P15* Niedrige Akkulaufzeit (<2h) bei P15...

salzrat

New member
Registriert
30 Okt. 2020
Beiträge
16
Ich habe ein (zugegenermaßen hochgerüstetes) P15 mit RTX4000 GPU, 64GB RAM, 2x2TB-SSD, LTE-Modul und dem OLED 4K-Bildschirm.

Mir war klar, dass das kein Laufzeitmonster wird mit 10h Laufzeit. Ich bekomme aber jetzt oft <2h Laufzeit am Akku trotz Stromsparmaßnahmen, und das kommt mir doch seltsam vor.

Ich stelle normal bei Optimus sicher, dass nichts auf der GPU läuft, verwende den Best Battery-Stromsparmodus, und drehe auch die Helligkeit runter.

Mit Hwinfo64 bekomme ich unterschiedliche Ergebnisse. Manchmal (selten) ist die Total System Power zwischen 20 und 30W, meist geht sie aber nicht unter 40W und hängt sogar bei 50W, trotz der oben genannten Stromsparmaßnahmen.

Nun könnte man sagen, selber schuld, ist doch klar bei diesen ganzen Komponenten. Aber das geht mir nicht ganz ein. In Hwinfo64 sehe ich, dass die CPU brav rutnertaktet und so um die 5W braucht, DRAM nochmal 1.5W. Die GPU gibt unterschiedliche Ergebnisse, manchmal ist sie die meiste Zeit aus, manchmal hat sie aber trotzdem Peaks mit 20W drin, die ich nicht erklären kann. Ich weiß auch, dass das OLED-Display ansich ein Stromfresser ist, aber wenn man es ganz dunkel macht sollte es nicht über 10W brauchen. Also weiß ich echt nicht, wo die ganze Leistung hingeht.

Die Total System Power stimmt auch recht gut mit der negativen Charge Rate überein, klingt also plausibel. Außerdem entspricht auch die angezeigte Restlaufzeit ca. dem, was man bei dem 94Wh-Netzteil bei 50W erwarten darf, in Summe kriegt man also keine 2h hin.

Ich hatte vorher ja das W520, für damalige Verhältnisse ähnlich hochgerüstet, und das läuft auch noch bis zu 5h, und braucht im besten Fall so zwischen 10 und 15W. Ich verstehe das also nicht, ich glaube da gibt es irgendwo einen Bug.

Hat jemand eine Idee, wie man das noch genauer eingrenzen könnte? Gibt es da irgendwelche bekannten Probleme? Ich hab in einem anderen Thread mal gelesen, dass nur ein Reinstall geholfen hat, aber ich habe ja die Lenovo-Original-Installation mit aktuellen Treiber- und Bios-Updates, das sollte ja nicht das Problem sein...
 
Lass das Gerät doch mal im Anmeldebildschirm oder über eine Live-OS laufen, damit solltest du ausschließen können, ob es sich um Amok laufende Treiber oder Bloatware handelt.
 
Beim Strombedarf darf man das OLED halt nicht vergessen ,das nuckelt wohl recht stark am Akku ( Prinzipbedingt ) ....

Gruss Uwe
 
Außerdem hängt es von der CPU-Auslastung und Taktrate ab.
Wenn das Energieprofil "Höchstleistung" ausgewählt ist, darf man sich nicht wundern...
Im Energieprofil "Sparmodus" prüfe unter CPU die minimale und maximale CPU-Leistung. Im Akkubetrieb sollte sie NICHT auf 100% stehen.

3rd-Party Antivirenprogramme lassen bei Scans und Updates die CPU auf "Herdplatten-Temperatur" hochschnellen.

Interessant dürfte allgemein die CPU-Auslasung im Taskmanager sein. Hier sieht man auch, welche Prozesse für die Peaks verantwortlich sind. Sortierung nach CPU-Last duch anklicken der Spaltenüberschrift "%".

Windows-Updates, die noch nicht installiert wurden oder ausstehender Neustart danach sind genauso laufzeit-schädlich, wie einige Windows Prozesse, die nach Updates ab und zu Amok laufen (z.B. ein Windows-Store-Update-Prozess)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht dass es an der CPU liegt. Wie gesagt liegt die CPU bei ca. 5W in idle…
 
Bist du denn 2h im Idle? Was tust du während du die 2h Akkulaufzeit hast? Hast du wirklich über die kompletten 2h monitored, ob die CPU nur die 5W verbrät?

Leider findet man quasi keinerlei Reviews über die OLED-Varianten. Die normalen (FHD) kann man aber durchaus in 1h leer prügeln (siehe notebookcheck oder die Forentests). Aber wirklich nur Website bekommen die auch 7h auf die Kette. Aber selbst das dürfte bei 4k deutlich weniger sein. Irgendwo müssen die Pixel ja herkommen ;).
 
Nein, hab ich jetzt nicht, also ich kann da ja noch genauere Testreihen machen. Aber: Hwinfo64 zeigt eine total power consumption von >40W an schon im idle, bei eben nur geringer CPU power consumption. Da ist es klar dass ich nicht über 2h kommen kann. Mobil verwende ich meist nur Firefox und Thunderbird...

XMG hat eine Seite mit einigen Tipps, und die geben auch für ihre OLED Displays power draw an, und das ist <10W für ein 17'' 4K OLED:
 
Wie ist der Verbrauch, wenn das Gerät bei deaktiviertem Display an einem externen Monitor hängt? Besteht die Möglichkeit das Auszuprobieren? Die Differenz sollte m.M. Aufschluss über den Verbrauch des Displays geben.
 
Aber: Hwinfo64 zeigt eine total power consumption von >40W an schon im idle, bei eben nur geringer CPU power consumption
Oben schreibst du von 20-30W minimal. Dann liegt die Vermutung nahe, dass bei 40W dann halt doch irgendwelche Hintergrundprozesse laufen. Hast du denn Mornsgrans Vorschlag verfolgt, mal den Taskmanager im Auge zu behalten? Lad doch sonst mal den einen oder andern Screenshot hoch. Z.b. parallel HWinfo + den Taskmanager offen haben & dann mal schauen, was sich ändert. Wenn der Bildschirm weitestgehend den gleichen Inhalt zeigt - dann sollte sich da kaum eine Änderung einstellen.

Und zu FF/TB: Es gibt extrem aufwendige Seiten - oder sehr sparsame. Vllt. liegt da der Unterschied?
 
Das kann ein Amok-laufender Dienst sein, die die CPU nicht heruntertakten lässt. Ich hatte so etwas schon mit UMTS-Sticks und dessen Software erlebt. Die Software installierte einen Dienst, der das Anschließen des UMTS-Stcks überwachte, um sofort die Einwaglsoftware zu starten. Nachteil: Sie ließ die CPU nicht heruntertakten, was damals die Akkulaufzeit meines T41p um mehr als 50% reduziert hatte.

Vielleicht liegt es bei Dir auch an Zusatztreibern oder -Software mit ähnlicher Funktion.

Der Gerätemanager weist bei Dir keine unbekannten Geräte aus?
 
Bei OLED bringt es mehr möglichst alle Inhalte auf Dark Mode einzustellen als die Helligkeit runter zu regeln. Denn jeder OLED-Pixel, der schwarz anzeigt, ist ausgeschaltet und verbraucht praktisch keinen Strom.
 
“Mehr“? Hast Du dafür eine Quelle oder eigene Messwerte?
 
Wow, danke für die vielen Rückmeldungen, es wird ein bisschen brauchen bis ich das alles ausprobiert habe.
Zu OLED: klar, dass OLED im Dark Mode weniger verbraucht, aber wenn man die Helligkeit ganz runterdreht, kann man fast nix mehr lesen, das sollte eigentlich ausreichend "dark" sein. Und wenn das display nicht extrem hungrig ist, sollte zumindest die Größenordnung im Verbrauch ähnlich wie die von XMG angegebene sein.

Das Gerät an einen externen Monitor anzuhängen gibt denke ich keine sinnvollen Vergleichswerte, weil die externen Bildschirme ja an der Nvidia GPU hängen und die daher sofort aktiviert wird und einiges verbrauchen wird. Ev. könnte man den Vergleich machen wenn man im Bios alles auf die Nvidia-GPU umstellt...

Das mit den Hintergrundprozessen kann ich weiter beobachten, aber ich glaube es fast nicht, weil ich auch bei den 40-50W Verbrauch keinen erhöhten CPU-Verbrauch sehen konnte.

Auf eine interessante Fährte hat mich der Hinweis mit dem Device Manager gebracht. Hier ist tatsächlich der USB-C Port Policy controller nicht installiert, weil ich dachte der wäre nicht nötig. Und in dem XMG FAQ sind sogar ebendiese NVIDIA-Komponenten erwähnt, also werde ich mal versuchen, das nachzuinstallieren...
 
“Mehr“? Hast Du dafür eine Quelle oder eigene Messwerte?
Notebookcheck hat es vor einigen Jahren anhand der ersten Generation des ThinkPad X1 Yoga analysiert, das sowohl mit OLED WQHD als auch IPS WQHD verfügbar war: https://www.notebookcheck.com/Display-Vergleich-OLED-vs-IPS-im-Notebook.168458.0.html

Insbesondere dieses Diagramm ist dabei von Interesse: https://www.notebookcheck.com/filea...nkPad_X1_Yoga-20FRS01V00/PowerConsumption.png

Es zeigt deutlich, dass ein OLED mit 100 % weißem DIsplay-Inhalt selbst auf der minimalen Helligkeitsstufe niemals an den Stromverbrauch eines OLED Displays mit weniger als 1 % weißen Pixel kommt. Zudem sinkt der negative Effekt der höheren Helligkeitsstufen auf den Stromverbrauch deutlich, je weniger helle Pixel angezeigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar. Und das ist bei dieser Technologie auch grundsätzlich plausibel.
Aber zum einen ist das ein anderes Display und war vor sechs (!) Jahren.
Zum anderem stützt das Deine Aussage nicht:
Eine Reduktion von 75% weiß auf 50% bei 150 cdspart hier (geschätzt) etwa 1,5 Watt.
Bei konstant 50% weiß, aber einer Reduktion von 250 cd auf 150, sind es zwei.

Gruß

Quichote
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zu OLED: klar, dass OLED im Dark Mode weniger verbraucht, aber wenn man die Helligkeit ganz runterdreht, kann man fast nix mehr lesen, das sollte eigentlich ausreichend "dark" sein.

Nee, da hat IBMThink schon recht: Helligkeit einerseits und komplett abgeschaltete Pixel sind bei OLED schon zwei paar Schuhe.
Auch wenn die Aussage so pauschal vielleicht falsch ist, ist der Darkmode (den ich aber nie ausprobiert habe. Kein Schimmer, ob man damit gut arbeiten kann) vielleicht dennoch einen Versuch wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber zum einen ist das ein anderes Display und war vor sechs (!) Jahren.
Schon, aber die Funktionsweise hat sich nicht grundsätzlich geändert. Und bei einem 4K Display dürfte der Effekt eher noch ausgeprägter sein, weil es noch mehr Pixel gibt, die angeschaltet oder ausgeschaltet sein können.
Eine Reduktion von 75% weiß auf 50% bei 150 cdspart hier (geschätzt) etwa 1,5 Watt.
Bei konstant 50% weiß, aber einer Reduktion von 250 cd auf 150, sind es zwei.
Ist aber ein bisschen Cherry Picking beim Beispiel. Der Effekt der Helligkeitsreduktion fällt umso geringer aus, je niedriger der Weißanteil ist. Geht man von 50 auf 25 % Weiß runter, lohnt es sich ein Runterregeln der Helligkeit nur noch geringfügig.

Anderes Beispiel aus dem Graph: Bei 200 nits verbraucht das OLED Display @100 % Weißanteil rund 8,75 Watt. Beim OLED Display @50 % Weißanteil sind es rund 4,75 Watt. Um die gleiche Ersparnis zu erhalten, muss das Weiße-OLED auf 100 nits runtergestellt werden.
 
Nein, kein Cherrypicking. Im Gegenteil halte ich die Argumentation bei Extremwerten für solches. Die Einsparpotentiale bei 100% weiß sind mit Verlaub komplett irrelevant.
Und bei der technischen Entwicklung geht es ja nicht nur um die Pixelananzahl. Da von einem sechs Jahre alten Display einfach zu extrapolieren halte ich für … kühn.

Wie gross der Anteil schwarzer Pixel im Mittel beim Windows Dunkelmodus ist, weiß ich nicht. Das macht es schwer, das Potential einzuschätzen. Grundsätzlich ist sicher richtig, dass dieser Modus relevantes Sparpotential bietet. Die Aussage, er böte aber pauschal mehr Ersparnis als reduzierte Helligkeit, ist aber falsch.

Gruß
Quichote
 
wie dem auch sei, selbst bei 100% weiß und maximaler Helligkeit wären die 10W die das verbraucht ja nicht das Problem wenn die CPU+DRAM nur 7W brauchen. Es erklärt jedenfalls nicht warum ich plötzlich bei 40-50W Gesamtverbrauch bin :)
 
Was ich mal versuchen würde ist mit HWInfo das Logging bewusst zu starten, und dann über einem gewissen Zeitraum verschiedene Anwendungen unterschiedlicher Intensität zu nutzen und dass nacheinander im AC und Akku Modus auszutesten.. DAnn einfach hinterher auswerten und dabei die Reihenfolge der Anwendungen dokumentieren am besten mit Zeitstempel...ein Beispiel wäre hierfür

Prime 95
Youtube 4K Video
Light Webbrowsin
Office
Mp3-Player
Idle

etc...

Sonst finde ich die Idee mit ner LIVE Iso auch sehr gut und aufschlussreicher als so ne extravagante Versuchsaufstellung...
 
So, hier mal zur Demonstration ein hwinfo64 mitschnitt (500ms sampling interval. Man sieht:
- GPU ist deaktiviert
- CPU braucht eigentlich nur zwischen 3-4W
- Total System Power ist trotzdem ca. 43W bei niedrigster OLED-Beleuchtung. Ich habe dann auf maximale Helligkeit gedreht, was eine Erhöhung auf ca. 46-47W (also um 3-4W) bewirkt hat. Das ist aber im Vergleich zum Gesamtverbrauch vernachlässigbar.

Power-Mode war Battery Saver von Windows 10.

Also man kann schon Mitschnitte machen mit verschiedenen Programmen. ABER: ich glaube, das geht in diesem Fall am Ziel vorbei, denn wenn schon im "IDLE", wenn ich nichts tue als auf den Bildschirm zu starren während das hwinfo64 Kurven zeichnet, der Rechner >40W braucht, kann die Laufzeit bei egal welcher Nutzung ja nie höher als 2h werden. Wenn es irgendwelche Hintergrundprozesse gäbe, dann wäre ja die CPU package power auch höher, ist sie aber nicht.

Was kann hier noch Strom fressen? Was brauchen die SSDs so? WLAN/LTE-Modul? viel mehr gibt es da doch eigentlich nicht, und die Hauptverbraucher CPU, GPU, DRAM und Display sollten doch eigentlich den größten Anteil am Gesamtverbrauch haben...

Ich fürchte, ich werde um einen Test mit einer frischen Windows 10 Installation nicht herumkommen.

Was ich noch probiert habe: wenn man das Programm "GPU-Z" startet, wird die GPU regelmäßig kurz aufgeweckt, denn die Messungen im Sensorgraphen von GPU-Z sind anscheinend invasiv. Das erhöht dann die Total System Power auch jeweils um 10W. Das ist ein Hinweis dafür, die die GPU ansonsten wirklich, wie von hwinfo64, brav schläft und keinen Strom verbraucht, denn hwinfo64 scheint hier nicht-invasiv zu operieren.
 

Anhänge

  • idle-2022-04-11 15.05.10.png
    idle-2022-04-11 15.05.10.png
    160 KB · Aufrufe: 11
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben