Laserjet 4 M Plus zieht Streifen

Notebook_Matthias

New member
Registriert
26 Feb. 2011
Beiträge
26
Hallo,

bin seit kurzem Besitzer eines Laserjet 4M Plus. Auf dem Teil befindet sich noch Gewährleistung.

Frage. Dieser zieht Streifen (siehe Bild).

Woran kann dies liegen?

Gruß

Matthias
 

Anhänge

  • IMG_0886[1].jpg
    IMG_0886[1].jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 42
sieht nach einem Bildtrommelfehler aus, dies lässt sich aber mit einem neuen Toner lösen
 
Hallo,

vielen Dank für eure Nachrichten. Die Selbsttestdrucke vor dem Kauf anzusehen war nicht möglich, da der Händler mehrere dieser Drucker auf Lager hat und daher keine genauen Infos geben konnte; dieser gibt ja auch 12 Monate Gewährleistung drauf.

Ich wende mich morgen mal an den Händler, mal gucken was er sagt.
 
Hallo,

vielleicht gibts ja hier ein paar "Laserjet Spezies".

Frage. Wenn es an der Heizung liegen würde, dann müsste doch das Blatt bevor es dort hinkommt Streifenfrei sein, oder?

Die Streifen sind bereits an der "grünen Rolle" an der Tonereinheit mit drauf?

Kann es sein, dass eine original HP Tonerkassette mir Herstelljahr 2007 schon "kaputt" ist?
 
hatte zweimal das gleiche Problem, bei dem Laserjet ist das Bildtrommel im Tonereinheit integriert
 
War die Kassette schon im Geraet oder hast du sie neu eingesetzt? Gebrauchte Kassetten koennen natuerlich defekt sein.
Mit seinen 115000 Seiten hat das Teil ja auch schon was auf der Uhr. Ich hab noch das Service Manual dafuer auf der Platte, falls du es brauchst.
 
Hallo,

nun habe ich mich heute an den Verkäufer gewandt, die meinten, es würde vermutlich an der Tonerkassette liegen. Die wollen mir eine andere gebrauchte zusenden. Von der gebrauchte Tonerkassette, die dabei lag, kenne ich deren Zustand nicht. Nun hatte ich allerdings noch eine Tonerkassette 92298A (die u.a. für den LJ 4 passt) hier liegen, Herstelljahr Anfang 2007 lag jetzt etwa 3 Jahre unbenutzt hier herum, mit dieser zieht der Drucker auch Streifen, allerdings in etwas anderer Form so eine Art Schattenbilder von Texten, die zuvor gedruckt wurden.

Bei beiden Tonerkassetten handelt es sich um HP Originalteile.

Kann es wirklich sein, dass beide Tonerkassetten defekt sind?
Nun habe ich einen Test gemacht. In den Einzelblatteinzug ein Papier eingelegt, eine Textseite in Auftrag gegeben, den Drucker das Papier einziehen lassen und dann die Klappe aufgemacht, wenn es fast im Drucker verschwunden war – den Drucker geöffnet und der Streifen ist bereits nach der Tonereinheit sichtbar – also kann es ja an der „Heizung“ nicht liegen, oder?

Also ist es fast zu 99,99% die Tonereinheit, oder?
 
Ja, mach mal den Streifen (ach nee, das gab es ja nur bei den OKI) von der Bildtrommel sauber.
 
Ist die Bildtrommel. Entweder verschmutzt oder verbraucht.

Wie hattest du denn deine zweite gelagert ? Sonnenlicht mögen die gar nicht.
 
Mir stellt sich grundsätzlich die Frage, warum jemand einen uralten Laserdrucker gebraucht kauft, wenn schnellere, leisere, kleinere Neugeräte für weit unter 100 Euro zu bekommen sind. Da ist dann ein neuer Toner mit dabei, teilweise 3 Jahre Garantie usw.
 
Das Problem liegt definitiv im Bereich der Tonerkassette (Bildtrommel).
Das Alter der Kartusche spielt nur eine sekundäre Rolle. Ich habe es auch schon bei relativ neuen Kartuschen auf deutlich jüngeren HP-Druckern erlebt.

In meinen Augen ist es eher ein Qualitätsproblem seitens HP. Ich konnte bei Laserjet 4000 und auch der 2x50 und jünger beobachten, dass gut ein Drittel der Kartuschen bereits nach ca. 50% Tonerverbrauch derartige Streifen zuerst nahe den Seitenrändern und später über die ganze Seite verteilt verursachten. Unsere HP 4Si und 5Si haben nach je gut 1,5 Mio Seiten selbst bei Tonerkartuschen aus dem Jahr 2005 keine Probleme.

btw:
gerli09's Frage hat durchaus seine Berchtigung ;)
 
Mir stellt sich grundsätzlich die Frage, warum jemand einen uralten Laserdrucker gebraucht kauft, wenn schnellere, leisere, kleinere Neugeräte für weit unter 100 Euro zu bekommen sind. Da ist dann ein neuer Toner mit dabei, teilweise 3 Jahre Garantie usw.

Die mitgelieferten Toner müßen nicht immer voll sein (Testtoner). Und spätestens wenn der Toner leer ist, weißte warum ein gebrauchter Laser besser sein kann als neuer. Daher bei einem anstehenden Neukauf immer(!!!!) die Tonerpreise vergleichen.

MfG, Sebastian
 
Ich habe mir vor 2 Jahren auch einen Lexmark Optra S 1855 gekauft weilich die ewig verstopften Tintenpi**er leid war und kaum in Farbe gedruckt habe.
Vorteil des Gerätes : billig ( waren 55€ incl. relativ frischer Verbrauchseinheiten ), Toner kostet ne Pulle 10€ für 16000 S und die Bildtrommel hält ewig.
Da ich ziemlich viel drucke habe ich mich zu einem solchem "Vieh" entschieden
 
Und spätestens wenn der Toner leer ist, weißte warum ein gebrauchter Laser besser sein kann als neuer. Daher bei einem anstehenden Neukauf immer(!!!!) die Tonerpreise vergleichen.
Gerade hier wird es bei HP teuer aufgrund der integrierten Bildeinheit.
 
warum jemand einen uralten Laserdrucker gebraucht kauft, wenn schnellere, leisere, kleinere Neugeräte für weit unter 100 Euro zu bekommen sind
Diese Billiglaser sind meist noch teurer im Betrieb als Tintenpisser.
Da ist dann ein neuer Toner mit dabei, teilweise 3 Jahre Garantie usw.
Dummerweise enthaelt die mitgelieferte Kartusche meist sehr wenig Toner. Die Geraete werden billig verkauft und das Geld wird dann mit dem Toner verdient.
Die alten Businesslaser sind meist robust und auf niedrige Druckkosten ausgelegt. Man muss sich seinen neuen Altdrucker nur vorher ansehen und checken, dann kann man sehr guenstig drucken.
 
Hatte ich bei meinem 4M auch. Neuer Toner und gut sollte es sein.

>>
Die alten Businesslaser sind meist robust und auf niedrige Druckkosten ausgelegt. Man muss sich seinen neuen Altdrucker nur vorher ansehen und checken, dann kann man sehr guenstig drucken.
<<

Jupp neuer Drucker : 20 Euro Toner: 300 Euro :)))) Für die älteren Geräte gibt es massenhaft Nachbauten oder günstige neue Toner und Verbrauchsmaterial.

FRG
 
....Die alten Businesslaser sind meist robust und auf niedrige Druckkosten ausgelegt. Man muss sich seinen neuen Altdrucker nur vorher ansehen und checken, dann kann man sehr guenstig drucken.

Sorry, aber der 4M Plus wurde etwa vor 17 Jahren auf den Markt gebracht. Da kann ein Teil noch so robust sein, wenn es etliche Jahre im gewerblichen Einsatz war, ist das Teil einfach ausgelutscht. Dann ist es auch egal, was heute Toner dafür kostet. Es dürfte auch in den seltensten Fällen möglich sein, den Drucker vor dem Kauf überprüfen zu können. Es ist ja nicht nur, dass die alten Drucker teilweise gigantischen Stromverbrauch haben, sämtliche Transportrollen verhärtet sind, schneckenlahm, laut, Ozon-Ausstoß, teilw. nur parallele Schnittstellen und und und.....

Ich habe selbst noch einen LJ 4000N mit Duplex, jede Menge RAM und fast neuem Original-Toner. Das Teil wird nur noch für größere Druckaufträge mit Duplex und für Briefumschläge und solche Sachen eingeschaltet.
 
Hallo,

so habe heute eine andere Tonereinheit bekommen - der Fehler ist nun weg, einwandfreies Druckbild so wie es sein soll.

Wg. den Kommentaren. Ja, ich weiß es ist ein Laserdrucker aus den 90iger Jahren, allerdings top Business Qualität - einer der besten Serien, den HP je gebaut hat - da kann der heutige "Schrott" nicht mehr mithalten. Sehr niedriger Tonerverbrauch und günstige Toner. Haben in der Firma u.a. zwei Laserjet 4000 im Einsatz - die drucken und drucken da gibts keine Probleme und das seit Jahren.

Bei dem von mir gekauften Laserjet 4M Plus gibt es 1 Jahr Gewährleistung, es wurden vom Verkäufer alle Einzugsrollen (Verschleißteile) ausgetauscht und vor dem Versand wurde der Drucker von innen gereinigt/ausgesaugt. - Klar Abstriche muss man da machen - keine USB Schnittstelle, etc. aber wenn mans bräuchte gibts ja auch "USB-Parallel Adapterkabel".
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben