Speedstep funktioniert nicht unter Win7 X64

Botzin

New member
Registriert
28 März 2011
Beiträge
13
Ich habe bermerkt, das die Intel Speedstep Funktion mit Windows7 X64 nicht funktioniert!
Ich habe 4GB RAM verbaut und mit x86, kann ich bekanntermaßen nur 3GB nutzen.

Hat noch jemand das Problem?

Ich habe hier ein Thread mit dem selben Problem gefunden:

http://forums.lenovo.com/t5/R-and-L...h-Speedstep-on-Laptop-Lenovo-L412/td-p/391367


EDIT:

Es scheint so, als würde CPUz die Frequenzen falsch anzeigen! CoreTemp zeigt die "richtigen" an.
http://www.alcpu.com/CoreTemp/

Software + Brain = :-/


EDIT2:

Einige Nutzer berichten (mich eingeschlossen) dass das Problem nur unter Windows x64 auftritt, nicht aber unter x86.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich denke ich habe da ein ähnliches Problem und habe die Taktfrequenzen nicht nur mit CPU-Z und Coretemp ausgelesen, sondern noch zusätzlich mit AIDA64. Die Werte aus AIDA64 decken sich mit den denen von CPU-Z, also würde ich nicht unbedingt behaupten dass Coretemp die Werte richtig anzeigt. Die Frage ist, kann man überhaupt diesen Tools trauen ?

Laut CPU-Z und AIDA64 läuft ein Kern nämlich immer mit maximalen Takt ( 2,93 GHz Turbo Boost ) und der zweite Kern bewegt sich zwischen 1,33 und 2,93 je nach Last. Das würde sich zumindest mit der Anzeige des Windows Ressourcenmonitor decken, der auch immer 100% maximale Frequenz anzeigt, egal welcher Energiesparmodus gerade aktiv ist. Außerdem ist gibt es bei mir unter den erweiterten Energieoptionen keine Einstellung für den Leistungszustand des Prozessors, sehr komisch. Das hab ich noch nie gesehen, dass diese Option fehlt, egal bei welchem Notebook. Siehe auch meinen Thema im Windows-Forum dazu:
http://thinkpad-forum.de/threads/11...nergieoptionen-und-falsche-CPU-Takt-Erkennung

Außerdem läuft bei mir auch ständig der Lüfter, egal welche Energie-Einstellung ich wähle, und der erste Kern ist immer ein paar Grad wärmer als der zweite ( laut HWMonitor, gleicher Hersteller wie CPU-Z). Das würde ja die Vermutung stützen, dass ein Kern immer voll aufgedreht ist.
 
Also ich hab mit HWINFO32 das selbe Ergebnis beim Lenovo L412 mit i3 370M, ein Kern läuft auf immer auf maximal???
Dem würden auch die "schlechten" Akku-Ergebnisse entsprechen... :eek:

HWiNFO32 @ LENOVO ThinkPad L412 - System Summary_2011-04-16_03-59-49.png


Das INTEL Processor Diagnostic Tool sagt leider nix genaues über die anstehenden Frequenzen.



[EDIT]

ich habe es mir ja fast gedacht, aber in einem frisch installiertem Windows 7 Professional 32bit (2GB-RAM, All-In-One Runtimes, Chipsatztreiber, Intel Grafiktreiber) taktet die CPU laut HWinfo32 runter bis 930 MHz und kreist so um 1230Mhz auf BEIDEN KERNEN, der Lüfter ist meist aus, CPUTempertatur mit ausgeschalteten! Lüftern liegt bei ca 44°C.


Also vlt doch Treiberproblem mit 64bit Windows?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht wohl ganz danach aus. Es wäre mal interessant, ob andere User hier auch ähnliche Probleme haben. Es dürften ja noch viel mehr Leute das L512 mit Windows 7 x64 betreiben. Wenn es unter Windows 32bit und auch unter Ubuntu Linux ( 32 und 64bit) funktioniert, kann es ja wirklich nur ein Windows x64 oder ein Treiberproblem sein.

Das mit dem 32bit-Windows glaub ich dir jetzt einfach mal, ich habe gerade Windows 7 x64 nochmal clean aufgesetzt und habe gerade keine Lust nochmal Windows 7 in der 32-bit Version zu testen. Zumal ich nicht auf mein x64 Windows verzichten will, da ich mein L512 mit 8GB RAM geordert hab ;)

Hoffentlich gibt es bald ein Hotfix oder Bios-Update, je nach dem wo der Fehler her rührt. Ich werde mich mal an den Support wenden ...

Grüße, Dr. Zoidberg

edit: das Thema hat mittlerweile viele Hits, ist denn da keiner dabei der ähnliche Probleme hat ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei unter Win7x64 genau das gleiche. Also, ich werd jetzt nach der Frequenz nicht gucken, aber da der Lüfter bei mir ebenfalls nicht ausgeht (und ziemlich nervig ist), und die Akkulaufzeit auch ziemlich bescheiden ist, geh ich davon aus dass auch bei mir das Problem das gleiche ist wie bei euch. Aber wer hätte bei Lenovo schon damit rechnen können dass die Käufer heutzutage schon dieses neumodische 64-bit Zeugs verwenden!
 
Nur mal so ne kleine Offtopic-Frage am Rande: Kann man bei L512/412 eigentlich das Touchpad deaktivieren?
 
Kann jemand der die Lenovo-Installation hat bestätigen dass er die gleichen Probleme hat? In dem verlinkten Forum wird ja spekuliert dass das Problem mit der original-Installation nicht auftritt.
 
Also bei mir tritt das Problem sowohl mit dem vorinstallierten Windows 7 Professional (64 bit) auf, als auch mit einer sauberen Systembuilder Version ( auch Professional sowie 64bit).

Ich habe sogar das Werks-Image von den selbst erstellten Recovery-DVD´s wieder hergestellt, aber da tritt das Problem gleichmaßen auf.

Bei einer 32bit Version von Windows 7 tritt das ja angeblich nicht auf. Ich hab aber grad nicht die Zeit das selbst zu überprüfen ...
 
Ich glaube einfach mal dass es bei der 32bit-Version nicht auftritt. Das ist ein ärgerliches Problem, und angesichts der Tatsache dass ja jetzt schon das L520 kommt, sieht es nicht unbedingt rosig aus dass sich daran noch was ändern wird. Das ist hochgradig ärgerlich.
 
Also die Leute beim Support haben mir gesagt, ich solle in den Thinkvantage Tools mal einen Systemtest und einen Belastungstest durchführen. Beides liefert nur positive Ergebnisse, ergo gibt es auch kein Problem. Dann sollte ich das ganze nochmal mit einer bootfähigen Diagnose-CD machen ( http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?sitestyle=lenovo&lndocid=MIGR-75115 ). Auch da werden alle Tests bestanden. Mir wurde gesagt, ein solches Problem sei nicht bekannt und da mein Thinkpad offensichtlich "problemlos funktioniere" wäre das auch kein Garantiefall. Ich bin mir nicht sicher ob ich da richtig verstanden wurde,da ich ja gar nichts ausgetauscht haben will. Die sollen das Problem aufnehmen und weiterleiten sofern es sich häuft. Wegen einem Einzelnen fangen die ja auch nicht an, ein Bios-Update zu programmmieren. Ich bin natürlich kein Experte, aber ich vermute stark dass das BIOS, oder der Powermanagement-Treiber eines Updates bedürfen um diese Sache zu beheben. Vor dem L512 hatte ich ein Lenovo G560 mit Core i3, und da ging es ja auch mit Windows 64bit. Da war sogar der selbe HM55 Chipsatz drin. Und wenn das bei der Lenovo Budget-Serie geht, darf man bei einem Thinkpad ja wohl erwarten dass das behoben wird.

Vielleicht sollten alle, die es betrifft besser mal selber anrufen, dazu ist der Support ja schließlich da. Da das letzte Bios-Update erst am 20. April, also vor 6 Tagen erschienen ist, gibt es vielleicht Hoffnung, dass Lenovo die Updates für diese Reihe noch nicht eingestellt hat. Leider behebt diese Update noch nicht das Speedstep Problem. In den paar Themen aus anderen (englischsprachigen) Foren gibt es auch noch keine Lösungen. Im Slickdeals-Forum sagt einer, dass der Support sich dem Thema wohl angenommen hat, aber noch keine Antwort vorliegt.

Grüße, Dr. Zoidberg
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich kann jetzt nicht für die L Serie sprechen ..aber SpeedStep in meinem T410 funktioniert wunderbar unter Windows 7 64bit.
 
ich habe etwas neues heraus gefunden, was mit dem Problem zu tun haben könnte.

Bei Windows 7 gibt es das Konsolenprogramm "powercfg". Mit dem Aufruf "powercfg -energy" wird ein kurzer Testlauf der Energiesparfunktionen des Rechners durchgeführt. Der Test dauert ca. 60 Sekunden und danach liegt ein Protokoll in html-Form in dem Ornder vor, von dem aus das Programm aufgerufen wurde.

Dort steht nun folgender Fehler drin:

Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Mitgliederanzahl für Prozessorleistungs- oder Prozessordrosselzustand-Domäne falsch
Es besteht ein Problem mit der Anzahl von Prozessoren, die als Mitglieder einer Prozessorleistungs- oder Prozessordrosselzustand-Domäne definiert sind. Das Problem kann möglicherweise durch Installieren der neuesten Systemfirmware (BIOS) behoben werden.
Domänen-ID 0
Erwartete Mitgliederanzahl 128
Tatsächliche Mitgliederanzahl 4

kann das jemand reproduzieren ? ( Am den Test am besten ohne jegliche Peripherie durchführen, da sonst noch einige Warnings oder Fehler zu angeschlossenen USB-Geräten angezeigt werden ... )


übrigens: keine Chance beim Support. Ich soll das Gerät allenfalls nochmal einschicken damit Lenovo Techniker es testen können. Laut deren Meinung gibt es nichts zu beanstanden, wenn die ganzen Diagnose-Tools von Lenovo keinen "Fehler" anzeigen. Ich habe denen auch genau diese Meldung gezeigt, aber dazu können die mir nix sagen. Da kauft man sich ein Thinkpad und dann gehen Dinge nicht, die bei den Budget G-Modellen funktionieren mhmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du es mal mit einer 64bit Linux Distro versucht ob da Speedstep funktioniert?
 
zumindest mit einer Ubuntu 64bit Live-Cd scheint es zu funktionieren. Ausgelesen hab ich die Taktraten mit dem Gnome-Panel Applet und auch direkt mit sysfs.

Ich hab auch mal das Bios auf 1.04 zurückgesetzt, was aber nichts gebracht hat. Ist also kein Fehler, der sich erst in neueren Versionen eingeschlichen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schreib das doch mal im offiziellen Lenovo Forum. Wenn die dortigen Mods registrieren, das es ein Problem gibt, werden sicher bald Techniker von Lenovo an dem Problem arbeiten.
 
Da ist mir im offiziellen Lenovo Forum schon einer zuvor gekommen ;)

edit: ich wundere mich langsam, dass nicht noch mehr Leute auf dieses Problem aufmerksam werden. Auch in anderen Foren ( Lenovo , Slickdeals ) ist irgendwie Funkstille eingetreten.

Ist das Problem vielleicht doch eher die Ausnahme ? Oder registrieren das die meisten Lx12-Besitzer einfach nicht, da der Rechner offensichtlich "ohne Probleme" funktioniert und man schon genauer den Ressourcenmonitor oder diverse Tools bemühen muss, um darauf zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben