Hallo,
ich möchte mit gerne ein kleines 12" Subnotebook (als Zweitgerät) zulegen. Dieses muß keine Rennmaschine sein sondern eher zweckmäßig sein. Also für e-Mail, Internet, Texteingabe, ein wenig Fotobearbeitung (so weit daß auf einem 12 Zöller sinnvoll ist),
Eine ordentliche Soundkarte (also MIT Line in) wäre sehr wünschenswert aber andererseits kann man so was per PCMCIA nachrüsten.
Insgesamt sollte das Gerät sehr vollständig mit Schnittstellen ausgestattet sein (nicht nur am Dock). USB2, PCMCIA, Parallel, Seriell (Wunschtraum, notfalls über PCMCIA realisiert). Wichtig ist mir auch daß es preiswerte (nachbau-) Akkus gibt, und man davon ausgehen kann daß das auch noch in ein paar Jahren so sein wird.
Nun passt das recht gut zum IBM X31.
Aber: es gibt so viele Geräte mit dem Problem daß es nicht mit Akku startet. (Mainboard defekt). Und wenn mein Gerät so einen Fehler bekommt ist das mehr oder weniger Totalschaden da ich das Gerät praktisch ausschließlich unterwegs betreieben möchte.
Nun bin ich am überlegen ob ich ein gebrauchts X31 kaufen soll, eventuell auch importiert oder doch besser nach was Anderem suchen soll.
Wie ist eigentlich die Qualität, Fehleranfälligkeit und Robustheit der X3 Serie gegenüber den Mitbewerbern (also Dell, Toshiba, HP,...).
Christian
ich möchte mit gerne ein kleines 12" Subnotebook (als Zweitgerät) zulegen. Dieses muß keine Rennmaschine sein sondern eher zweckmäßig sein. Also für e-Mail, Internet, Texteingabe, ein wenig Fotobearbeitung (so weit daß auf einem 12 Zöller sinnvoll ist),
Eine ordentliche Soundkarte (also MIT Line in) wäre sehr wünschenswert aber andererseits kann man so was per PCMCIA nachrüsten.
Insgesamt sollte das Gerät sehr vollständig mit Schnittstellen ausgestattet sein (nicht nur am Dock). USB2, PCMCIA, Parallel, Seriell (Wunschtraum, notfalls über PCMCIA realisiert). Wichtig ist mir auch daß es preiswerte (nachbau-) Akkus gibt, und man davon ausgehen kann daß das auch noch in ein paar Jahren so sein wird.
Nun passt das recht gut zum IBM X31.
Aber: es gibt so viele Geräte mit dem Problem daß es nicht mit Akku startet. (Mainboard defekt). Und wenn mein Gerät so einen Fehler bekommt ist das mehr oder weniger Totalschaden da ich das Gerät praktisch ausschließlich unterwegs betreieben möchte.
Nun bin ich am überlegen ob ich ein gebrauchts X31 kaufen soll, eventuell auch importiert oder doch besser nach was Anderem suchen soll.
Wie ist eigentlich die Qualität, Fehleranfälligkeit und Robustheit der X3 Serie gegenüber den Mitbewerbern (also Dell, Toshiba, HP,...).
Christian