SCSI-Festplatte in "normalem" Rechner?

cyberjonny

Active member
Registriert
22 Sep. 2007
Beiträge
9.668
Hallo miteinander,

mir ist gerade zufällig eine alte SCSI-Festplatte in die Hände gekommen (leider SCSI-2, 50-polig mit max. 20MB/s, also nicht wirklich tauglich ;)), wobei mir allerdings der Gedanke durch den Kopf geschossen ist, nach Möglichkeit "spaßeshalber" mal eine kleine 10k oder 15k SCSI-Platte in meinen Rechner zu basteln - einfach um mal das "Feeling" zu haben, wie sich das bei der Nutzung so anfühlt.
Nun ist natürlich in erster Linie der Preis das Problem. Einige 100 Euro für einen aktuellen SAS-Controller plus passende Festplatte will ich auf gar keinen Fall ausgeben.
Deshalb bin ich nun am überlegen, wie es wäre, eine (oder zwei) "SCSI-Generationen" zurückzugehen, nämlich zu SCSI Ultra-160 oder Ultra-320, und das Ganze damit umzusetzen. Die Preise sind zwar immernoch vergleichsweise hoch, wobei sie für eine kleine, gebrauchte System-Platte durchaus im Rahmen wären. Einen passenden Controller bräuchte ich allerdings auch.

Und hier fangen auch schon die Fragen an:
Ist es überhaupt "einfach so" möglich, solch eine SCSI-Platte in einen "normalen" Rechner zu bauen?
Die Controller haben meistens auch einen "großen" PCI-Anschluss, der nicht so aussieht, als würde er in den normalen PCI-Slot meines Mainboards passen. Gibt es SCSI-Controller (Ultra-160/320), die für normales PCI passen?
Was genau bzw. wie groß genau ist der Unterschied zwischen Ultra-160 und Ultra-320. Klar, die Transferraten, aber werden die überhaupt in dieser Form erreicht? 320MB/s?
Wenn es einem mehr auf die Zugriffszeiten (also Rotationsgeschwindigkeit) ankommt, kann man dann auch getrost zu einer Ultra-160-Platte/Controller-Kombination greifen, oder hat Ultra-320 noch andere Vorteile?
Es gibt SCSI Ultra-160/320 mit 68 Pins und mit 80 Pins. Wo liegt der Unterschied? Was muss man beachten?
Muss man Spezielles beachten, damit Controller und Platte reibungslos - bzw. überhaupt - zusammenarbeiten?

Und zu guter Letzt: Macht es in euren Augen überhaupt Sinn, dieses kleine "Experiment" durchzuführen?
Hat schonmal jemand so etwas gemacht?

Wäre top, ein paar Infos zu bekommen! :)
Gute Nacht, Jonny
 
Kauf dir ne Raptor, läuft aufs selbige hinaus nur brauchst du keinen SCSI-Adapter.

SCSI wird langsam überholt möge es in Frieden ruhen. Aktuell ist eher SAS und Firbe-Channel sowie das Stichwort SAN. SCSI existiert höchstens noch als iSCSI. Wie oben geschrieben kommt ne Raptor auch schon recht weit an ne ordentliche SCSI-Platte ran. Die älteren SCSI-Platten sind eh langsamer als ne Raptor.

Achso die 320MB/s machen dahingehend Sinn das sich alle Platten pro Bus diese Bandbreite teilen müssen.

MfG Hanussen
 
Die Controller nutzen oft nen PCI-X Anschluss, nicht zu verwechseln mit PCI-Express. Dieser is was breiter und hat ne 64bit Anbindung. Oft auf Workstation oder Serverboards zu finden. Die 320 Mb/s werden bei Zusammenschalten der Platten zum RAID-Array benötigt. Anders als bei SATA ist SSCSI Ultra 320 z.B. keine Punkt zu Punkt Verbindung wie bei SATA wo jeder Platte die volle Bandbreite zur Verfügung steht sonder sie sind in Reihe an einem Kabel. Beim Einbau dieser Platten muss aber fast immer eine aktive Kühlung vorhanden sein. Der Geräuschlevel ist zudem fernab der üblichen SATA-Platten bei hohen Preisen für wenig Speicher. Die Festplatten selbst sind dabei oft für den Dauerbetrieb ausgelegt. Ob denen nen tägliches EIN und AUS gefällt ist nicht ganz klar.

Ich an deiner Stelle würde mich für vielleicht günstigere 10000k SATA Platten entscheiden. Nen Ultra 320 Controller wirst du für PCI nicht finden, lediglich vielleicht nen Ultra 160. Mit SATA-RAID-Controllern kenn ich mich aber, ausser den schei* Onboard Dingern nciht aus. Willst du nen Geschwindigkeitsvorteil vom RAID sollte es aber einer sein, der den Rechenaufwand bei z.B nem RAID 5 Array bewältigen kann.

MfG Eric
 
Alles klar - habt mich überzeugt! :)

Der Aufwand steht wohl in keiner Relation zum Nutzen - zumal es auch noch eine reine Spielerei wäre.

Danke für die Infos!
Jonny
 
Also noch mein komentar zu Scsi .
Ich habe tatsächlich eine weile inen SCSI II controler mit Adapter in mein i86er system eingebaut um meine UW-SCSI Platten aus meinem Amiga System auszulesen und deren daten zu sichern.
Es müsste auch noch in der Bucht Uw-Scsi contoler für den PCI Port geben.
SCSI ist übrigens abwärtskompatibel Du kannst als Ur-alt Platten an einem aktuellen Hots adapter anschliessen und umgekehrt kannst du die aktuellen Scsi Platten an einem Ur alr Controler betreiben. Die Platten werden gelesen wobei natürlich der speed auf der Strecke bleibt.
Aber der ist nicht immer relevant. manchmal geht es wie bei mir nur darum das daten gelesen werden wie in meinem fall.
Da der Amiga ein sehr schlankes OS hat und ein voll installiertes system nie mehr als 50 MB platz einnimmt ( wo dann auch jede menge Programme mit installiert sind ) war Geschwindigkeit für mich unrelevant weil bei den datenrealtionen die Datenübertragung keine Rolle spielt. Es ist halt ein Unterschied wenn mehre hundert Kb oder mehree hundert Mb gelsen werden.
Ssci hat gegenüber IDE auch einige Vorteile , so belastet SCSI die CPU überhaupt nicht weil die Platten vom SCSI Host adapter gesteuert werden , ausserdem kann man bis zu sieben Scsi Geräte an einem Controler anschliessen.
Was wiederum für Serverlösungen wo es nicht unbedingt auch Geschwindiglkeit ankommt interessant sein kann.

Was aber den Hausgebrauch angeht so schliesse ich mich meinen Vorgängern an. Es lohnt nicht und hätte ich die amiga dateien dringend gebraucht hätte ich auch nicht scsi in den PC eingebaut.
Die Amiga daten leigen inzwischen auf einer IDE Platte wo ich dann via WinUAE zugreife.
 
[quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=421086#post421086]..., ausserdem kann man bis zu sieben Scsi Geräte an einem Controler anschliessen.
[/quote]
Ein paar mehr duerfen das schon werden.
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=421088#post421088][quote='McPixl',index.php?page=Thread&postID=421086#post421086]..., ausserdem kann man bis zu sieben Scsi Geräte an einem Controler anschliessen.
[/quote]
Ein paar mehr duerfen das schon werden.[/quote]
kommt auf den controler an die alten SCSI II oder UW Scsi Controler konnten nur sieben oder acht geräte verwalten.
aber das sit ja cuh schon eine menge wenn man das mit Ata vergleicht.
 
Da sich die Geräte die Bandbreite teilen macht mehr als sieben eh kaum Sinn. Mit 4 Im Raid 5+ ist's doch schon genug. Wenn das nicht reicht, dann eben nen zwei Kanal Controller.
Die älteren konnten meines Wissens nach wirklich nur max sieben Geräte anschließen. Wie genau das bei den neueren ausschaut hat mich bis jetzt noch nicht wirklich interessiert.
Also sei dir mal nicht so sicher, das wirklich viel mehr als sieben ran gehen.

EDIT: Bei den neueren scheinen etwa 15 Geräte pro Kanal möglich zu sein.

MfG Eric
 
Ich habe auch noch eine Desktop hier stehen ich schwöre schon lange auf SCSI die SATA Platten können den SCSI immer noch nicht das Wasser reichen wenn es darum geht mehrere Aufgaben gleichzeitig abzuarbeiten wie z.B. ein Server. IDE und SATA Platten brechen von der Performance enorm ein wenn mehr als 2 User darauf zugreifen, rein von der Datenübetragung scheinen die SATA Platten schon schneller zu sein die neueste Samsung ist mit 114 MB lesen und 112 schreiben angegeben, in der Praxis würde ich aber sagen eine U320 mit 10.000 U /min hält da mit.

Ausserdem ist in all den Jahren noch nie eine SCSI Platte abgeraucht was ich von IDE und SATA nicht sagen kann. In der Firma hab ich eine IBM Intellistation mit onboard SCSI unter dem Tisch stehen die Performance ist auch dann noch voll da wenn 12 Programme offen sind und die Kiste im Hintergrund mächtig arbeiten muß..

Wenn du einen guten und günstigen SCSI Controller mit 32 bit PCI Steckplatz suchst schau mal in der Bucht nach: Adaptec 19160
 
[quote='asc',index.php?page=Thread&postID=421239#post421239]Ausserdem ist in all den Jahren noch nie eine SCSI Platte abgeraucht was ich von IDE und SATA nicht sagen kann. In der Firma hab ich eine IBM Intellistation mit onboard SCSI unter dem Tisch stehen die Performance ist auch dann noch voll da wenn 12 Programme offen sind und die Kiste im Hintergrund mächtig arbeiten muß..[/quote]
hmm also da habe ich wohl die montagplatten erwischt:
2 Micropolis SCSI-II platten Elektronik abgreaucht
1 IBM UW Scsi elektronik
1 Ibm IBM Wide Scsi Headcrash
okay die Ide Platten rauchen schneller aber trotzdem .
Wobei wenn ich tatsächlich irgendwann einen Ftp server einricht muss ich mal schuen ob noch günstig Scsi bekomme.
 
[quote='Hanussen',index.php?page=Thread&postID=420760#post420760]Kauf dir ne Raptor, läuft aufs selbige hinaus nur brauchst du keinen SCSI-Adapter.
SCSI wird langsam überholt möge es in Frieden ruhen. Aktuell ist eher SAS und Firbe-Channel sowie das Stichwort SAN. SCSI existiert höchstens noch als iSCSI. Wie oben geschrieben kommt ne Raptor auch schon recht weit an ne ordentliche SCSI-Platte ran. Die älteren SCSI-Platten sind eh langsamer als ne Raptor.
[/quote]

SCSI ist ein Protokoll. Auch SAS nutzt SCSI als Kommunikationsprotokoll, darum heisst es auch "Serial Attached SCSI".

SCSI ist komplex und erfordert im Gegensatz zum voellig simplen ATA-Protokoll (welches von IDE und SATA verwendet wird) ausgefeilte Elektronikkomponenten in den Festplatten. Mit SCSI ist jede Festplatte fast ein kleiner PC, welcher Instruktionen selber effizient sortieren und abarbeiten kann. Wenn die Daten dann bereit sind, informiert die Festplatte den Kontroller. Bei ATA muss der Kontroller die Festplatte praktisch direkt steuern.

SCSI macht daher nur dann Sinn, wenn mehrere Festplatten sehr viele Transaktionen gleichzeitig erledigen muessen.

Fuer normale Heimanwender ist das nicht der Fall. Da investiert man lieber in viel RAM oder in eine SSD.
 
Aber man würde doch sicher auch die Zugriffszeiten einer 10k oder gar 15k SCSI-Platte zusammen mit einem Ultra-160-PCI32-Controller als Betriebssyste-Festplatte merken, ähnlich einer Raptor (oder sogar besser)?
 
Ich habe in meiner Workstation Fujitsu MAU-SCSI-Festplatten in 2x73GB und 1x146GB. Das sind 15k-Platten der prä-SAS-Generation, also schon recht schnell. Das sind auch zusammen mit den Maxtor Atlas 2 die einzigen Platten, die auch bei typischen Desktop-Anwendungen ihre Features ausspielen können. Performancemäßig vermisse ich nichts, habe aber auch ein relativ sauberes System und bin nicht so der Benchmark-Fanatiker. Ich habe die Teile auch nur weil ich sie günstig bekommen habe und der Controller onboard war. Nice to have, aber nicht wirklich nötig. Die Lautstärke wird m.E. auch systematisch überschätzt, da hat sich schon einiges getan, wobei man die Zugriffsgeräusche gut raushört.

Auch der Einfluss der Raptor auf die allgemeine Systemgeschwindigkeit wurde von den allermeisten überschätzt, zumal die Platte fürs gebotene brutal teuer war/ist. Mit einer aktuellen Platte mit 330GB-Plattern ist man sicherlich gut dabei (selbst die 7K1000 von Hitachi kam der Raptor oft gefährlich nahe).
 
Mir persönlich geht es auch viel weniger um die reinen Transfer-Geschwindigkeiten, als um die Zugriffszeiten.

Und die müssen bei 10k und 15k Platten ja eigentlich schon deutlich flotter sein - und entsprechend einfach die "gefühlte Geschwindigkeit" beim Arbeiten, Programme öffnen, booten, etc. deutlich schneller. Oder nicht?
 
Ich hab 2 Jahre lang ne IBM 36GB U160-Platte als Windows-Platte gehabt (10000rpm) und das Ding rannte sehr gut. Den Controller (Adaptec 29160) hab ich noch da, die Platten leider nicht mehr. Der Controller passt in einen normalen PCI-Slot. Treiber sind im XP drin, BIOS ist auch aktuell. Falls du Interesse hast..

Zur Platte, die HDD war ne IBM DDYS-336950, 36GB, 4 MB Cache, lief zur damaligen Zeit wirklich gut, allerdings waren die Lauf- und vor allem die Zugriffsgeräusche jenseits von gut und Böse, da ist ne Raptor unhörbar dagegen! :D Da ich zu der Zeit aber eh noch auf dem Prozessor ein Peltier-Element mit Riesenkühler samt 2x 60mm Lüfter @ 7500rpm hatte, war das egal. Die schnelle Zugriffszeit war gerade beim Hochfahren enorm von Vorteil, will garnicht wissen wie sich da eine aktuelle, schnelle 15000rpm SCSI Platte schlägt.

Wenn die Preise nicht so hoch wären würd ich mir den Controller glatt wieder reinsetzen und ne 15k HDD ranhängen.. aber nun hab ich halt seit Mitte 2006 meine Raptor und da wäre der Unterschied vermutlich nicht mehr so spührbar als dass sich das kostentechnisch lohnen würde..

Gruß, Thomas
 
Das hört sich ja aber selbst für den Heimbereich durchaus verlockend an - auch wenn klar ist, dass SCSI da niemals sein volles Können zeigen kann.

Was ist denn der Unterschied zwischen dem Adaptec 19160 und deinem Adaptec 29160? Passt er auch in einen ganz normalen PCI-Slot? Was kann/hat er sonst noch so für Eckdaten? Wieviele Pins hat er für den Anschluss einer HD (68 oder 80)?

Und sowieso, was wolltest du dafür?
Für mich wäre das nämlich einfach mal ein Experiment ohne große Zukunftssicherheit, darf also insgesamt nicht großartig teuer sein.

Gruß, Jonny
 
Hmm also ausschauen tut er meines Wissens so:

19160_.jpg




Wobei ich mir fast sicher bin dass 29160 draufsteht.. werd morgen mal schaun, hab ihn momentan auf Arbeit liegen da wir dort ne alte Server-HDD auslesen mussten und keine Sau mehr nen Controller hatte. :D

Wenn ich mich recht entsinne hatte er zwar ne breite PCI64-Steckfläche, passt aber auch in einen normalen PCI-Steckplatz und läuft da ganz normal. Man hat dann halt die Begrenzung von 133 MB/Sek. vom 32 Bit PCI-Bus aber da kommt eine SCSI-Platte im Normalfall (wenn du nicht grad nen Raid machst) bei weitem nicht ran. Anschlüsse hat er 1x 50 polig (Ultra-SCSI) und 1x 68 polig (U160 SCSI).

Preislich dachte ich an 30 Euro oder sowas.. keine Ahnung was die Teile noch wert sind. Ich würde dir nen unbenutztes 68 poliges U160 Kabel beilegen mit einigen Anschlüssen dran sowie einem Terminator den du auch brauchst. So Kabelgedöns alleine kostete damals schon über 100 Mark.. :wacko: Auf Wunsch hätte ich auch noch nen 50 poliges Kabel wenn du brauchst.. weil ich werd's ohnehin nie wieder nutzen.

Werd morgen einfach mal nen Foto von dem Teil machen.. Donnerstag kommt die neue Server-HDD, dann kopier ich die Daten von der alten auf die neue und danach wird er dann auch nicht mehr benötigt und ich könnte ihn dir zuschicken. Wohnst ja nicht weit weg. :D
 
Hört sich ja ganz gut an... ich warte mal bis morgen und überschlaf das Ganze. ;)

Auf deinem Bild ist aber ein 19160er drauf... mit dem hab ich auch schon geliebäugelt, die gehen bei Ebay auch recht günstig weg, wies ausieht. Würde gerne den Unterschied zwischen dem 19160er und deinem 29160er wissen, sofern es wirklich ein solcher ist.

Darfst ihn mir aber gerne erstmal "reservieren"! :)

Danke soweit!
Gruß, Jonny
 
Ich habe noch 2 SCSI HDD 1x 10000rpm u.- 1x 15000rpm beide haben 40GB. Der Adaptec-Controller mit LVD SCSI Anschlüsse u.- das LVD Kabel ist auch noch vorhanden.
Preis VB 25 Euro inkl. Versand

Gruß qerni
 
Kannst mir auchmal reservieren, qerni?

Was für HDDs sind das denn genau? (Hersteller, Modell, Zugriffszeiten, ...)?
Und was für ein Controller ist es genau? Verwendbar an einem normalen PCI-Slot?

Kabel, Terminir-Dingens, etc. auch dabei, damit als "Paket" in einem normalen Rechner voll funktionsfähig?
Und warum willst dus loswerden? :)

Danke soweit!
Gruß, Jonny
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben