X2xx - weniger Stufen bei Regelung Displayhelligkeit als unter Windows

feltel

Member
Themenstarter
Registriert
13 Mai 2007
Beiträge
559
Mir ist bei meinem neuen X200s (WXGA+ mit LED falls das relevant sein sollte) etwas seltsames aufgefallen. Unter einer Testinstallation von 7 konnte ich die Displayhelligkeit in gefühlt 10-12 Stufen einstellen. Unter Linux, genauer gesagt Debian Testing mit Kernel 3.2.0 habe ich nur sieben Stufen von maximaler Helligkeit bis minimale Helligkeit. thinkpad_acpi ist geladen mit "options thinkpad_acpi fan_control=1 brightness_enable=1" brightness_enable=1 scheint aber keinen Effekt auf einerseits die Helligkeitsregelung überhaupt noch auf die verfügbaren Stufen zu haben.

BIOS ist das aktuellste von Lenovo drauf
 
Ja, das ist soweit ich weiß bei allen Modellen so.
Ich kann nur für das R400, X61s und T61 sprechen, da gibt es unter Linux nur 7 (?) Helligkeitsstufen und unter Windows doppelt so viele. Min/Max sind aber gleich, sodass nur die Abstufung etwas gröber ist.
Eine Lösung ist mir leider nicht bekannt.

Grüße
bassplayer
 
das liegt an der jeweiligen oberfläche. ich hab z.b. unter gnome und unity auch nur 9 stufen, im login-manager gdm bzw lightdm alle 16. das gilt für x61 und t400s und das x61t, das ich mal hatte. unter kde gingen iirc auch mal alle stufen. wenn man den kernel mit acpi_backlight=vendor bootet, dann erhält man auf mehr stufen (jetzt 9) zugriff als ohne. unter ubuntu 11.10 hab ich iirc ohne nur 6 stufen gehabt. blöderweise geht jetzt beim osd der balken 2 mal durch. er erreicht bei mittlerer helligkeit das rechte ende und begint erneut links und geht wieder bis rechts durch.
 
Jetzt mit Gnome 3 habe ich nur 6 Stufen; bei Gnome 2 waren es so um die 10 oder mehr Stufen, ich weiss es nicht mehr genau.
 
Das kommt wie schon erwähnt auf Konfiguration und Desktopumgebung an. Wie du die Anzahl Schritte für welche Desktopumgebung einstellst weiß ich leider nicht, aber zB mit xbacklight kannst du die Helligkeit Stufenlos von 0.0 - 100 einstellen.
 
Wie yaptu schon geschrieben hat, acpi_backlight=vendor in die Bootoptionen mit aufnehmen, dann müssten alle Stufen gehen. Nur siehst du dann nicht mehr in der Anzeige auf welcher Stufe du gerade bist.
 
"acpi_backlight=vendor" als Kernelparameter hat geholfen. Jetzt hab ich mehr Stufen als vorher und aber wie beschrieben den Effekt das das OSD unter XFCE dann bei ungefähr der hälfte nochmal von vorne beginnt. Damit kann ich leben.
 
Moinmoin!

Ich habe, wie wohl so viele, das gleiche Problem und möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Ich fahre einen SL510 mit LinuxMint 12.

Im Login-Manager bekomme ich, wenn auch ohne OSD, alle 16 Stufen (0-15) per Fn-Tasten geregelt.

Mit "acpi_backlight=vendor" und/oder "thinkpad-acpi.brightness_enable=1" sind es Max 7 Stufen von denen nur 5 angesteuert werden. Dies sind 0,2,4,6,7.
(/sys/class/backlight/thinkpad_video0/max_brightness)

Ohne die Optionen sind es 6 von 15 Stufen die man schalten kann(0,3,6,9,12,15).
(/sys/class/backlight/acpi_video0/max_brightness)

Das manuelle setzen von Werten ist aber möglich und es werden dabei alle 16 Werte akzeptiert und auch ausgeführt.
z.B.:
Code:
sudo bash -c "echo 2 > /sys/class/backlight/acpi_video0/brightness"
Interessant finde ich dabei das, wenn ich den Wert auf 2 setze die Werte sich weiterhin um 3 erhöhen bis sie dann von 14 auf 15 springen. Also 2,5,8,11,14,15. Beim Wert von 1 ist es dann 1,4,7,10,13,15.

Soll also heißen das irgendwo konfiguriert wurde das die Helligkeit in 3er Schritten zu regeln ist. Nur wo?
Ich habe mir schon die Finger wund gesucht, aber nirgends etwas entsprechendes finden können.
Hat da wer eine Idee wo man diese Einstellung finden könnte?

Gruß,
whirpool
 
man, klingt interessant, da weißt du ja viel mehr als ich, was nicht schwer ist :) Was mich nur wundert ist, dass du trotz acpi_backlight=vendor nicht alle Stufen bekommst. Ich bekomme sie damit.
 
Nur eine Nebenbermerkung: Bei Fedora 16 habe ich 9, bei Mint 12 nur 6 Stufen, beides mit Gnome 3.2.1. Insofern war klar, dass es nicht (nur) mit dem Desktop zu tun hat. Insofern würde mich auch interessieren (insbesondere sind 6 Stufen doch recht wenig), wie und wo man die Anzahl der Stufen bzw. die Änderungsschritte einstellen kann.
 
wie gesagt, bei mir reicht der Bootparameter acpi_backlight=vendor und ich hab alle Stufen.
 
Nachdem ich die Werte ausgeschrieben hatte bin ich drauf gekommen das es scheinbar um eine fixe Erhöhung um 20% der Maximalhelligkeit handelt.
Damit bin ich dann auf einen Bug-Report gestoßen in dem genau dieses Verhalten beschrieben wird. (Bug #694395)

Dort steht auch das es sich um ein Fehlverhalten des gnome-power-manager handelt und dadraufhin habe ich mir die Quellen einmal angeschaut.
In den Source der laufenden 3.2.1 befanden sich auffällig wenige Dateien und ich bin dann in der 3.0.2 auf die gpm-backlight-helper.c gestoßen.
Diese hat einen Verweis auf den gnome-color-manager, der bei mir allerdings garnicht installiert ist und auch nach installation das Verhalten nicht verändert. Aber auch in den Quellen des gcm konnte ich die Definition der 20% nicht finden.

Da mein C doch schon sehr eingerostet ist, und ich mich mit der Struktur von Gnome mal so garnicht auskenne, hatte ich auf einen Zufallstreffer gehofft der aber leider nicht erfolgte.

Im übrigen habe ich festgestellt das ich mit dem Schieberegler unter 'Systemeinstellungen > Bildschirm > Helligkeit' auch alle 16 Stufen ansteuern kann.


wie gesagt, bei mir reicht der Bootparameter acpi_backlight=vendor und ich hab alle Stufen.
Danke fur den sechsten (und hiermit siebten) Hinweis auf diesen Parameter. Jetzt sollten es aber wirklich alle mitbekommen haben;)


Gruß,
whirpool


Nachtrag:
Ich habe zwischenzeitlich versucht den Befehl der Fn-Tasten auf xbacklight umzlenken, denn dieses funktioniert auch wunderbar. Dabei habe ich mich an thinkwiki.org gehalten, doch habe es nicht hinbekommen.

Jetzt habe ich den Tip aus Post #91 des Bug-Reports übernommen und '/sys/module/video/parameters/brightness_switch_enabled' auf 'N' gesetzt. Damit sind jetzt 9Stufen zugänglich und die Helligkeit wird in 2er Schritten geregelt. Die Abstufung der Helligkeit ist dadurch jetzt schon deutlich feiner und durchaus zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fur den sechsten (und hiermit siebten) Hinweis auf diesen Parameter. Jetzt sollten es aber wirklich alle mitbekommen haben;)

Ich meinte nicht dich, ich meinte dirkk. Und wenn nochmal jemand fragt kommt vielleicht auch der achte Hinweis, weil ich nun mal davon ausgehe, dass nicht jeder so aufmerksam liest wie du :)
 
Ich weiss nicht, ob es hier schon genannt wurde:

Die Gnome Shell Extension "Brightness Control" ist hier sehr hilfreich. Im Panel bekommt man einen Schiebregler für die Helligkeit. Statt (auf Mint 12) nur 6 Helligkeitssufen habe ich damit wieder alle 15. :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben