Ich versuche die Konfigurationsmöglichkeiten von zwei Monitoren mit einer Docking-Station und einem Laptop zu verstehen. Dazu kenne ich schon dieses schöne Lenovo-Dokument. Jedoch fehlen mir noch Informationen bzw. Verständnis bzgl. meiner eigenen Hardware, um dort die passende Tabelle zu finden.
Zur Konfiguration:
In den technischen Daten zum X13 Yoga steht Thunderbold 3 und der HDMI Port. Es gibt kein DisplayPort.
In den Tabelle zu den Konfigurationsmöglichkeiten der Monitoren, wird unterschieden zwischen "ThinkPad DisplayPort 1.4" und "ThinkPad DisplayPort 1.2" Systemen. Mein ThinkPad (also das X13 Yoga) hat gar keinen Display-Port. Ups! Bin ich nun ganz raus? Worauf bezieht sich die "DisplayPort" Angabe? Ist es sozusagen ein "internes Signal", dass über den USB-C Port zur Docking Station geleitet wird?
Aktuell sind beide Monitore per DisplayPort an der DockingStation. Der zweite Monitor kommt nicht auf seine Maximalauflösung und flackert in den unteren Auflösungen. Ein HDMI Kabel habe ich aktuell noch nicht zur Hand.
Nun hoffe ich sehr, dass meine Konfig zur Tabelle "Video Resolutions with ThinkPad DisplayPort 1.4 USB-C systems (Intel platform):" passt. Das würde das aktuelle Verhalten erklären. Wie gesagt, ein HDMI Test steht noch aus und wenn ich die Tabelle korrekt interpretiere, kann ich so hoch-auflösende Monitore durchaus zusammen betreiben, wenn ich sie auf einen DP und einen HDMI aufteilen würde.
Ich vermute, es läuft auf die Frage hinaus, welche DisplayPort Version die Thunderbolt Schnittstelle am Laptop unterstützt. Richtig?
Diese Info ist leider nirgends zu finden, auch nicht im Handbuch.
Zur Konfiguration:
- 2x Monitore: Lenovo ThinkVision P27q-20 (2560x1440 Auflösung)
- USB-C Gen2 Docking-Station (Typ 40AS)
- ThinkPad X13 Yoga Gen1 (Intel CPU) (Typ "20SY" steht auf der Rückseite, ist auf der Website aber nicht gelistet)
In den technischen Daten zum X13 Yoga steht Thunderbold 3 und der HDMI Port. Es gibt kein DisplayPort.
In den Tabelle zu den Konfigurationsmöglichkeiten der Monitoren, wird unterschieden zwischen "ThinkPad DisplayPort 1.4" und "ThinkPad DisplayPort 1.2" Systemen. Mein ThinkPad (also das X13 Yoga) hat gar keinen Display-Port. Ups! Bin ich nun ganz raus? Worauf bezieht sich die "DisplayPort" Angabe? Ist es sozusagen ein "internes Signal", dass über den USB-C Port zur Docking Station geleitet wird?
Aktuell sind beide Monitore per DisplayPort an der DockingStation. Der zweite Monitor kommt nicht auf seine Maximalauflösung und flackert in den unteren Auflösungen. Ein HDMI Kabel habe ich aktuell noch nicht zur Hand.
Nun hoffe ich sehr, dass meine Konfig zur Tabelle "Video Resolutions with ThinkPad DisplayPort 1.4 USB-C systems (Intel platform):" passt. Das würde das aktuelle Verhalten erklären. Wie gesagt, ein HDMI Test steht noch aus und wenn ich die Tabelle korrekt interpretiere, kann ich so hoch-auflösende Monitore durchaus zusammen betreiben, wenn ich sie auf einen DP und einen HDMI aufteilen würde.
Ich vermute, es läuft auf die Frage hinaus, welche DisplayPort Version die Thunderbolt Schnittstelle am Laptop unterstützt. Richtig?
Diese Info ist leider nirgends zu finden, auch nicht im Handbuch.
Zuletzt bearbeitet: