Angebliche 2TB 980 Pro gibt sich um Bios als 970 Evo 512 GB zu erkennen

Sofort SSD wieder rausgerupft um auf den Aufkleber zu gucken, da steht allerdings 2TB und 980 Pro drauf, allerdings sieht der Aufkleber schon ein bisschen wellig aus. Zur Sicherheit in ein externes Gehäuse gepackt und an einem anderen Rechner angeschaut, es bleibt bei den 512GB und der 970 Evo.
Kannst du mal ein Foto von der SSD mit dem welligen Aufkleber hier einstellen?
 
D.h. Amazon könnte wissen, wem sie die Verpackung und den Aufkleber mal verkauft haben.
Amazon weiß das. Die Waren werden einzeln eingescannt und nach dem Verpacken auf einer automatischen (Laufband)Straße für den speziellen Kunden gelabelt und zugeordnet. Der umgekehrte Weg müsste dann von Hand gemacht werden; und das kostet.

PS: wenn jede Verpackung einen eindeutigen Code hat. Haben solche Teile alle einen eindeutigen Barcode ?
 
Pass bei der Rückgabe auf, es gab genügend Geschichten wo Amazon das Geld am Ende nicht zahlen wollte weil nicht der "Richtige" Artikel zurückgeschickt wurde.
 
Kannst du mal ein Foto von der SSD mit dem welligen Aufkleber hier einstellen?
leider nein, ist schon wieder auf dem Weg zurück
Pass bei der Rückgabe auf, es gab genügend Geschichten wo Amazon das Geld am Ende nicht zahlen wollte weil nicht der "Richtige" Artikel zurückgeschickt wurde.
drum habe ich extra angerufen und die Sache geschildert. Wobei ja rein äußerlich nicht zu erkennen ist, dass es sich nicht um den angegebenen Artikel handelt.
 
befinden sich je drei Barcodes
Gut zu wissen, wenn dann die 980 Pro dann im zweiten Anlauf kommt.

Und im Moment läuft es bei mir mit meinen Amazon Bestellungen - wollte eigentlich meinen Fernseher mittels BT Adapter mit der Lenovo Bluetooth Tastatur koppeln, tut sich nix. Also mal an den Rechner gehängt, da wird der Adapter nur als Dongle angezeigt mit der Meldung "Driver Error" also geht der jetzt auch wieder zurück. Langsam kriege ich Zustände...🙄
 
Da wird wohl ein zusätzlicher Treiber benötigt.
Entweder von Lenovo selbst oder Du hast den automatischen Treiberupdate in Windows deaktiviert, damit nicht Treiber durch unerwünschte Windowstreiber überschrieben werden.

Ob der Fernseher damit klarkommen kann, steht in den Sternen.
 
Dann schaue mal in die Ereignisanzeige, nicht dass der Dongle einen "hau" hat.
Plug & Play ohne weiteren Treiber...
"Plug & Pray" wolltest Du sagen ;)

"ohne weiteren Treiber" schließt nicht aus, dass mindestens ein "Generic Windows Treiber" benötigt wird.
 
"Plug & Pray" wolltest Du sagen ;)
tja, ging laut Rezensionen anscheinend nicht nur mir so, drum geht das Ding zurück. Neues Spiel, neues Glück, zumal ich ja eigentlich das Ding am Fernseher anschließen möchte um endlich mit der BT Tastatur in Mediatheken zu tippen. Lt. LG soll das einfach durch einstecken des BT Dongles und anschließendem Koppeln problemlos funktionieren. Bin gespannt...
 
leider nein, ist schon wieder auf dem Weg zurück

drum habe ich extra angerufen und die Sache geschildert. Wobei ja rein äußerlich nicht zu erkennen ist, dass es sich nicht um den angegebenen Artikel handelt.
Nachdem ich mir mal Bilder von den beiden SSDs angesehen habe, könnte man die schon unterscheiden.
 
Die Platinen und die Bauteile darauf sehen zwar sehr ähnlich aus, aber trotzdem unterschiedlich bezüglich des Aussehens einzelner Bauteile am Rand und deren Position auf der Platine.
ok, shit, dass ich das nicht mehr vergleichen kann.
 
Als ich meine 256 GB SSD per Linux auf eine 1 TB SSD kopiert habe war die 1 TB SSD auch nur noch 256 GB gross.
Diese konnte ich aber unter Windows 7 dann vergroessern und alles war gut.
Aber Du wirst dich wohl soweit damit auskennen.
 
Als ich meine 256 GB SSD per Linux auf eine 1 TB SSD kopiert habe war die 1 TB SSD auch nur noch 256 GB gross.
Diese konnte ich aber unter Windows 7 dann vergroessern und alles war gut.
Aber Du wirst dich wohl soweit damit auskennen.
Aber deshalb hast Du immer noch den Typ der SSD von vorher, du hast nur die kleine Datenstruktur dorthin kopiert. Die sollte nach dem Klonen immer noch genauso groß sein wie vorher ;-)
 
Aber deshalb hast Du immer noch den Typ der SSD von vorher, du hast nur die kleine Datenstruktur dorthin kopiert. Die sollte nach dem Klonen immer noch genauso groß sein wie vorher ;-)
Genau und das war auch nicht das Problem. Mir ist schon vor dem Klonen in Macrium aufgefallen dass das potentielle Ziel nur mit 512GB Größe angezeigt wurde und das Booten ins Bios hat dann gezeigt, welche SSD eigentlich eingebaut war, trotz gegenteiligen Aufkleber. Zur Sicherheit aber auch nochmal an einem anderen Rechner mit externen Gehäuse angeschlossen und da wurde die SSD im Disk Management auch nur als 512er angezeigt. Also definitiv Fake!
Aber Du wirst dich wohl soweit damit auskennen.
davon darfst Du ausgehen - ich habe mein Systen schon so oft geklont und SSDs gewechselt, dass ich das schon nicht mehr wirklich benennen kann. Letzter Clean Install war beim X61s mit Win7 😁
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben