Lenovo USB-C-Dock-Wahnsinn: Finde den Unterschied!

beastiesoft

Active member
Registriert
23 Juli 2010
Beiträge
109
Moin!

Also, ich steh mittlerweile echt auf dem Schlauch, was das aktuelle Line-Up von Lenovo USB-C Docks anbelangt:
- Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dock 40AY0090EU
- Lenovo ThinkPad Hybrid USB-C Dock 40AF0135EU
- Lenovo USB-C Dock (Windows Only) 40B50090EU
- Lenovo ThinkPad Universal USB-C Smart Dock 40B20135EU
- Lenovo ThinkPad USB-C Dock Gen 2 40AS0090.

Aus meiner Sicht können die alle das Gleiche und haben auch (nahezu) die gleichen Anschlüsse!?!

Ok, das Lenovo ThinkPad Hybrid USB-C Dock 40AF0135EU scheint mit DisplayLink-Technologie zu sein, was eigentlich keiner mehr braucht. Das Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dock 40AY0090EU und das Lenovo USB-C Dock (Windows Only) 40B50090EU sind für mich absolut identisch! Das Lenovo ThinkPad USB-C Dock Gen 2 40AS0090 scheint ein Auslaufmodell(?) zu sein, obwohl es vom Namen her aktueller sein müsste, da es schon die zweite Generation ist. Ansonsten erkenne ich auch keinen Unterschied zum Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dock 40AY0090EU oder Lenovo USB-C Dock (Windows Only) 40B50090EU. Das Lenovo ThinkPad Universal USB-C Smart Dock 40B20135EU scheint nun besonders "smart" (und teuer!) zu sein. Und was hab ich davon im Vergleich zum Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dock 40AY0090EU - außer weniger Geld in der Tasche?

Ich bin echt verwirrt. Hat jemand von Euch den Überblick und kann mir die Unterschiede erklären? Ich will eigentlich nur wechselweise drei Notebooks (zwei ThinkPads, ein EliteBook) bequem per USB-C an meine Monitore andocken und das war's!
 
Im Wiki:
Dockingstationen & Port-Replikatoren,
Beachte den Link zu Lenovo oberhalb der Tabelle, dort sich auch die neueren Modell abrufbar.
Danke, da war ich schon (Wiki und Lenovo-Seiten). Wirklich schlauer bin ich davon nicht geworden.

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass einzelne Dock-Modelle nur für die jeweils aktuellen ThinkPad-Modelle geeignet wären (was eigentlich Banane ist, da sie meinem Verständnis nach mit jedem Laptop mit USB-C laufen müssten), in den Tabellen von Lenovo mit den unterstützen Monitor-Auflösungen tauchen dann doch wieder so gut wie alle ThinkPad auf. Wirkliche Unterschiede aus Anwendersicht hab ich leider immer noch keine gefunden :unsure:
 
Die Hauptunterschiede sind die unterstützten Rechner in Verbindung mit den Anschlüssen:
- USB-C
- USB 3
- USB 4
- Thunderbolt 3
- Thunderbolt 4
- Windows- und Linux-Unterstützung
- Windows only Unterstützung
was eigentlich Banane ist, da sie meinem Verständnis nach mit jedem Laptop mit USB-C laufen müssten)
USB-C wohl schon, aber bei Thunderbolt gehen die Welten schon auseinander.
 
Hier noch Überblicke
Besten Dank dafür! Die Übersichten sind endlich mal aufschlussreich. Wobei ich zwischen der Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dock 40AY0090EU, der Lenovo USB-C Dock (Windows Only) 40B50090EU und der Lenovo ThinkPad USB-C Dock Gen 2 40AS0090 immer noch keinen wirklichen Unterschied erkennen kann :LOL: Naja, für meinen Zweck tun es dann wohl alle der drei genannten Modelle.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ach du hast die Smart Docks und die neue Universal v2 dock vergessen 😋
Was kann die Universal v2 dock jetzt besser als die USB-C Dock Gen 2 bzw. die Universal v1?
 
Das Problem ist nur in zweiter Reihe Lenovo, sondern vor allem die wenig hilfreiche Benennung von USB C, 3.2, Thunderbolt 3, Thunderbolt 4, USB 4 und die generell unklare Frage, welche Dock zu welchem Laptop abwärtskompatibel sein könnte.

Im Prinzip funktioniert theoretisch alles irgendwie miteinander, aber die Geräte einigen sich auf das schnellste gemeinsame Protokoll, d.h. an einer Thunderbolt Dock läuft prinzipiell auch ein normaler USB C Anschluß, aber halt nur mit USB C Fähigkeiten. In der Realität sieht das manchmal aber natürlich noch weniger rosig aus.
 
Mich würde eine Dock mit digitalem SPDIF Coax-Output interessieren. Früher hatte die Adv. Dock Mini (250410U) hatte das.

Kennt jemand eine externe USB-C mit SPDIF Coax Output?
 
HDMI audio extractor Kästchen können helfen, wenn man den Monitor per HDMI Kabel angeschlossen hat.
 
Das wäre etwas übertrieben, eine ganze Dock mit Toslink. Es gibt technisch wirklich sehr gute USB-A auf Toslink-Konverter, und die brauchen wirklich nur die vier USB-Leitungen. Da steckt man einen dieser todschicken USB-C to USB-A-Adapter drauf und gut ist.
Muss Coax Out sein, mein DAC hat nur Coax in. Und muss auch Hi-Res sein, nicht gekappt bei 48khz. Gilt analog für HDMI Adapter @TheGrey, die sind auch gekappt auf 48 kHz, weil sie die HDMI-Lizenzen nicht bezahlen. Die guten Adapter kosten um die 150€ aufwärts, die sind dann aber eben nur Audio-Konverter.
 
Im Prinzip funktioniert theoretisch alles irgendwie miteinander, aber die Geräte einigen sich auf das schnellste gemeinsame Protokoll, d.h. an einer Thunderbolt Dock läuft prinzipiell auch ein normaler USB C Anschluß, aber halt nur mit USB C Fähigkeiten. In der Realität sieht das manchmal aber natürlich noch weniger rosig aus.
"Theoretisch", " prinzipiell" sind schöne Weichmacher. Hast Du Beispiele als Beleg?

Konkret würde mich interessieren, ob mein P14s Gen2 AMD mit USB-C (3.2 Gen 1) ohne Thunderbolt an einer Thunderbolt Dock läuft und alle angeschlossene nicht-Thunderbolt Peripherie ansprechen kann. (EDITH: die Bandbreiteneinschränkung bei USB-C ist mir klar)

Bei Lenovo habe ich keine Hinweise auf Abwärtskompatibilität gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aiphaton mich interessiert erstmal die Verbindung ThinkPad -> Dock. Einen Monitor bekommt man auch immer ohne USB-C verbunden.
 
Konkret würde mich interessieren, ob mein P14s Gen2 AMD mit USB-C (3.2 Gen 1) ohne Thunderbolt an einer Thunderbolt Dock läuft und alle angeschlossene nicht-Thunderbolt Peripherie ansprechen kann. Bei Lenovo habe ich keine Hinweise auf Abwärtskompatibilität gefunden.

Das ist ein Irrtum, das muss man noch mal klarstellen.
  • USB-C (als Ersatz für den alten, klassischen USB-A-Port) und Thunderbolt (als Ersatz für den alten, klassischen PCI-Port) sind zwei völlig unterschiedliche Technologien.
  • Thunderbolt und USB können demzufolge nicht kompatibel oder abwärtskompatibel sein.
  • USB-C verwendet das USB-Protokoll (5,10,20 GB/s).
  • Man kann USB-Daten nicht auf Thunderbolt umsetzen.
  • Thunderbolt verwendet das PCI-Protokoll (20, 30, 40 GB/s).
  • Man kann Thunderbolt-Daten auf USB-Ports umsetzen.
  • Demzufolge braucht man für USB-C eine USB-C-Docking, und für Thunderbolt eine Thunderbolt-Docking.
  • Eine Thunderbolt-Docking kann also nicht an einen USB-C-Anschluss angeschlossen werden, und dann ohne Thunderbolt-Protokoll USB-Ports an der Docking betreiben. Dafür braucht man eine USB-C-Docking, die aber dann kein Thunderbolt kann.
Völlig unberührt von dieser Betrachtung bleiben Power Delivery-Protokoll (zum Aufladen des ThinkPads) und DisplayPort 1.4-Protokoll (zur Weiterleitung von Displaysignalen an DP-Ports oder HDMI-Ports).
 
  • Eine Thunderbolt-Docking kann also nicht an einen USB-C-Anschluss angeschlossen werden, und dann ohne Thunderbolt-Protokoll USB-Ports an der Docking betreiben. Dafür braucht man eine USB-C-Docking, die aber dann kein Thunderbolt kann
Meistens sind die sehr wohl kompatibel - TB Docking stations können fast immer auch mit USB/DP Alternate mode umgehen, und jeder Thunderbolt Port am Notebook muss sowieso volles USB unterstützen. @KNARZ hatte ein Lenovo TB4 Dock versehentlich am USB3.2 Port des T14s G3 AMD stecken, da lief das meiste auch. Nur der USB-C Bildschirm Ausgang des Docks ging nicht so weit ich mich erinnere.

USB4 hat das sowieso nochmal etwas verwässert, kann jetzt sowohl 40 Gibt/s über das USB Protokoll als auch 40 Gbit/s über PCIe.
 
Meistens sind die sehr wohl kompatibel - TB Docking stations können fast immer auch mit USB/DP Alternate mode umgehen, und jeder Thunderbolt Port am Notebook muss sowieso volles USB unterstützen.

Das heißt aber immer nicht, das USB und Thunderbolt kompatibel sind. Eine Zapfpistole mit Diesel passt auch in einen Tankstutzen für Benziner, deswegen sind Benzin- oder Dieselfahrzeuge noch lange nicht zueinander kompatibel. Das "Verbrenner-Protokoll" der beiden Fahrzeuge ist völlig unterschiedlich.

  • Eine Thunderbolt-Dock beherrscht das Thunderbolt-Protokoll, und diese Thunderbolt-Protokolle sind normalerweise zueinander kompatibel. Wenn eine Thunderbolt-Dock auch USB-C-Docking beherrscht, ist es eine Thunderbolt- und USB-C-Dock. Man kann sie an mehreren ThinkPads verwenden.

  • Eine USB-Dock beherrscht das USB-Protokoll, und diese USB-Protokolle sind normalerweise zueinander kompatibel. Wenn eine USB-Dock auch noch Thunderbolt-Docking beherrscht, ist es eine USB-C- und Thunderbolt-Dock. Man kann sie an mehreren ThinkPads verwenden.

  • Wenn eine Thunderbolt- oder USB-C-Dock das Weiterleiten des Displaysignals an DP- oder HDMI-Ports beherrscht, ist die Dock Displayport-1.4-kompatibel. (Sie ist nicht, wie viele einfache Display-Adapter, unbedingt USB- oder Thunderbolt-kompatibel.)

  • Wenn eine Thunderbolt- oder USB-C-Dock das Weiterleiten des Power Delivery-Signals an den USB-C-Ports des ThinkPads beherrscht, ist die Dock Power Delivery-kompatibel. (Sie ist nicht, wie viele einfache Ladegeräte, unbedingt USB- oder Thunderbolt-kompatibel.)

Das sind vier verschiedene Protokolle. Diese können untereinander innerhalb ihrer Protokoll-Version, aber nicht protokollübergreifend kompatibel sein. Auch PCI-Thunderbolt auf USB "umzusetzen", ist keine Kompatibilität.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zusammenfassung:

  • Thunderbolt-Protokolle sind untereinander kompatibel (abwärtskompatibel)
  • USB-Protokolle sind untereinander kompatibel (abwärtskompatibel)
  • DisplayPort-Protokolle sind jeweils untereinander kompatibel (abwärtskompatibel)
  • HDMI-Protokolle sind jeweils untereinander kompatibel (abwärtskompatibel)
  • Power Delivery-Protokolle sind untereinander kompatibel (abwärtskompatibel)

  • USB- to Thunderbolt-Protokoll ist nicht möglich, da das USB-Protokoll erst aus dem PCI- bzw. Thunderbolt- zu einem USB-Signal erzeugt wird (betrifft reine USB-C-Dock)
  • Thunderbolt- to USB-Protokoll ist technisch möglich (Leistungsverlust bei Umsetzung, betrifft Thunderbolt-Dock)
  • DisplayPort-Protokolle und HDMI-Protokolle sind zueinander nicht kompatibel, können aber technisch jeweils in das andere Protokoll durch Adapter umgesetzt werden (Leistungsverlust bei Umsetzung)
  • USB- und Netzwerk-Protokoll (Ethernet) sind zueinander nicht kompatibel, können aber technisch von USB-to-Ethernet Protokoll umgesetzt werden (Leistungsverlust bei Umsetzung)
  • USB- und Grafikkarten-Signale (VGA, HDMI, DP) sind zueinander nicht kompatibel, können aber technisch in eine Richtung in das andere Protokoll umgesetzt werden, wenn sich in der Dock eine Grafikkarte (DisplayLink) befindet (Leistungsverlust bei Umsetzung)
  • USB- und Audio-Signale (analog, Toslink) sind zueinander nicht kompatibel, können aber technisch in eine Richtung in das andere Protokoll umgesetzt werden, wenn sich in der Dock ein DAC bzw. eine Audiokarte befindet (Leistungsverlust bei Umsetzung)
  • Thunderbolt- und Netzwerk-Protokoll (Ethernet) sind zueinander nicht kompatibel, können aber technisch von Thunderbolt-to-Ethernet Protokoll umgesetzt werden
  • Thunderbolt- und Grafikkarten-Signale (VGA, HDMI, DP) sind zueinander nicht kompatibel, können aber technisch in eine Richtung in das andere Protokoll umgesetzt werden, wenn sich in der Dock eine externe Grafikkarte befindet
  • Thunderbolt- und Audio-Signal (analog, Toslink) sind zueinander nicht kompatibel, können aber technisch in eine Richtung in das andere Protokoll umgesetzt werden, wenn sich in der Dock ein DAC bzw. eine Audiokarte befindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aiphaton mich interessiert erstmal die Verbindung ThinkPad -> Dock. Einen Monitor bekommt man auch immer ohne USB-C verbunden.
Das ist auch gemeint. Beispiel: Beim

ThinkPad Universal Thunderbolt 4 Dock (40B0) / ThinkPad Thunderbolt 4 WorkStation Dock (40B0)​

steht z.B. auch eine Übersicht zu
2020 ThinkPad Comet Lake - Dock connected to USB-C port
--> d.h. es läuft, wennauch natürlich nicht mit den gleichen Geschwindigkeiten.


@think_pad In der Theorie mag das ja stimmen. Nur: Weder sind die TB3/4-Ports der meisten Notebooks (u.a. der Thinkpads) reine TB3/4-Ports, sondern beherrschen auch USB. Und die TB3/4-Docks von Lenovo sind keine reinen TB3/4-Docks, sondern beherrschen ebenfalls USB + DP.

Und in deiner "Zusammenfassung" fehlen schlicht sämtliche USB-C-Alt-Modes - sprich DP und Co.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben