zusätzliche Festplatte installieren

mofoto

New member
Themenstarter
Registriert
27 Aug. 2013
Beiträge
3
Hallo,
bei meiner Suche bin ich auf dieses Forum gekommen, ich hoffe meine Frage ist hier richtig.

Ich habe mir zu dem W530 die SSD 240GB Festplatte gekauft, in der Annahme die wäre direkt verbaut. Nach vielen Telefonaten hatte ich endlich bei Lenovo jemand am Telefon der mir dann erklärte ich brauche den Adapter Rahmen. Diesen habe ich nun gekauft, die Festplatte wie angegeben eingeklickt und das ganze in den Laufwerkschacht gesteckt. Leider findet aber der Laptop die Platte nicht. Hab Windows 7, könnt ihr mir erklären was ich machen muss damit ich die Platte nutzen kann ?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausführen aufrufen mit
Win-Taste+R -> diskmgmt.msc + Enter eingeben


Jetzt bist du in der Datenträgerverwaltung von Win7, dort nachschauen ob die Festplatte überhaupt erkannt wird, falls ja in NTFS formatieren.
 
also gefunden hat er die Festplatte, er will nun das ich die initalisiere, entweder mit MBR (Master Boot Record) oder GPT (GUID-Partitionstabelle). Was wäre das richtige ?
 
Schön das du es hinbekommen hast.

Aber wenn ich das richtig verstanden habe, hast du in deinem Thinkpad irgendeine HDD mit Windows 7 vor installiert und nun zusätzlich auch noch eine SSD, die du mit Adapter in den Ultra Bay Schacht gesteckt hast.
Wenn das so richtig ist, dann solltest du vielleicht ein bisschen Zeit reinstecken und alles umstrukturieren.
Die Vorteile der SSD sind hohe Datenraten und extrem kurze Zugriffszeiten. Während eine HDD viel Speicherkapazität bietet. Es ist also sinnvoll das System, so wie Programme, auf der SSD zu haben, welche dann passender weise auch im Hauptfach des Notebooks steckt und die HDD mit Daten voll zu laden und im Ultra Bay Schacht zu haben, um so die Daten auf einfachste Weise mit zu nehmen. Denn der Computer läuft auch ohne Datenplatte, aber nicht ohne System.

Eine SSD im Erweiterungsschacht für Daten ist meiner Meinung nach Quatsch.
 
"cubei" hat definitiv Recht. Es ist performanceorientierter, wenn Du die HDD tauschst. Starte dann das System von der "noch alten", also HDD1 (im BIOS temporär umstellen) installiere Acronis oder ein entsprechendes Programm Deiner Wahl und clone von der HDD auf die SSD im Hauptschacht (inkl. MBR).
Das geht natürlich auch mit freien Programmen und bei Verfügbarkeit eines externen LW auch mit einer "Live-Version", ohne Installation.

Dann stellst Du die Bootreihenfolge wieder auf HDD-0 und schon ist das System auf der schnelleren SSD und die (500er ? HDD 7200 U/min) ist sodann Dein Datengrab.

Alles kein Hexenwerk!
 
Unter der Annahne, das 'mofoto' Bilder bearbeitet, was der Name hergeben könnte, würde ich nicht so verfahren wie 'cubai' empfiehlt. Sollte Photoshop eingesetzt werden, ist die Auslagerung des caches auf einer zusätzlichen SSD sinnvoller. Während der Bildbearbeitung greift PS permanent auf den cache zu und mit einer SSD wird die Bildbearbeitungszeit deutlich verkürzt. Bei Photoshop ist der Flaschenhals der Cache und nicht die Programmaufrufe auf Platte C. Dort kann ohne weiteres eine HDD arbeiten. Einzig, wenn die Platte pertitioniert ist und auf bspw. D: gespeichert wird (gleiches Laufwerk), dann läuft dieser Vorgang natürlich etwas langsamer ab. Wird allerdings die SSD ebenfalls partitioniert, dabei eine Partition als Cache reserviert, kann auch dort schnell gespeichert werden.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben