Z61m - bald ist es da

ingolf

New member
Themenstarter
Registriert
14 Nov. 2004
Beiträge
715
Guten Tag ins Forum:

Habe gestern bei meinem lokalen Händler ein Z61m-UA0HAGE zu einem sehr guten Preis bestellt (1.529,- brutto inkl. 2GB Hauptspeicher).
Nachdem mein bisheriges Arbeitspferd (T41p) bei einigen Anwendungen doch sehr zu tun hat (Datenbankentwicklungen und Customizing von Planungssystemen), hoffe ich, daß das Z61m mit DualCore ein wenig performanter ist.
Bin mal gespannt auf das 15,4" Display (das T41p hatte ein 14" mit 1400x1050) und ob sich die Performance so einstellt, wie ich mir das vorstelle.
Das Z61m habe ich gewählt, weil, zumindest auf dem Datenblatt, die Maschine vom Preis-Leistungsverhältnis sehr gut ist. Z61p oder T60/T61p sind mir im Moment noch ein wenig zu teuer (und als Freiberufler schaut man schon ein wenig auf die Kosten).

Über Erfahrungsberichte von Z61m-Besitzern würde ich mich freuen.

Nachdem meine "alten" Thinkpads (600x, A22p) bereits im Familienkreis weiterleben, muß ich mir noch überlegen, was ich dann mit meinem T41p machen werde (2GB RAM, 2 x 60GB Festplatte mit 7200U/min, Portreplicator). Ersatzmaschine für unterwegs, an den Sohnemann (oder ihm doch lieber das X20 geben?) - oder verkaufen (aber die Gebrauchtpreise sind nicht so berauschend - selbst wenn die Maschine in einem Top-Zustand ist)?

Na ja, ich laß mich mal überraschen (hoffentlich positiv),
Grüße, Ingolf.
 
Hi.
Ich habe gestern mein Z61m bekommen.
Und bin bisher begeistert.
Ich habe fast die gleiche Ausstattung, aber "nur" den T2300 Prozessor (CoreDuo 1,66) und eine 100GB Platte und 1 GB Ram.
Dafür habe ich aber auch nur 746,10 EUR bezahlt :D (habe heute online auf die Kreditkartenabrechnung geschaut).

Das Display gefällt mir sehr gut da es nicht so spiegelt und auch von den Seiten gut einsehbar ist.
Das ganze Notebook ist sehr stabil und robust. Und die integrierte Webcam ist für ihre Größe erstaunlich gut.
Mein Notebook ist sehr leise, fast nicht zu hören.
Für einen ausführlichen Test hatte ich noch keine Zeit. Dazu komme ich erst nächste Woche.
Das war jetzt erstmal nur der 1. Eindruck.

Gruß

Jens
 
Hi,
habe meins jetzt seit September letzten Jahres und bin sehr zufrieden.
ABER: Paßt bloß mit dem Deckel auf! Der zerkratzt schneller als man gucken kann. Da ich oft mit dem Ding Präsentationen machen, war ich über die ersten Kratzer nicht besonders entzückt.
Grüße,
Sascha
 
Hallo,

Habe meinen z61m jetzt ca. 4 Monate und bin total begeistert, was Verarbeitung, Zuverlässigkeit, etc betrifft. Ich hatte zuvor einem z60m mit 2Ghz Pentium M und der war schon klasse (sogar mit Vista), aber der z61m schlägt diesen um Längen, zumal Lenovo doch ein ganzes Stück weit an der Verarbeitungsqualität geschraubt hat.

Gruß
Tommy Lanz
 
ich hab seit kurzem das z60m!ich bin auch total begeistert von dem teil ;) super ding
 
Habe seit gestern auch den z61m.... und hoffe er wird mir genauso gefallen :)...
Das Case soll schnell zerkratzen? Hmm... ist doch extra ein Titan/Magnesium-Case...das eben nicht zerkratzen soll.....nicht?..
 
ich weiß gar nicht wie die Leute immer auf Magnesium, Alu und sonstige Metalle bei der Z und R-Serie kommt. Das geht soweit dass ich mir teils selbst nicht mehr ganz sicher war. Selbst bei dem cnet Test des R61 behauptet der Typ, dass Lenovo den Metalldisplaydeckel wegen besserem Funk-Empfang durch normales Plastik ersetzt hat.
Ein Arbeitskollege von mir besitzt ein Z60m, ein Kumpel ein R50p. Beides sehr geile Notebooks, keine Frage. Das R50p mehr als das Z60m, vor allem wegen dem beeindruckenden UXGA-Flexview. Aber weder das R50p noch das Z60m besitzen ein metallisches Gehäuse. Never ... da könnte man auch gleich behaupten dass die Karosserie eines Audi A6 aus Holz ist. Fast das Material doch einfach mal an. Es ist unmöglich metallisch. Selbst bei der T-Serie bin ich mir nicht so sicher. Irgendwas metallisches ist da definitiv drin, weil es sich deutlich kälter anfühlt als z.B. das Plastik der Handballenauflage. Aber komplett aus Metall? Habe letztens in der Firma ein älteres Latitude von Dell und ein Compaq Evo410C in der Hand gehabt. Beim Dell blätterte der Lack ab und darunter war blankes Metall. Das fühlte man auch sofort. Das Book war eiskalt. Das Compaq hatte diverse Beulen wie bei einem alten Auto. Typisch Metall eben. Beim Thinkpad reißen die Gehäuse immer und verbeulen sich nicht. Ist alles nicht typisch für Metall. Egal ob nun Alu, Stahl, Magnesium oder sonstwas.
Wollte ich nur mal gesagt haben damit man nicht immer auf dieses Marketing-Geschwafel reinfällt.

Nichtsdestotrotz sind Thinkpads natürlich trotzdem die Besten. Sonst würde ich ja nicht selbst eins besitzen.
Daher Glückwunsch zum metallfreien Z61m :D
 
Lieber Sego,

die Z-Klasse gibt es mit 2 verschiedenen Deckeln,

- dem schwarzen sog. "business black"

- und einem silber/-titanfarbenen (= Schicht aus Titanblech auf dem Deckel, nicht nur " bemalt" wie Samsung und Acer)

Das Gehäuse der T-Serie ist auch tatsächlich eine Titan-Magnesium-Legierung, nur ist diese beschichtet und die Handballenauflage ist natürlich Kunststoff, nur darunter ist Magnesium. Das hat also alles seine Richtigkeit! Kein Marketing-Geschwafel, die Geräte unterscheiden sich tatsächlcih von FSC und anderen Klapperkisten.

Gruß
 
Original von sego
.... diverse Beulen wie bei einem alten Auto. Typisch Metall eben. Beim Thinkpad reißen die Gehäuse immer und verbeulen sich nicht. Ist alles nicht typisch für Metall. Egal ob nun Alu, Stahl, Magnesium oder sonstwas.

beulen ist nicht typisch metall. verschiedene legierungen verformen sich eben nicht, sondern brechen/reißen eher. versuch doch z.b. mal an deinem auto in das gehäuse der wasserpumpe o.ä. eine beule reinzuklopfen. wird richtig nicht gehen, das gehäuse bricht eher. denke, das trifft auf die thinkpads eher zu. schraub auch mal ein z60m auf und du wirst sehen, das es im innern einen rahmen aus einer magnesiumlegierung o.ä. hat. wenn du es dann immer noch nicht glaubst, dann nimm die flex und sieh nach, ob es funkt. :D

das ist richtig:

Original von Volker1965
Lieber Sego,

die Z-Klasse gibt es mit 2 verschiedenen Deckeln,

- dem schwarzen sog. "business black"

- und einem silber/-titanfarbenen (= Schicht aus Titanblech auf dem Deckel, nicht nur " bemalt" wie Samsung und Acer)

Das Gehäuse der T-Serie ist auch tatsächlich eine Titan-Magnesium-Legierung, nur ist diese beschichtet und die Handballenauflage ist natürlich Kunststoff, nur darunter ist Magnesium. Das hat also alles seine Richtigkeit! Kein Marketing-Geschwafel, die Geräte unterscheiden sich tatsächlcih von FSC und anderen Klapperkisten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben