zusätzlichen Arbeitsplatz per WLAN in vorh. Netzwerk?

Stephan

New member
Themenstarter
Registriert
20 Dez. 2006
Beiträge
53
Hallo zusammen,

ich hätt da mal ne Frage...

Ich muß in ein vorhandes Netzwerk einen abgesetzten Arbeitsplatz einrichten, der eine Verkabelung aus wirtschaflicher Sicht nicht zulässt.

Wie soll man am Besten die Infrastruktur einrichten?

Vorhandenes Netz - AP <-> AP - Kabel - Netzwerkkarte

oder

Vorhandenes Netz - AP <-> AP <-> WLAN-Karte

oder gibt es WLAN Repeater?

Mein favorisierter Hersteller wäre Linksys.

Für Anregungen / Vorschläge bin ich dankbar


Grüsse Stephan
 
Was für einen AC hast du den am DSL Anschluss? Ich würde in jedem Fall einen Linksys WRT54 empfehlen den du als Client Bridge per Netzkabel an den Rechner anschließt. Vorteil ist das dieser einen wesentlich stabileren Empfang als eine Wlan Karte bietet. Würde mich hier aber nicht unbedingt auf Linksys versteifen es gibt eine ganze Reihe von Routern die mit der Linux Firmware DD-WRT und Open WRT im Bridge Modus mindestens genauso gut laufen und günstiger sind. Empfehlung geht hier zum Buffalo siehe Link.

Der Router verhält sich im Client Bridge Modus wie ein Endgerät (ZB Notebook). Alternative wäre wenn es beide Router unterstützen der WDS betrieb wobei hier der Router auch als WLAN AC genutzt werden kann.

KLICK

Bei Fragen, fragen... :D
 
@ Paolo

was ist ein AC?

Was das vorh. Netz betrifft will ich da garnicht weiter rangehen, außer einen zusätzlichen PC anschließen.

Einen Router kann ich da wohl nicht gebrauchen.

Der DSL Anschluß ist m.e. irrelevant, da an dem neuen PC nur eine Arbeitsstation der Lagerverwaltung mit Etikettendurck installiert werden soll.

Ich soll nur die HW stellen die Admin macht jemand anderes.

Grüsse Stephan
 

meine willlürliche Abkürzung für Accesspoint... also AP war gemeint :D

Den Linksys WRT54G kann man so konfigurieren (Client-Bridge Modus) das er sich wie ein normaler Wlan-Client (Notebook oder anderes Wlan Endgerät) am bestehenden WLAN Netzwerk (geh ich mal von aus das sowas vorhanden ist) anmeldet. Der anzuschließende Rechner kann dann mit einem Netzwerkkabel angeschlossen werden.

Vorteil ist der wesentlich bessere Empfang im Vergleich zu einer eingebauten Wlan Karte oder einem Wlan-USB Adapter. Es gibt auch Wlan Repeater dabei müssen aber meist beide Geräte von der selben Firma sein dazu kommt dann noch eine Wlan Karte für den PC, dies ist sicherlich teurer als ein Linksys WRT54G. Der Linksys WRT54GL läßt sich mit einer freien Linux Software betreiben (OpenWRT oder DD-WRT) also würde ich zu diesem Modell greifen.
 
@ Paolo

also ein WLAN ist nicht vorhanden.

Du meinst doch sicherlich einen WAP54G oder?

Grüsse Stephan
 
Stephan glaub mir doch das ich einen WRT54GL meine ;)

Wenn noch kein Wlan vorhanden dann rate ich dir zu folgendem Aufbau:


Router (ohne WLAN) --- Netzwerkkabel --- WRT54GL (1) (konfiguriert als AP)


WRT54GL (2) (konfiguriert als Client Bridge) --- Netzwerkkabel --- Rechner

Also insgesamt 2 WRT54GL
 
@ Paolo

Hi, ich glaube ich bin da ein bischen langsam

wo liegt denn der Unterschied zwischen WRT54 GS, GL und GD?? und dann noch WAP54G?

Ich glaube mir fehlen da ein paar Basics...

Thanks Stephan
 
Hy Stephan,

anfangs hat Linksys die WRT54 in den Versionen G und GS gebaut diese Versionen unterscheiden sich in der Größe des Speichers (Flash- und Arbeitsspeicher). Vorsicht auch die Modelle der G Serie unterscheiden sich in der Größe des Arbeitsspeichers, es gibt auch G Modelle die sich nicht mit einer Linux Firmware betreiben lassen. Dann hat Linksys den GL rausgebracht der es wieder erlaubt auch einen alternative Firmware zu betreiben. Das L steht für Linux.

Aber das muss man ja eigentlich alles nicht wissen. Also neu gibt es sowieso nur den G und den GL, da der GL auch Linux fähig ist und sich die Modelle preislich nichts nehmen... mein Tip zum GL.

Der WAP dagegen ist ein reiner Accesspoint bietet somit weniger Konfigurationsmöglichkeiten und hat keinen internen Swicht also nur einen Lanport.

Die Router laufen sehr stabil und zuverlässig aufgrund zwei guter Antennen die die meisten USB-Adapter oder auch WLAN-Karten nicht haben. Dazu kommt das sich der WRT und meinetwegen auch die USB-Adapter wesentlich besser zum Accesspoint hin positionieren lassen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben