Zuhause auf kabelgebundenes Internet gänzlich verzichten

siebenstein

Member
Registriert
14 Nov. 2013
Beiträge
132
Hallo,

ich habe einen Freund, der sagte mir, dass sein Flatrate-Tarif seines Mobilfunkanbieters wirklich so stark sei, dass er komplett auf sein DSL/Festnetz-WLAN zuhause verzichten könnte. Alle Internet-Anwendungen, inklusive Filme schauen, würde perfekt über einen Hotspot mit dem Handy funktionieren.

Kann das stimmen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich halte es nicht für unmöglich - es gibt ja entsprechende Produkte von den großen Anbietern. Es muss aber alles zusammenkommen (nicht zu viele User in einer Funkzelle, exzellenter Empfang, ...). Ob es realistisch günstiger ist, müsste man sich anschauen, denke ich mal.
 
Ja wäre hier kein Problem. Magenta L Mobilfunktarif und Telekom Magenta Zuhause für VDSL und TV. Damit hast du dann dank Magenta Eins unbegrenztes Datenvolumen. Hab auf dem Handy seltenst WLAN aktiv, da mit mobile Daten LTE/5G ausreichend schnell.

Ganz ohne Festnetz müsste dann der Tarif auf XL umgestellt werden, wäre in Summe dann aber günstiger als Festnetz + Mobil.
 
Kann stimmen, aber...

Es müssen immer mehrere Faktoren zusammen kommen, damit es funktioniert. Angefangen bei der Netzabdeckung (viele habe ja immer noch das Innere einer Masche = Loch) oder zuviele Teilnehmer in der Funkzelle. Wenn es passt, bereitet es keine Probleme, nur WWAN zu nutzen.
 
dass er komplett auf sein DSL/Festnetz-WLAN zuhause verzichten könnte. Alle Internet-Anwendungen, inklusive Filme schauen, würde perfekt über einen Hotspot mit dem Handy funktionieren.
Im Titel steht
Zuhause auf WLAN gänzlich verzichten
1. Hat ein Hotspot üblicherweise WLAN
2. Bringt es 0 Vorteile bringt es, wenn Du statt mit der Fritzbox mit dem Handy einen Connect machst, denn der Lag wird größer sein.
 
Danke, @fishmac , du fasst meine ersten Gedanken gut zusammen. Richtig sollte es heißen, dass man "zuhause gänzlich auf einen kabelgebundenen Internetanschluss verzichtet". Ich hatte überlegt, ob ich das kommentiere, dachte aber, es sei ein bisschen Klugschiss. Aber ja, für andere Leser ist eine Differenzierung ggf. sinnvoll.
Vielfach wird "WLAN" aber auch synonym für "Internetzugang" verwendet. Das macht es nicht inhaltlich richtig, aber ich kenne echt viele Leute, die den Unterschied nicht kennen, angefangen bei Teilen meiner Elternschaft oder Kindern :-D.

Vorschlag für den Thread-Titel: "Zuhause auf kabelgebundenes Internet verzichten"
 
Ich wohne auf dem Land und habe in der ganzen Bude 5G mit O2. Gleichzeitig hat hier O2 eher wenige Kunden. Technisch wäre das für mich auch möglich. Die einzige Einschränkung ist, dass mein Tarif nur 40GB Datenvolumen hat, was ich im Festnetz auch schonmal an einem Tag durch kriege.
Also es hängt eigentlich (meine Situation angenommen) ausschließlich an dem Volumen, das der Vertrag hergibt und dem Volumen, das man braucht. Mal am Wochenende nen Film streamen und jeden Tag ein paar Stunden Musik hören sollten z.B. mit 40GB machbar sein, wenn man sonst nicht viel tut. Zumal die Musik gecached wird.
Online zocken tut man damit eher weniger.
 
Ein Familienmitglied wohnt in zwar im Zentrum einer mittelgroßen Stadt, jedoch in einem nur wenige Häuser umfassenden "VDSL-Loch". Da er per DSL somit nur instabile 11 MBits bekommt, nutzt er seit letztem Jahr 5G der Telekom und erreicht da ~160 MBits.

Da ich zwei Wohnsitze habe, habe ich auch schon mit dem Gedanken gespielt, die beiden VDSL-Anschlüsse abzuschaffen und den Handytarif auf unlimited aufzustocken. Habe den Gedanken aber schnell verworfen, da es nicht nur teurer (2x VDSL100 kostet 23 EUR bzw. 26 EUR, Handy bisher 10 EUR) sondern auch deutlich unkomfortabler (keine feste IP, ein Standort immer offline) wäre. Den Vorteil des unbegrenzten Datenvolumens für unterwegs brauche ich nicht, nutze die 11GB so schon nicht aus.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben