Z61m: welche festplatte ist besser. (seagate oder samsung )

hayta

New member
Registriert
5 Dez. 2006
Beiträge
40
hallo,
mein Laptop hat eine 120gb festplatte von toshiba. die festplatte macht geräusche und kommt mir langsam.
weil die platte 5400 rpm hat, habe ich gedacht dass die neue soll 7200rpm haben. aber deswegen kann das lauter sein.

zuerst habe ich eine festplatte von seagate ( ST9200420ASG ) entschieden.
200 GB - SATA-300- 300 MBps - 7200 rpm - 16 MB ( ca 100€)
die zahlen sind eigentlich ganz gut aber die testergebnisse, die ich gelesen habe, sind nicht dementsprechend.

neulich habe ich eine festplatte von samsung ( HM320JI ) gesehen.
320GB- SATA-150 - 150MBps - 5400 rpm - 8 MB ( ca 70€ )

außer Größe sind die technishedaten sind nicht gut. aber Testergebnisse sagen anders.

was empfehlen sie. es muss unbedingt leise sein. und natürlich schneller als die alte.
 
Hallo,

ich habe eine Samsung HM160HI (SATA, 160GB) in einem T60. Sie ist sehr leiste UND schnell (wohl auch wegen des Perpendicular Recording Verfahrens) trotz ihrer "nur" 5400u/min. Aehnliches habe ich im X30 und einer Samsung HM160JC (IDE, 160GB) bemerkt: deutlich schneller als die alte Hitachi Festplatte, dazu noch sehr leise. Bei beiden Festplatten hoert man keine Zugriffsgeraeusche. Das Leerlaufgerausch ist ganz schwach wahrnehmbar. Die 320GB Variante wird intern 2 Platten haben, also ggfls. etwas lauter sein, als die 160GB Variante.

Gruesse, Torsten.
 
Was soll das heißen die technischen Daten seien bei der Samsung nicht gut? Die kann bei der Datendichte die Seagate zumindest einholen in Sachen Geschwindigkeit, wenn nicht sogar überholen. Und leiser ist sie allemal, UND sparsamer im Stromverbrauch.
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=399552#post399552]Was soll das heißen die technischen Daten seien bei der Samsung nicht gut? Die kann bei der Datendichte die Seagate zumindest einholen in Sachen Geschwindigkeit, wenn nicht sogar überholen. Und leiser ist sie allemal, UND sparsamer im Stromverbrauch.[/quote]

....................... SEAGATE ST9200420AS............SAMSUNG HM320JI

Bus-Typ :................SATA2.............................. SATA1
Umdrehungen :.........7.200 U/min......................5400 U/min
Transferrate :.........300 MBps...........................150MBps
Zugriffszeit :...........11 ms................................12 ms
Puffer :..................16 MB................................ 8 MB

ich habe die daten gemeint. unterschied ziemlich gross. eigentlich man kann nicht vergleichen.
ich will mich nicht nur auf die Daten verlassen. Testberichte und Erfahrungen sind mir viel wichtiger.
also weiter posten bitte
 
Falls Du die max. Transferrate meinst, die ist wertlos, da keine Notebookfestplatte auch nur annähernd 150MBps erreicht.
Mit solchen Daten kann man Festplatten daher nicht vergleichen, viel wichtiger ist Datendichte und Umdrehungen.
 
Aus welcher Quelle entstammen deine technischen Daten ? Werksangaben -wenn es denn welche wären-sollte man immer mit einer gewissen skepsis betrachten.

Die Transfer Rate von 150MBps gegenüber 300MBps kommt mir seltsam vor.

Yon

T42p war schneller. 6 punkte
 
Was mit Transferrate angegeben ist, ist die Geschwindigkeit der SATA-Schnittstelle. Es handelt sich also nicht um die Geschwindigkeit der Festplatte, sondern um die max. Geschwindigkeit der Schnittstelle, welche aber in der Realität nicht erreicht wird und daher keine Rolle spielt.
 
Ich habe auch eine Samsung (HM160HI) und bin im großen und ganzen Zufrieden. Ist schon eine Verbesserung zur standardmäßig verbauten Toshiba. Das einzige, was etwas stört bzw. ein ungutes Gefühl in der Magengegend hervorrufen könnte, ist ein lautes "klack", was ab und zu kommt. Aber das scheint bei diesen Samsung-Platten normal zu sein. Zumindest gibt es im T-Modell-Forum dadrüber eine Diskussion...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben