SSD - 970 EVO PLUS - was ist mit der SSD los

ksk_halo

Member
Registriert
13 März 2018
Beiträge
47
Hallo,

koennt ihr mal kurz ein Blick darauf werfen was damit los ist. Die SSD ist keine 5 Monate alt.

1665517793188.png
 
Wie voll ist die SSD? 28,7 TB ist aber für 5 Monate echt ordentlich.
 
Lass dir mal die Werte von Samsung Magician anzeigen, das hat da vllt ein paar Informationen mehr. Ansonsten würde ich sagen eventuell ein "Montagsprodukt" erwischt?
 
Irgendwie sind der vorzeitig die Reservesektoren ausgegangen. Dass kein TRIM unterstütz wird liegt vermute ich mal an der USB Anbindung.

Mit Parted Magic mal ein Internal Erase durchführen, wäre vielleicht einen Versuch wert.

5 Monate? Gewährleistung.
 
ist die nvme denn extern angebunden? vielleicht macht der usb-steckplatz probleme? oder gewisse inkompatibilität mit externem case und spezifischem motherboard?
wenn intern, dann würde ich einfach garantiefall stellen (naja, eigentlich auch wenn extern verwendet, scheint ja etwas nicht zu stimmen)
liebe grüsse
 
Die Platte wurde extern in einem ICY Gehaeuse an einem PI genutzt und ist 24/7 in Betrieb.
Eingeschaltet 425 kann eigentlich gar nicht sein.
Hab gerade ein anderes USB Kabel genutzt und nochmal Crystel gestartet.
Jetzt hat sie 433 mal eingeschaltet.
mehr als 500GB hat die SSD eigentlich noch nie gesehen.
 
Hmm, dass der PI die irgendwie an USB tot schreibt? Das sollte das interne wear leveling aber verhindern, weil ja auch erst 2% der TBW verbraucht sind.
 
Sieht nach ziemlichen Dauerbetrieb aus. Evtl. mal überhitzt dabei im heißen Sommer?

Grüße Thomas
 
Als ich die SSD in Betrieb genommen habe hatte ich bereits Probleme.
Hab sie dann ueber einen Hub mit eigenem Netzteil betrieben.
Danach offensichtlich keine Probleme. War dann wohl ein Trugschluss.
Ich hab bei der ICY Box irgendwie ein ungutes Gefuehl.
 
Ich würde mal den Taskmanager mitlaufen lassen und dann unter Leistung im Ressourcenmonitor schauen, ob irgendein Programm dauerhaft auf die SSD schreibt.
(Ich hatte mal das Problem mit der Apples Fotomediathek unter Windows: Durch irgendeinen Bug hat das Programm permanent den Index neu geschrieben, sodass täglich mehr als 1TB geschrieben wurden; bis ich es bemerkt habe, hat die SSD gut 60TB abbekommen.)

Ansonsten ist es vielleicht wirklich die IcyBox
 
Nicht ungewöhnlich, dass die 3x soviele Schreibvorgänge wie Lesevorgänge aufweist?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich würd auf jeden Fall wie detheo schrieb Samsung Magician installieren und mal drüber rutschen lassen
 
Ich würde mal darauf tippen, dass der SSD ohne TRIM die Sektoren ausgegangen sind (obwohl reichlich vorhanden, nur nicht freigegeben). Und ohne diese Sektoren verfügbar zu haben hat sie halt ihre Reserve vollgeballert. Ich mache bei meiner SSD im USB-Gehäuse immer mal wieder händisch ein TRIM. Aber das ist nur eine Annahme, ist mir so noch nie passiert.

Da unter TBW und im Garantiezeitraum würde ich sie austauschen.
 
ausbauen und mal an einer seriösen Schnittstelle starten.
 
Und dabei einen Anzug anziehen, dass das auch einen förmlichen Charakter hat.
Spaß beiseite, smart Werte über USB sind manchmal mit Vorsicht zu genießen.
 
  • Like
Reaktionen: LZ_
Ich hab keine andere Möglichkeit als USB die M2 SSD irgendwo ranzuhängen.
Magican gibt mir über USB kein Möglichkeiten irgendwelche Diagnosen auszuführen. ( gibt an wird nicht unterstützt ) Auch die Angabe der Seriennummer stimmt z.B. nicht mit der Info aus CrystalDisk überein.

Die SSD ist mir am Ende eigentlich Schnurz, die bekommen ich wohl getauscht. Ich würde ganz gerne aber an die Daten noch rankommen.

Die SSD ( EXT4 Dateisystem ) lässt sich unter Linux nicht mehr mounten. Superblock beschädigt. Eine Wiederherstellung von dem Superblock ist mir nicht gelungen.

Mein Ziel wäre es irgendwie die Daten komplett auf eine neue SSD zu bekommen.
Ist Clonen oder Image machen und wiederherstellen zielführend oder wird das den defekten Superblock genauso unbrauchbar machen!

Hintergrund:
Auf der SSD läuft ein BitcoinNode mit Lightning.
Lightning Kanäle stellen Liquidität dar und können zwar gesichert werden, aber nicht wieder aktiviert sondern nur zwangsmässig auf einem neuen System geschlossen (ohne gegenseitiges Einverständnis) werden.
Das bringt die Liquidität zurück in die Onchain Wallet aber die Kanäle sind hinüber.

Lösung im Vorfeld wäre wohl gewesen in gewissen Zeitabständen ein komplettes Image der SSD zu machen. Im Prinzip müsste man das dann konsequenter Weise nach jedem eröffnen eines neue Kanals oder auch sogar nach jeder Lightning Transaktion machen.
 
Mal nur ne Frage so zwischendurch. Warum hängst Du überhaupt eine (teure) SSD über USB ans System ?
Da reicht doch eine normale drehende HDD locker aus die dann auch deutlich weniger als die Hälfte kostet bei doppelter Kapazität....
Und dann hängt die auch noch über einen weiteren USB HUB dran ?

Ein Imgaebackup von einer wichtigen Platte ist sowieso immer eine gute Idee, egal ob SSD oder HDD

Auf jeden Fall die SSD mal direkt an einem internen Port anschliessen und dort überprüfen.
Die obigen Werte lassen definitiv darauf schliessen, dass das Teil durch ist
 
@laptopheaven Eine SSD ist für den Einsatz an einem BitcoinNode unabdingbar. Der Node äuft 24/7 und ist aufgrund des Energiebedarfs des Rechners auf einem PI4 Installiert. Das ist die günstigste Art einen solchen Node zu betreiben, sowohl für die Hardware als auch die laufenden Energiekosten.
Du hast recht, eine SATA SSD hätte es auch getan, aber ich hatte im Hinterkopf die SSD später einem anderen Zweck zuzuführen.
 
Allzu günstig scheint es wohl nicht zu sein.
5 Watt sind zwar eine Ansage und nicht erreichbar mit den herkömmlichen Rechnern. Auf der embedded world mal umsehen ;-)
 
Kann es evtl. auch sein, dass das Alignment nicht stimmt und deshalb so viele Schreibvorgänge verzeichtnet sind ?

auf einem PI4 Installiert
Ich habe zuerst irgendwie immer P14 gelesen, und mich gewundert wie das mit wenig Energiebedarf zu betreiben ist....
Aber Du nutzt ja einen Raspberry Pi 4. Und dann verstehe ich plötzlich auch warum da evtl. ein weiterer HUB benötigt wird.
Wenn Du die SSD am Pi partitioniert hast dann kann es evtl. tatsächlich sein, dass das obig erwähnte Alignment der Partition nicht stimmt und daher so viele Schreibvorgänge existieren
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben