "pro" 5 Jahre Garantie gibt, auf die "basic" wird "nur" 3 Jahre Garantie gegeben
 
Habe vor einigen Monaten eine 128 GB SSD in mein T400 verbaut. Pfeilschnell ! Alles fein !
 
Hallo!

Ich würde mir da keine sorgen machen, kaufe dir eine ausgereifte SSD (z.b. Samsung 830, Crucial M4, Intel), pack gleich zu anfang, sofern nicht schon vorhanden, die neuste Firmware drauf und du wirst bestimmt freude an einer SSD haben.

Grüße

Bei der Crucial M4 nicht die aktuellste Firmware, sondern die 000F nehmen.

Guido
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben