zeitgesteuerter Linux Server

RoMaTiX99

New member
Themenstarter
Registriert
29 Juli 2014
Beiträge
34
Hallo zusammen,

Linux Freaks sollen sich hier ja bekanntlich auch rumtummeln, also hoffe ich mal hier auf einen guten Rat zu stoßen. Vielen Dank bereits im Voraus für jeden Beitrag!


Zur Story: Nachdem ich mich heute endlich daran gemacht habe meinen ubuntu server als produktiv system aufzusetzen (hatte ihn bisher immer nur zum testen, alles wichtige würde über meinen rpi gemacht) und ihn nun lauffertig mit Owncloud habe, die dank mysql und nginx statt apache auch sehr performant läuft :cool:, stört mich der doch recht hohe Stromverbrauch im Gegensatz zum Raspberry doch gewaltig. :facepalm:

Ich dachte mir zunächst ich steuere das ganze über eine Zeitschaltuhr (Theorie Nr. 1).

Ich wage jedoch zu bezweifeln dass das soo gut ist. Das Schöne an dem Rechner ist, dass er sofort hochfährt sobald er Strom bekommt. Das heißt ich könnte theoretisch am Anfang direkt einen shutdown -t machen und ihn dann nach 12h o.ä runterfahren. Kurz danach geht dann auch die Zeitschaltuhr aus und diese geht dann erst am nächsten morgen wieder an - so meine Theorie Nummer 2.


Theorie Nummer 3 kam dann nach der ersten googelei wo ich auch das hier gestoßen bin: http://www.tuxoche.de/2013/01/24/linux-server-automatisch-abschalten/

Bei niedrigem Netzwerktraffic schaltet er sich aus, dann müsste er jedoch wieder über Wake On Lan angeschaltet werden ... eigentlich weiß ich auch nicht was dagegen spricht aber ich habe mit wake on lan nicht die Besten Erfahrungen.


Theorie Nummer 4 wäre die Dream Combo, ein Script im Autostart der einen Zeitplan enthält wann der Server hoch und runterfährt - von alleine, am Besten noch für jeden Wochentag :love:.


Kann mir jemand verraten ob Theorie Nummer 4 überhaupt realisierbar ist? Und Welche Alternative sonst die Beste wäre? Vielleicht macht es ja auch gar nichts einfach den Strom über eine Zeitschaltuhr auszumachen :rolleyes:.


Vielen Dank,
RMTX99.
 
Zu deiner Theorie Nummer 4: Wenn er aus ist, wie soll er sich dann bitte selbst anschalten?!

Das einfachste dürfte WOL sein. Und ich wüsste auch nicht, warum das nicht funktionieren sollte.
 
Hi,

das ist ja der clue, bei windows server meine ich hätte ich so eine Funktion mal gesehen einen festen Zeitplan zu erstellen, dass er automatisch weiß wann er das nächste mal hochfährt.

WOL ist in der Tat "einfach". Hat bei mir jedoch prozentual gesehen häufiger nicht funktioniert als dass es funktioniert hat.


Edit: Hab vielleicht was für mich gefunden, vielleicht auch hilfreich für andere:http://wiki.ubuntuusers.de/Herunterfahren ist aber kein Server Programm ...

Edit 2: Doch nicht, herunterfahren geht ab 11.10 nicht mehr ;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Theorie 4 geht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch. Der Trick ist beim Herunterfahren den Zeitpunkt für das erneute Aufwachen im ACPI-Wakeup zu hinterlegen, allerdings gibt's da ein paar Mainboards, die zickig sind. Parallel dazu WOL, damit man im Notfall auch mal ungeplant an die Daten herankommt.
 
Zu deiner Theorie Nummer 4: Wenn er aus ist, wie soll er sich dann bitte selbst anschalten?!
Wozu hat eigentlich jeder Rechner eine Real Time Clock ? Zum Spass ganz bestimmt nicht.

Wenn das nicht ginge wären Millionen vdr (oder tvheadend) Benutzer bestimmt sauer, wenn Sie z.B. Fernsehprogramme mit Ihrem auf Linux basierten vdr Server nicht automatisch aufnehmen könnten und extra nachts um 3 Uhr aufstehen müssten um das Teil einzuschalten.
 
Gut, dann habe ich damit ähnliche Erfahrungen wie RoMaTiX99 mit WOL.
 
Okay,

vielen Dank für alle Antworten - ging ja wieder fix ;).

Kann mir denn einer was konkretes zu Theorie Nummer 4 sagen? Oder ob die Hardware schaden nimmt wenn man das ganze über eine Zeitschaltuhr macht? Insbesondere um die Festplatten mache ich mir sorgen.
 
Gerade mal getestet, ACPI Wakeup ging nicht. Vielleicht müsste ich da noch was im BIOS aktivieren oder so.
 
Edit 2: Doch nicht, herunterfahren geht ab 11.10 nicht mehr ;(
Dafür kannst Du einen Cron-Job als Administrator einrichten.
Ich der Rechner heruntergefahren, kann die Zeitschaltuhr den Strom abdrehen.

Im BIOS schaue unter den Power-Optionen nach, ob es dort die Einstellung "On Power" gibt, mit dem Optionen "Last-State", "Stay off" oder "Power on".
Stelle auf "Power on" und sobald die Zeitschaltuhr wieder den Netzstrom zuschaltet, startet der Rechner automatisch.

Auf keinen Fall dem laufendem Rechner den Saft abstellen, das sorgt über kurz oder lang für Probleme.
 
Mir würde ja jetzt sowas wie eine per Netwerk schaltbare Steckdose einfallen ;)
Heunterfahren geht dann immer noch per cronjob, oder per Remotebefehl. Hochfahren, dann einfach per Smartphone, Zeitschaltuhr, etc... über die Steckdose.
Also ich meine sowas wie eine AVM FritzDect200 (http://avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-200/) Sowas sollte es eigentlich auch von anderen Herstellern als reine LAN-Version geben, also ohne DECT.

Ach ja, ansonsten mal schauen, ob man im Bios direkt eine Startup-Zeit einstellen kann, ich glaube bei meinen letzten Desktops konnte ich das einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja hier ein X61t-Server zu stehen. Der hat bei WOL noch nie herumgezickt. Außerdem läuft das Auto-Off Skript von Ubuntuusers drauf ( http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Auto_OFF ), das heißt nach 40 Minuten Untätigkeit geht er in den Standby. Untätigkeit heißt hierbei kein ssh-, ftp-, samba- oder sonstiger Zugriff. Aus dem Standby ist er dann auch beim nächsten WOL nahezu sofort einsatzbereit. Mir gefällt das.

Weil ihr euch über das zeitgesteuerte hoch- und herunterfahren Gedanken gemacht habt. Du könntest auch einfach deinen RPi nehmen und den Server zu den gewünschten Zeiten per WOL wecken (du kannst ja danach den Server gleich pingen und wenn er nicht Antwortet noch mal nachtreten...). Das Herunterfahren kann dann per ssh ebenfalls zu bestimmten Zeiten von statten gehen. Somit ist der RPi die Zeitschaltuhr.
 
Ich habe ja hier ein X61t-Server zu stehen. Der hat bei WOL noch nie herumgezickt.

Bei Notebooks hab ich gefühlt auch weniger (oder keine?) Probleme mit WoL gehabt als bei normalen Rechner. Gut funktionieren auch so Fertig-Mainboards. Ob WoL zuverlässig funktioniert muss man ausprobieren, hab hier ein Board das zB kein WoL macht wenn das Netzteil mal stromlos war (Zeitschaltuhr, Stromausfall), was natürlich den Sinn von WoL zunichte macht.
 
Doofe Frage als nicht-Linuxer: Muss es überhaupt ein "hartes" Ausschalten sein? Wenn sich die Kiste bei Nichtzugriff in den Standby schlafen legt, braucht sie auch kaum Strom und ist aber über WOL einfacher aufzuwecken.
 
Hi!

Super in welch kurzer Zeit schon wieder so viele hilfreiche Antworten zusammen bekommen sind.

Dafür kannst Du einen Cron-Job als Administrator einrichten.
Ich der Rechner heruntergefahren, kann die Zeitschaltuhr den Strom abdrehen.

Stimmt. Dann könnte ich ihn täglich für eine bestimmten Zeitraum laufen lassen. Je nachdem wann er angeschaltet wird. An so etwas hatte ich ja auch schon gedacht nur in "windows" ausgegeben "Shutdown -t" :facepalm:.


Im BIOS schaue unter den Power-Optionen nach, ob es dort die Einstellung "On Power" gibt, mit dem Optionen "Last-State", "Stay off" oder "Power on".
Stelle auf "Power on" und sobald die Zeitschaltuhr wieder den Netzstrom zuschaltet, startet der Rechner automatisch.


Tatsache. Es gibt einen Wake Up Timer. Damit könnte ich ihn ja dann täglich um eine bestimmte Uhrzeit hochfahren und über den Cronjob dann nach x Stunden wieder herunterfahren. Die Zeitschalt uhr könnte ich mir dann ja sogar sparen.
Ich habe im Bios auch die Möglichkeit das ganze über ACPI zu steuern, da muss ich aber erstmal googeln was dass genau kann.


Auf keinen Fall dem laufendem Rechner den Saft abstellen, das sorgt über kurz oder lang für Probleme.

Dabei wäre dass doch das einfachste
:pinch:.


Mir würde ja jetzt sowas wie eine per Netwerk schaltbare Steckdose einfallen
Habe ich schon für mehrere Sachen angedacht gehabt, habe dann jedoch immer eine Lösung gefunden die deutliche kostengünstiger war. Der Verbraucher muss ja auch erstmal 40€ Strom wegfressen bis sich das überhaupt lohnt. Aber ich gehe auf jeden Fall nochmal in mich, wenn jemand Modelle insbesondere im Bezug auf PreisLeistung empfehlen kann gerne erwähnen.


Weil ihr euch über das zeitgesteuerte hoch- und herunterfahren Gedanken gemacht habt. Du könntest auch einfach deinen RPi nehmen und den Server zu den gewünschten Zeiten per WOL wecken (du kannst ja danach den Server gleich pingen und wenn er nicht Antwortet noch mal nachtreten...). Das Herunterfahren kann dann per ssh ebenfalls zu bestimmten Zeiten von statten gehen. Somit ist der RPi die Zeitschaltuhr.
Wäre auf jeden Fall eine interessante idee, und ich glaube mit gar nicht mal so viel Aufwand verbunden oder? Dann müsste allerdings wie gesagt WoL zuverlässig funktionieren. Das muss ich unbedingt testen!

Vielen Dank für eure Hilfe,
RoMaTiX99!

PS: ich bin auf das hier gestoßen: http://www.stefanux.de/wiki/doku.php/server/server-zeitgesteuert-herunterfahren ist nicht dass genau das was ich suche? Zumindest wird dort ein Datum mitgegeben. Dann könnte ich es für jeden Tag individuell machen müsste es jedoch für jeden Tag bestimmen, vielleicht lässt sich dass aber dann über eine Schleife realisieren.
 
Code:
man shutdown
hast du dir aber schon mal durchgelesen? Da steht eigentlich alles drin bzgl. herunterfahren.
Wie das ganze automatisiert und zeitgesteuert ausgeführt wird steht z.B. hier
 
Hi,

hast du dir aber schon mal durchgelesen?
Nein, ich wusste nur das man es für eine bestimmte Zeit nach dem hochfahren einstellen kann aber da gibt's ja tatsächlich ne möglichkeit das für jeden Wochentag einzheln einzustellen. Wieder was zugelernt, vielen Dank, damit wäre auch das Problem gelöst!

Ich probiere dann erstmal aus den Rechner hochzufahren indem die Zeitschaltuhr Strom gibt und das runterfahren über den Cronjob. Sollte das mit dem Starten über die Zeitschaltuhr nicht funktionieren habe ich auf jeden Fall die Möglichkeit mit dem Wake Up Timer.

Vielen Dank an Alle, ihr habt mir wirklich sehr geholfen!
Ich melde mich mit meinen Ergebnissen zurück sobald ich alles eingerichtet und getestet habe, damit auch spätere Betrachter dieses Threads wissen ob das ganze geglückt ist :).


Vielen vielen Dank, RMTX99
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben