X32: Kein Booten im Akku-Modus, sondern nur im Netzbetrieb - Akku läuft aber trotzdem

lwede

Active member
Themenstarter
Registriert
26 Juni 2010
Beiträge
2.876
Bei meinem X32 tritt ein seltsames "Phänomen" auf: Der Rechner startet im Akkubetrieb nicht. Wenn er am Netzteil hängt, bootet und läuft er normal - auch, wenn man unmittelbar nach dem BIOS-Logo (bzw. schon währenddessen) den Netzstecker zieht. Der Akku läuft und auch ein Reboot aus Lubuntu geht problemlos. Woran könnte das liegen?

____________________________

Gelöst:

Thema: Seltsames Verhalten beim Start / kein automatischer Linux-Boot beim X32

Hallo Forumsgemeinde,

ich habe ein Problem mit meinem X32, auf dem seit kurzen Lubuntu läuft: Das Gerät startet nicht selbstständig, sonder bleibt immer im Bootscreen bzw. im schwarzen Bildschirm mit blinkendem Cursor hängen.
Wenn ich aber den Linux-Stick, der zur Installation diente, anschließe und via F12 darüber starte, lädt er direkt das Betriebssystem auf der "Platte" (kein Live-System).

Desweiteren startet der Rechner, wenn man im BS "neustarten" wählt, auch nicht neu, sondern bleibt wieder "hängen". Bei xubuntu war das Problem ähnlich, allerdings startete der Rechner wenigstens selbstständig.

Im BIOS habe ich schon geschaut - da sollte nichts sein, was das Booten verhindert. Sollte das ein Problem der Hardware sein? Im Gerät ist eine 64GB-mSATA-SSD im mSATA-to-IDE-Adapter verbaut...

Für nützliche Tipps wäre ich dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, das kommt mir bekannt vor: In mein x32 habe ich auch vor einiger Zeit eine mSATA-IDE Lösung gebaut.

Seit dem Einbau hängt das Gerät beim Reboot aus Win7. Ein Kaltstart läuft jedoch reibungslos durch und das x32 verhält sich sonst nicht auffällig.

Der Adapter kommt aus China, die SSD ist eine ADATA.

Groß gekümmert habe ich mich nicht darum: Es startet ja und das x32 ist Liebhaber-/Zweitgerät - wie bei Dir wohl auch.
 
Der Adapter kommt aus China, die SSD ist eine ADATA.

Exakt wie bei mir. Trotzdem wäre ein "Start aus freien Stücken" schon schön.

Ich bin also weiter für Hinweise offen. Der Standby-Modus funktioniert nämlich auch nicht wie erwünscht - aufwachen funktioniert nicht. Hier könnte aber die Linux-Konfiguration (fehlende Pakete?) ein Grund sein.
 
Ich habe den Thread mal in das Unterforum "Linux" geschoben, weil der Titel so schön passte.
 
Trotzdem glaube ich, dass es eher ein Hardware- als ein Linux-bezogenes Problem ist. Aber vielleicht ist die Linux-Gemeinde ja hilfreicher als die X3x-Jünger (von Überschneidungsmengen mal abgesehen). ;)
 
Deinen Angaben fehlt noch etwas Detailtiefe.

Das Gerät startet nicht selbstständig, sonder bleibt immer im Bootscreen bzw. im schwarzen Bildschirm mit blinkendem Cursor hängen.
Wo genau:
  • BIOS Bootscreen (ThinkPad Logo) oder danach?
  • Falls nach BIOS: vor oder nach der Grub-Bootauswahl?

Desweiteren startet der Rechner, wenn man im BS "neustarten" wählt, auch nicht neu, sondern bleibt wieder "hängen".
Wo genau hängt er:
  • Beim Herunterfahren oder beim Hochfahren?
  • Falls beim Hochfahren: selbe Stelle wie oben?
 
Beim Startversuch kommt er am BIOS-Bootscreen vorbei, dann kommt aber keine Grub-Bootauswahl, sondern lediglich ein blinkender Cursor ganz oben links im Bild.

Beim Neustart des Systems aus dem laufenden Betrieb fährt der Rechner herunter, beim Versuch des Wiederhochfahrens bleibt er nun aber am BIOS-Bootscreen hängen. Das erscheint mir schon reichlich kurios. :confused:
 
Wenn er am BIOS-Screen hängen bleibt, würde ich mal ESC drücken um zu sehen was er da treibt. Vllt. ist ja auch nur die BIOS-Batterie grad am ableben und er macht einen ausgiebigen Speichertest oder was auch immer. Vllt. ist es aber auch ein Eintrittsstadium des bösen F-Wortes...:Ich sag nix:
 
Wenn er am BIOS-Screen hängen bleibt, würde ich mal ESC drücken um zu sehen was er da treibt. Vllt. ist ja auch nur die BIOS-Batterie grad am ableben und er macht einen ausgiebigen Speichertest oder was auch immer. Vllt. ist es aber auch ein Eintrittsstadium des bösen F-Wortes...

Das "F-Wort" habe ich mal nicht gehört. :whistling: Zunächst werde ich mal die BIOS-Batterie prüfen bzw. austauschen.

Edit: Die BIOS- bzw. CMOS-Batterie ist's wohl nicht. Wenn am WE Zeit ist, teste ich nochmal das Bootverhalten mit einer HDD, um SSD-Bastelei-bezogene Ursachen ggf. auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Startversuch kommt er am BIOS-Bootscreen vorbei, dann kommt aber keine Grub-Bootauswahl, sondern lediglich ein blinkender Cursor ganz oben links im Bild.

Na dann rufe mal das Grub-Menü mittels Shift-Taste auf - oder hast du es definitiv eingeschaltet? weißt du, daß der Grub auch witklich korrekt konfiguriert und (komplett) im Bootsektor gelandet ist?
 
Hatte das gleiche Problem in der letzten Woche auch. Wenn ich den Cursor eine "gefühlte" Stunde habe blinken lassen, bootete das X32 anstandslos. Problem war die BIOS-Batterie. Seit dem Tausch Anfang der Woche ist jetzt wieder Normalbetrieb angesagt.
(Im X32 habe ich eine PATA-SSD.)
 
Nein, das weiß ich nicht. Lass mir aber gern sagen, wie ich das genau analysieren kann. :rolleyes:

Erstmal kannst du prüfen, ob nicht nur das Grub-Menü abgeschalet ist. Dazu mußt du beim Booten "Shift" drücken und dann erscheint das Menü. Dann kannst du einen Menüpunkt auswählen und zum Beispiel im Recovery-Modus starten oder mit "E" die eingestellten Optionen einsehen und beispielsweise durch Entfernen von quiet und/oder splash die Bootmeldungen sehen und so vielleicht einer Fehlkonfiguration auf die Schliche kommen. Kriegst du das Grub-Menü absolut nicht zu sehen, boote über den Stick und installiere Grub mit "grub-install" neu. Wenn du mit dd den ersten Sektor der Platte/SSD in eine Datei kopierst, kanns du dir das Ergebnis mit einem Hex-Editor ansehen und mit einer funktionierenden Installation vergleichen.

Guido
 
So, mit dem Ersetzen der SSD durch eine klassische Festplatte hat sich das Boot-Problem tatsächlich gelöst.

Allerdings tritt nun ein anderes "Phänomen" auf: Der Rechner startet im Akkubetrieb nicht. Wenn er am Netzteil hängt, bootet und läuft er normal - auch, wenn man unmittelbar nach dem BIOS-Logo (bzw. schon währenddessen) den Netzstecker zieht. Der Akku läuft und auch ein Reboot aus Lubuntu geht problemlos. Woran könnte das liegen?
 
Wenn Du die BIOS Batterie getauscht hast, dann bleibt als Ursache das Systemboard ...
 
Wenn Du die BIOS Batterie getauscht hast, dann bleibt als Ursache das Systemboard ...
:crying: Die habe ich gestern nochmal getauscht.

Ärgerlich, sehr ärgerlich. Aber ist das nun als "Anfang vom Ende" zu deuten oder kann man da nicht ggf. etwas reparieren oder zumindest erstmal ein paar Sicherungen durchmessen?
 
Der Rechner startet im Akkubetrieb nicht. Wenn er am Netzteil hängt, bootet und läuft er normal
Das hatte ich mal bei einem x31. Konsens damals im Forum war auch, dass das Board einen Hau weg hat.

Das x31 lief noch sehr lange als Server ohne weitere Auffälligkeiten. Hilft natürlich wenig, wenn Du das x32 portabel nutzen möchtest.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben