Yoga 7 ARB Wasserschade

anselm_b

New member
Themenstarter
Registriert
20 Feb. 2025
Beiträge
2
Hi,

ich war bisher glücklicher Besitzer eines mehr oder weniger gut funktionierendem Yoga 7 Gen7 ARB Convertible, nun bin ich Besitzer eines gar nicht mehr funktionierendem Convertible, Ich habe etwas unbeholfen Wasser über die Tastatur gekippt. Nach etwas trocknen und dem Versuch möglichst viel Wasser aus dem Laptop zu bekommen, ist das Netzteil beim anschliessen durchgebrannt und der Laptop geht gar nicht mehr. Bzw. das einzige Lebenszeichen ist wenn man auf den Power Button drückt das dieser ab und an kurz aufblinkt. Das wars dann aber auch leider.
Ich habe zwar noch Garantie, nehme aber an das ist eh nicht gedeckt.
Nun würde ich gern wissen was man denn an dem Laptop innerhalb einer Garantie bewerkstelligen darf, falls doch noch hoffnung als Garantiefall besteht.
Darf ich den Laptop öffnen und nachschauen ob ich was finden kann?
Gibt es für diese Serien überhaupt die Möglichkeit das Mainboard oder Komponenten auszutauschen?

Ich fände es irgendwie finanziell und ökologisch ungünstig direkt einen ganzen neuen Laptop zu kaufen, zumal ich keine krasse Leistungssteigerung zu dem Modell gefunden habe, weder bei der Yoga 7 noch bei den ThinkPads.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, wenn es eh hoffnungslos ist da was zu reparieren auch gerne für Vorschläge zu einem neuen Convertibel.
LG
Anselm
 
Ich hab ihn durchaus etwas trocknen lasse, so das nichts mehr rauskam, und es sich insgesamt trocken anfühlte. Ich nehme an, es ist dennoch nicht ganz trocken gewesen.

Darf man denn das Gehäuse getrost aufmachen, oder erlischt dann auch das letzte bisschen Garantie?
LG
Anselm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mainboard ist beschädigt und als Wasserschaden kein Garantiefall,
da ein Teil defekt ist durch dessen Ausbau/Tausch die Garantie erlischt ist diese laut meinem Verständnis de facto weg.
(bin kein Rechtsverdreher, kööööönnte also doch noch Garantie haben)

Entweder als Kunstwerk an die Wand nageln/abstossen etc,
oder öffnen und zumindest mal ne Woche kpl trocknen lassen.
Die im Wiki genannten 2 Tg reichen imho nur im warmen Raum mit Lüfter aufs nackte mobo gerichtet.
zB ne 4x4 cm Glasscheibe aufs mobo legen wo nur kl caps sind, und testen wie schnell das wasser darunter wegtrocknet)
Mobos poppen weil Wasser zw die Schichten gelangt und dann in Dampfphase geht wenn die Heizung richtig powert,
bis ca 30° sollte laut Netz und nmE(hab die vorm reflow idr auf Heizung etc getrocknet) gefahrlos sein.


Allerdings verspricht die aktive power led nix gutes, denn wenn nur die DC Sicherung abraucht dann geht die eigentlich nicht.
 
Ich hab ihn durchaus etwas trocknen lasse, so das nichts mehr rauskam, und es sich insgesamt trocken anfühlte. Ich nehme an, es ist dennoch nicht ganz trocken gewesen.
Und im Gehäuse schwammen noch dutzende Fische im Aquarium... ;)
Was außen am Gehäuse anläuft, ist vollkommen egal. "Innen" läuft das "Spiel" ab. - Ich denke mal, dass der "Kurze" dem Board den Garaus gemacht hat.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben