Gigabit-Ethernet über PCMCIA?

Vitz

Member
Registriert
8 Jan. 2007
Beiträge
169
Hallo,

mal ne Frage an die Experten unter euch:

Ich muss desöfteren größere Datenmengen zwischen zwei Notebooks übertragen. Das eine Notebook ist ein T43P das andere ein HP pavillion ZE 4360EA (ca. 4 Jahre alt). Da ich mehrere Gigabyte übertragen muss, will ich natürlich eine hohe Transferrate erreichen.

Mit stehen also folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

1.)USB:
Das ist die langsamste Lösung da das HP nur über USB 1.0 verfügt. Hier brauche ich für 1GB ca. 25-30 Minuten.

2.)WLAN (über Fritz-Box, nicht Ad-hoc):
Beide Notebooks verfügen über 54Mbit-Module, das T43P eingebaut, das HP über PCMCIA. Hier erreiche ich eine Transferrate von ca. 0,7-0,8 MB/s. Auch nicht gerade berauschend. Wobei mir unklar ist, wieso die Transferraten hier so niedrig sind wenn rein rechnerisch ja 6,75 MB/s möglich sein sollten. Beim Transfer haben auch beide Notebooks einen hervorragenden Empfang(95-100%).

3.)LAN:
Dies ist die bisher "schnellste" Lösung. Das T43P verfügt über Gigabit-, das HP über 10Mbit-Ethernet. Verbinde ich die beiden Notebooks direkt über ein Crossover-Kabel erreiche ich eine Transferrate von ca. 1,15-1,16 MB/s. Rein rechnerisch sollten ja 1,25 MB/s möglich sein.


Nun meine Frage:

Nach kurzer Recherche habe ich erfahren, dasd es auch Gigabit-Karten für den PCMCIA-Port gibt. Bei Gigabit-Ethernet sollten theoretisch 125 MB/s möglich sein. Das dieser Wert in der Praxis nie errecht wird, ist mir klar. Was mich nun interessiert ist, welche Transferrate ich ungefähr mit Gigabit über PCMCIA am HP erreichen könnte. Welche Komponente ist hier der Flaschenhals. Ist es die Festplatte, der PCMCIA-Port oder gar das Cat5-Kabel? Wären 30 MB/s über dieses LAN möglich?

Habt ihr eine andere Idee wie ich große Datenmengen möglichst schnell und ohne großen Aufwand von dem einen Notebook aufs andere bekomme. Lohnt es sich eine Ad-hoc-Verbindung über WLAN (54Mbit) auszuprobieren. Hat da jemand Erfahrung?


So ... genug Text.

Würde mich riesig freuen, wenn jemand dazu was sagen kann.

Vielen Dank im Voraus.


Gruß,
Vitz
 
Sollte Geld keine Rolle spielen würde ich sagen nimm das GB. Dein 4 Jahre altes HP wird allerdings wohl kaum eine Platte haben, die viel schneller als 15-20MB/s schreiben kann. Mit 100Mbit LAN, dass ich in dem Fall nehmen würde, erreichst du im Normalfall 10MB/s schreiben. Ist vom Preis/Leistungsverhältnis am besten. Eine GB Pcmcia karte wirst du später in keinem neueren Laptop mehr benötigen, also auch eine Investition die keine Zukunft hat.
 
über LAN wirst du so gut wie nie die maximale Datenrate erreichen - über WLAN schon garnicht :D ( beim LAN liegts an Korrektur-/Steuerdaten beim WLAN an übertriebenen Herstellerangaben und sonstigen Problemchen :D )

Interessant wäre noch zu erfahren welchen Prozessor das HP Notebook hat denn Netzwerkübertragungen brauchen auch Prozessorleistung von daher denke ich dass bei Gigabit LAN nicht die Übertragungsmethode sondern der Prozessor bzw der PCMCIA-Controller bzw der Chipsatz auf dem Mainobard der Flaschenhals werden wird.

CAT5 Kabel ist offiziell nicht für Gigabitethernet geeignet - ab CAT5e ists offiziell dafür geeignet - aber aus eigener Erfahrung hängt das von der Entfernung ab ob wirklich CAT5e oder gar CAT6 Kabel gebraucht wird - wenn die Meterzahl im Einstelligen Bereich bleibt sollte CAT5 dicke reichen (hängt natürlich auch immer von der Schirmung des Kabels ab)

Ich würde sagen - Gigabit bringt was - wieviel kann man dir kaum sagen weil dass von zuvielen Faktoren abhängt aber schneller als bisher sollte es auf jeden Fall sein - ob du die 30 MB/s erreichst halte ich dennoch für fraglich weil soviel von den älteren Festplatten eher nicht geliefert werden kann

15-20 MByte/s sollten von der Festplatte aus drin sein


lange Rede - kurzer Sinn -> Gigabit Ausprobieren; es sollte in jedem Fall was bringen


Edit:
@Vorposter - aus reiner Erfahrung und Theorie - 10 MByte/s auf nem 100 MBIt Ethernet ist Utopisch - in der Praxis pendelt sich das bei 8 ein, auch weil 100er Netzwerk keine Jumboframes kann :D
 
... vielen Dank für eure Tips.

Also der HP hat eine Athlon XP Mobile 2400 CPU, 512MB RAM, 60GB Festplatte (ich glaube mit 4200rpm ... muss mal nachschauen sobald ich daheim bin).

Weitere Optionen die mir so vorschweben wären:

- Ad-Hoc WLAN-Netzwerk zwischen beiden Notebooks (beide 54 Mbit).
Was meint Ihr dazu? Welche Transferrate kann man hier erwarten?

- Netzwerk über Firewire 400:
Das HP hat eine Firewire-Schnittstelle, das T43P nicht. Anschaffen müsste ich
mir dann noch eine PCMCIA-Karte für Firewire am Thinkpad und ein
Firewirekabel. Die Investitionen würden sich also noch in grenzen halten.
Vorteil hierbei wäre, das es Karten gibt mit Firewire und USB 2.0 in einer Karte.
So wie hier z.B.: http://www.amazon.de/gp/offer-listi...222781-2919468?ie=UTF8&qid=1186651250&sr=8-16
Die Karte könnte ich dann sowohl am HP (für USB 2.0) als auch am Thinkpad (für Firewire) nutzen.

Hat jemand Erfahrungen mit Ac-hoc Wlan- oder Firewire-Netzwerken?
 
Firewire ist sicher schneller als 100Mbit LAN. Trotzdem macht das deine FP im HP nicht schneller. 100Mbit PCMCIA Karten bekommste in der Bucht für weniger als 10?. Kannst jetzt darüber überlegen, ob du Firewire sonst noch im T43 gebrauchen kannst. Wenn ja ist das die bessere Option (sind ja ca. 25? mit Versand). Vom Wlan kannste unter optimalen Bedingungen nicht mehr als 2MB/s erwarten.
 
Bist du sicher dass das HP LAN-seitig nur 10 MBit unterstützt? Erscheint mir irgendwie unwahrscheinlich, dass ein Notebook mit dieser HW-Ausstattung und mit ca. 4 Jahren Alter nicht zumindest über 100 MBit verfügt. Vielleicht falsche Einstellungen oder Treiberproblem? Vielleicht aber auch ein kaputtes Netzwerkkabel? Ich würde an deiner Stelle das alles mal durchtesten, falls du es noch nicht getan hast, bevor du vielleicht unnötig Geld ausgibst.

Edit: Ich weiß nicht, wie weit man z.B. dieser Angabe hier trauen kann, aber es sollte Fast Ethernet, also 100 MBit, können.
 
hi,
ich würde mich für firewire entscheiden.
1 weil wahrscheinlich die schnellste transfehrrate
2 zusätlichen nutzen beim TP

gigabit ethernet bringt nichts bei dem alten laptop ist der prozessor ziemlich gefordert.
eine andere möglichkeit wäre HDD ausbauen und über ultrabay in dein TP zum kopieren.

greeTz Lyvi
 
@maxb:

... ja aber hallo ... genau das ist mein hp in dem link. wie findet ihr sowas? hab bestimmt eine halbe stunde gegoogelt um ein datenblatt von dem HP zu bekommen, hab aber nichts gefunden, nicht mal auf der hp.com seite.

sobald ich daheim bin, werde ich das mal klären obs 10 oder 100Mbit sind.
auf 10 mbit bin ich deshalb gekommen, weil die transferate über crossover-lan mit 1,16 MB/s es nahelegt. rechnet man das hoch, sinds ungefähr 10Mbit/s.
... da bin ich jetzt aber mal gespannt. danke für den tip.

@lyvi:
... das mit der HDD ausbauen ist nicht so eine gute Idee :D ... muss mehrmals die woche daten hin- und herschieben.

ist der datentransfer im allgemeinen wirklich so prozessorlastig oder bildet da eher der datendurchsatz der festplatte oder des pci/pcmcia-ports den flaschenhals?

selbst bei einer alten festplatte sollten doch mindestens. 20 MB/s lesend drin sein, oder? und ich mein auch ein pci-port sollte unter optimalen bedingungen 133 MB/s liefern. da sollte es doch irgendwie möglich sein dass ich am anderen ende/notebook mehr als 1,16 MB/s rausbekomme.
 
Gigabyte Ethernet Erfahrungsbericht

Der PCI bus macht im Burst Write Modus 133 MB/Sekunde, aber TCP/IP ist paketorientiert und die sind maximal 64 KB groß - daraus folgt daß man damit keinstenfalls auch nur annähernd diese Leistung erreichen könnte sondern eher etwa 60 MB/Sekunde. Dann müssen all die Daten noch durch den Chipsatz, in den ARbeitsspeicher, in die CPU, dann zurück durch den PCI Bus, auf die Festplatte. Und die hängt an einem PCI-ATA133 Controller, und hat beim linearen Schreiben ca. 60 MB/Sekunde

Das macht bei nem P3/800 dann effektiv 20 MB/Sekunde wenn ein Client über Ethernet auf eine Freigabe schreibt, und 100% Prozessorlast. Vermutlich wird man mit einer Desktop-Architektur, mit 32 Bit PCI da auch mit stärkeren CPUs nicht mehr als 40 MB/Sekunde erreichen können.

Ich hab da auch mit diversen Notebooks schon rumgespielt - ich bin der glückliche Besitzer einer Dlink Gbit Ethernetkarte für PCMCIA und zweier Thinlpads.

Allerdings hat mich die Leistung bei den Notebooks ziemlich enttäuscht, das war nicht deutlich schneller als 100 Mbit. Grauenhaft langsam war die Karte in einem TP390X (Celeron 400) und auch in einem TP390E (P3 450), mit einem T23 hab ich dann mal 2 MB/Sekunde erreicht

Der schnellste Weg Daten vom Notebook auf externe Medien zu kriegen, war eine USB2-Karte, da waren unter Windows ca. 7-10 MB/Sekunde drin.

Der Flaschenhals ist meiner Meinung nach der PCMCIA Bus, insbesondere bei älteren Notebooks, also mußt du da etwas Geduld haben.
 
hi,
selbst bei einer alten festplatte sollten doch mindestens. 20 MB/s lesend drin sein, oder?
bei einer 4jährigen 4200 glaub ich das nicht und es greifen noch andere programme und dienste auf die festplatte zu. test mit HD Tune
ist der datentransfer im allgemeinen wirklich so prozessorlastig.....
nicht soooo aber der processor vom HP wird da sicher zu 1/3 ausgelasstet wahrscheinlich noch mehr......
bin ich deshalb gekommen, weil die transferate über crossover-lan mit
wenn ich mich nicht täusche halbiert crossover sowieso den datendurchsatz.
das mit der HDD ausbauen ist nicht so eine gute Idee ... muss mehrmals die woche daten hin- und herschieben.
wenn du beim HP dei festplatte so schnell wechseln kannst wie bie deinem TP (ca.3min.)
dan würde nichts dagegen sprechen. zeitgewinn währe ja goss da du nicht warten musst.

greeTz Lyvi
 
Du könntest zuerst einmal mit NETIO 1.26 (http://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netio)nachmessen, was überhaupt an Durchsatz mit deinem jetzigen Netzwerk möglich ist.

Die Schallmauer für gute(!) Netzwerkkarten liegt für Gigabit bei ca. 115 MB/s und für 100 MBit bei 11,5 MB/s (s.a. diverse c't Tests),.

Wenn ich das mit NETIO nachmesse (R60 mit Broadcom PCIe Gigabit <-> P4 Desktop mit Intel CSA Gigabit) stimmt das auch so:

R60 als Server, P4 Desktop als Client:
Code:
D:\>netio -t r60

NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.26
(C) 1997-2005 Kai Uwe Rommel

TCP connection established.
Packet size  1k bytes:  73444 KByte/s Tx,  75648 KByte/s Rx.
Packet size  2k bytes:  95035 KByte/s Tx,  73556 KByte/s Rx.
Packet size  4k bytes:  112125 KByte/s Tx,  88522 KByte/s Rx.
Packet size  8k bytes:  115233 KByte/s Tx,  94920 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes:  115061 KByte/s Tx,  97236 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes:  115417 KByte/s Tx,  103206 KByte/s Rx.
Done.

P4 Desktop als Server, R60 als Client:
Code:
D:\>netio -t p4d

NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.26
(C) 1997-2005 Kai Uwe Rommel

TCP connection established.
Packet size  1k bytes:  76372 KByte/s Tx,  74068 KByte/s Rx.
Packet size  2k bytes:  74798 KByte/s Tx,  95083 KByte/s Rx.
Packet size  4k bytes:  88345 KByte/s Tx,  111490 KByte/s Rx.
Packet size  8k bytes:  92155 KByte/s Tx,  115211 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes:  93548 KByte/s Tx,  114967 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes:  103162 KByte/s Tx,  115521 KByte/s Rx.
Done.
Im realen Betrieb ist das natürlich nicht zu machen, da die 120 GB Notebookplatte in meinem R60 nur bis zu 35 MB/s liefert. Geschätzt erreiche ich ca. 25-30 MB/s, es reicht um problemlos DVDs 16x übers LAN ohne Buffer Underrun zu brennen (benötigt ca. 22 MB/s).
 
hallo zusammen ...


also gestern abend hab ich nochmal nachgeschaut ob das hp nun 10 oder 100 mbit ethernet hat. und was musste ich zu meiner überraschung feststellen ... maxb hatte recht! das hp hat 100 mbit und ich affe habs nicht gemerkt X(
nachdem ich den treiber aktualisiert habe und einige daten hin und her geschoben hab, bin ich zu folgenden werten gekommen:

1GB vom hp aufs tp kopiert:
im schnitt ca. 9,1 mb/s, was in etwa 72,8 mbit/s entspricht

1GB vom tp aus hp kopiert:
im schnitt ca. 8,6 mb/s, ca. 68,8 mbit/s

ich denke man sieht an den werten dass das ende der fahnenstange erreicht ist, da die transferrate beim schreiben auf die festplatte des hp runter geht.
aber andererseits sollte ja auch eine alte festplatte mehr als 8,6 mb/s schreiben können.

meint ihr, mit gigabit ethernet würd mehr gehen?

@ruebezahl:

danke für den tip, werd das programm mal ausprobieren und die werte hier posten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben