Externe SSDs zur Dokumentensicherung

Ich bin mit meiner Synology sehr zufrieden. Vorher hatte ich WD. Die lief gefühlt schlechter was Performance und Aufwachen betrifft.
RAID ist gut, egal ob Software oder Hardware RAID, aber eben nur eine Ausfallsicherheit falls eine Platte mal abraucht.
 
Wenn Du was in Richtung NAS machen willst dann schau bei Ebay kleinanzeigen nach Synology. DS213j und neuer sind billig und machen sehr gute Arbeit.
Bitte auf jeden Fall darauf achten dass die aktuelle 7.1.1. DSM Version unterstützt wird.
Bei der besagten DS213j ist das der Fall

Im Download Zentrum für die Firmware kann das überprüft werden. Wenn das Gerät nur zuhause im lokalen Netz betrieben wird geht natürlich auch ein Gerät welches nur ältere Firmware unterstützt.
 
Aktuell schwank ich ein bisschen zwischen der QNAP Systems TS-233 und der Synology DiskStation DS220j,
Ich schau mir gleich mal die DS213j an. Danke für die Anregungen. (Und inzwischen kann man ja schon fast 'einen guten Rutsch' wünschen).
 
Vielleicht ein Hinweis für Menschen, die auf externe Laufwerke sichern:

Meine Mitbewoherin hat gerade das Problem mit einer WD-HDD, bei der die Platine um dem USB-Anschluss herum gebrochen ist, weshalb sie nun keinen Zugriff mehr auf ihre Daten hat.

Und da das Laufwerk ein SED (Self Encrypting Drive) ist, kann diese Platine nicht einfach getauscht werden bzw. die Magnetscheiben ausgebaut und in ein anderes Laufwerk transplantiert werden, da der Sicherheitsschlüssel in der originalen Elektronik hinterlegt ist.

Sie hat die SED-Funktion zwar nie aktiviert, aber das zufällig ausgewürfelte Geheimnis ist trotzdem von Anfang an vorhanden gewesen, sodass die Magnetscheiben seit jeher keine unverschlüsselten Informationen enthielten, was aber durch die transparente Ver-/Entschlüsselung für sie nie zu erkennen war.

Die Platte ist nun bei einer Datenrettungsfirma die versucht durch Microlötarbeiten die Platine soweit zu fixen, sodass zumindest ein einmaliger Ausleseversuch möglich sein wird. Kein günstiger Spaß.
 
Single point of failure bei wichtigen Daten ist ehrlich gesagt aber auch doof. Alles das halbwegs wichtig ist MUSS mindestens auf 2 unabhängigen Datenträgern (nicht in einem RAID Verbund oder System) liegen.

Die meisten Externen haben USB -> SATA/NVMe Wandler, und dahinter dann eine normale 2.5"/3.5"/m.2 SSD. WD macht leider gern den Unfug mit den Custom HDD PCBs.
 
....
Meine Mitbewoherin hat gerade das Problem mit einer WD-HDD, bei der die Platine um dem USB-Anschluss herum gebrochen ist, weshalb sie nun keinen Zugriff mehr auf ihre Daten hat.
.....

So eine Platte habe ich letztens auch entsorgt. War mir aber beim Kauf vor vielen Jahren auch bewußt das es eine blöde Konstruktion ist wenn die Mini USB Buchse und die USB Elektronik direkt auf der Platte drauf ist.

Als USB Backup Platten empfehle ich immer SATA Platten und dann ein externes Gehäuse. Auf alte Sata Platten mache ich auch immer das jährliche Backup. Das kommt dann in eine Festplattenschutzbox und dann wird es in einem über 140 Jahre alten Gewölbe eingelagert. Den Zuggang kennen nur noch drei Personen. :)

Link zu den Boxen. https://www.reichelt.de/festplatten...ink-ua0132-p132679.html?&trstct=vrt_pdn&nbc=1

Stefan
 
Natürlich ist ein NAS ein Backup, wenn ein Backup (Image, Folder, etc) auf dem NAS liegt. So eine Wortklauberei... lol.
LOL sage ich dann wenn ein Hardwaredefekt an deinem NAS die ganze Kiste unbrauchbar macht.... Es reicht ein Transient aus dem Netz in das NAS und Sense ist mit der gesamten Hardware.
 
LOL sage ich dann wenn ein Hardwaredefekt an deinem NAS die ganze Kiste unbrauchbar macht.... Es reicht ein Transient aus dem Netz in das NAS und Sense ist mit der gesamten Hardware.
Auch an ein NAS sollte man eine USB Platte hängen und von ihr eine Sicheung machen.
Oder man besorgt sich noch eine alte 2xx Synology und packt da die alten Platten die mal im RAID1 liefen in ein RAID0 rein. Und die Backup Syno stellt man dann bei der Verwandschaft in den Keller.... Backup dann über das Internet.
 
Datei-Sicherungen gehen daheim auf ein NAS, welches selbst zu einem externen NAS sichert, das bei Verwandtschaft steht.

An beiden NAS hängt jeweils eine externe USB-Festplatte für eine zusätzliche tägliche Sicherung.

Zudem sind beide NAS plus USB-Festplatten via USV gegen Stromausfall abgesichert (was an beiden Standorten bereits notwendig war).

Komplette System-Images mache ich auf zwei externe Datenträger, die ich synchron halte.
 
ein NAS ist kein Backup!
Ich kenne den Spruch als "RAID ist kein Backup", und da stimme ich zu.

Wenn ich hingegen alle Daten am Notebook und am NAS habe, ist das NAS sehr wohl ein Backup.

Wenn ich die Daten nur am NAS und sonst nirgends habe (und darauf vertraue dass das RAID sie mir schützt) ist das kein Backup.
 
Aber den Rasperry so mit ner Nextcloud einzurichten hat enorm viel Zeit gekostet, bis es am Ende doch nicht richtig funktioniert hat.
Nextcloud ist - wie der Name schon sagt - eine Cloud-Software. Als Backup ist sie denkbar ungeeignet, alleine schon deshalb, dass bei Löschung einer Datei auf Deinem Rechner diese auch in Nextcloud gelöscht wird. - Auch der Hersteller (Nextcloud GmbH) legt in ihrem Forum besonderen Wert auf die Aussage, dass ihre Software keine Backup-Lösung darstellt.
 
alleine schon deshalb, dass bei Löschung einer Datei auf Deinem Rechner diese auch in Nextcloud gelöscht wird
Das hängt von den Einstellungen ab - meine behält gelöschte Dateien bis zu 2 Wochen (kürzer wenn ihr der Speicher ausgeht) im "Papierkorb" am Server, und legt sogar bei Veränderungen der Dateien für 7 Tage behaltene Revisionen an.
 
Das hängt von den Einstellungen ab - meine behält gelöschte Dateien bis zu 2 Wochen (kürzer wenn ihr der Speicher ausgeht) im "Papierkorb" am Server, und legt sogar bei Veränderungen der Dateien für 7 Tage behaltene Revisionen an.
Maximal 2 Wochen oder kürzer ist kein Backup. Ein Backup kann man auch nach 2 oder 10 Jahren eventuell noch benötigen
 
Kurz zum Abschluss. Es ist eine QNAP TS 253D-4G mit 2x 4TB WD RED Plus geworden. Ich bin fleißig am Einrichten, hab aber schon viel hinbekommen, von dem was ich mir vorgestellt habe. Sicherung des RAID1 wird auf externe HDDs gemacht, die 1x im Monat getauscht werden.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben