X250 oder doch X230

Pettersson

Member
Registriert
3 Feb. 2009
Beiträge
282
Hallo, ich bin etwas beratungsbedürftig hinsichtlich der o.g. Alternative.

zur Situation:
Meine Frau muss neuerdings ihr R61 (14,1") ca. 2x wöchentlich mit auf Arbeit nehmen.
Je nach Parkplatzsituation hat sie dann also eine große Umhängetasche und noch nen Beutel mit besagtem Thinkpad auch mal längere Wege zu schleppen - für ne kleine Frau eindeutig zu schwer.
Deshalb soll etwas leichteres herzu: die X-Serie.
Vom Anforderungsprofil reicht wahrscheinlich ein neuer i3 aus. Die Akkulaufzeit sollte so groß sein, dass man 5 -6 Stunden sicher durchkommt, ohne extra ein Netzteil mitnehmen zu müssen.
Zuhause kommt das NB immer in die Dockingstation.

Somit klingt ein "kleines" X250 geradezu perfekt. Doch eine Frage ergibt sich aus meinen Erfahrungen mit meinem Yoga 11 (das mit Win RT). Dort ist der Akku nach knapp 2 Jahren merklich schlapper als zu Beginn.
Wird das beim internen Akku des X250 nicht ebenfalls zu erwarten sein? Und dann nicht selber wechseln dürfen? Beim X230 gibt es das Problem ja nicht, da muss einfach nur ein neuer Akku gekauft werden -fertig.

Was ratet ihr? Wer hat Erfahrungen mit den den X240 aufwärts? Schadet es dem internen Akku, fast immer am Netz in der Dock zu hängen?
Oder soll ich doch lieber altbewährte Technik X230 kaufen, zumal man die ja auch recht häufig in Top-Zustand vorfindet?

Danke
Martin
 
jeder Akku altert, egal ob er intern oder extern verbaut ist. Den internen Akku kannst du auch tauschen, natürlich mit wesentlich mehr Aufwand verbunden.
 
...natürlich mit wesentlich mehr Aufwand und Kosten verbunden.
War mal so frei, das Statement zu ergänzen.

Angeblich hält der interne Akku länger seine Leistung. In der Realität scheint es aber bisher so, dass es auch dort Akkus gibt, die recht schnell Kapazität verlieren und andere, die länger halten. Ich persönlich würde v.a. wegen der Kosten auch weiterhin einen externen Akku vorziehen. ;)
 
Die Akkulaufzeit sollte so groß sein, dass man 5 -6 Stunden sicher durchkommt, ohne extra ein Netzteil mitnehmen zu müssen.
Das sollte bei beiden Geräten kein Problem sein.
Zuhause kommt das NB immer in die Dockingstation.
Hier gilt es einerseits zu berücksichtigen, dass die Dockingstations für das X250 noch teurer sind, andererseits jedoch im Sinne der Zukunftssicherheit das X250 klar zu bevorzugen ist, da es im Gegensatz zum X230 3840x2160 bei 60Hz unterstützt. Angesichts der fallenden Preise für solche Monitore könnte das also durchaus ein relevanter Faktor sein.
Wird das beim internen Akku des X250 nicht ebenfalls zu erwarten sein?
Auch beim externen Akku eines X230 dürfte sich nach zwei Jahren ein entsprechender Kapazitätsverlust einstellen.
Wer hat Erfahrungen mit den den X240 aufwärts? Schadet es dem internen Akku, fast immer am Netz in der Dock zu hängen?
Der interne Akku meines X240 hat seit Dezember 2013 2 Wh verloren, die Anzahl der Ladezyklen reiche ich später nach.
Oder soll ich doch lieber altbewährte Technik X230 kaufen, zumal man die ja auch recht häufig in Top-Zustand vorfindet?
Angesichts der hinreichend bekannten Unzulänglichkeiten dieses Modells würde ich bei ausreichendem Budget davon eher abraten.
natürlich mit wesentlich mehr Aufwand verbunden.
Aus meiner Sicht hält sich der Aufwand eher in Grenzen, viel schwerer als der Tausch einer HDD ist er jedenfalls nicht.
 
Wie bereits erwähnt wurde: Ein Akku - egal ob intern oder extern - ist ein Verschleißteil, dessen Leistung respektive Kapazität mit der Zeit abnimmt. Dagegen kann man praktisch (im Wortsinne, also ohne im Alltag allzu große Verrenkungen dafür in Kauf nehmen zu müssen) kaum etwas tun - und das sollte man wohl auch nicht, da die ganzen Tipps und Tricks zur Akkupflege am Ende doch wenn überhaupt nur sehr geringe Auswirkungen auf die Lebensdauer haben, die den Aufwand nicht rechtfertigen. Am besten ist wohl, man macht sich einfach keine/kaum Gedanken und nutzt das Notebook samt Akku einfach so, wie es gebraucht wird. Wenn der Akku dann nachlässt oder kaputt geht, macht man sich Gedanken, was zu tun ist (erstmal noch mit der geringeren Laufzeit leben, austauschen, austauschen lassen, Gerät verkaufen bzw. erneuern...). Je nachdem überlebt der Akku auch mal das restliche Notebook bzw. wird das Gerät bereits ersetzt, bevor der Akku überhaupt allzu große Einschränkungen produziert. Außerdem kann man bei jedem Akku Glück oder Pech haben; manche halten einfach länger als andere.

Wenn der Preis keine Rolle spielt, würde ich entsprechend auch zum X250 raten.
Ansonsten wäre das X230 aber auch keine schlechte Wahl. Und das X240 würde theoretisch auch noch passen, sofern man sich mit den fehlenden Trackpoint-Buttons arrangieren kann.

Aber wenn der Akku für dich tatsächlich so ein großes Thema und dir der einfache Austausch extrem wichtig ist, dann bliebe wohl tatsächlich nur das X230 (und dessen Vorgänger)...


@ fb1996: Was sind denn die "hinreichend bekannten Unzulänglichkeiten" des X230?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fb1996: Was sind denn die "hinreichend bekannten Unzulänglichkeiten" des X230?

Ich schätze fb1996s Expertise hier im Forum sehr, aber speziell bei der X220/230 Baureihe stellt er seine Kritik an selbiger (vorrangig: built quality, sofern ich mich recht erinnere) ganz gerne als "allgemeingültig" dar. Dies nur in Kurzform.

Grundsätzlich würde ich aber derzeit, sofern das Budget es zulässt, auch das X250 empfehlen, oder, falls Trackpointbedienung keine Rolle spielt und auch ein etwaiges leichtes Klappern toleriert werden kann, das X240. Ist schon etwas schlanker, würde ich sagen. Zudem ist die Akkulaufzeit ordentlicher. Ein vielleicht gar nicht notwendiger Tausch des internen Akkus wäre kein Hexenwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde zumindest bei Thinkpads noch nicht von internen Akkus abhalten lassen aber ein Akkutausch halte ich wohl für sehr wahrscheinlich. Mittlerweile ist die Technik bei Notebooks so "langweilig" geworden, dass eine Nutzungsdauer von deutlich mehr als drei Jahren eher die Regel sein wird. Wenn man obendrein durch mobile Nutzung nicht an der Ladeschwelle drehen kann dürfte der Akku nach drei Jahren wenn auch bei weitem nicht ganz kaputt, so doch bei unakzeptablen Laufzeiten angekommen sein. Daher würde ich einen Akkuwechsel sogar fest einplanen.
 
"hinreichend bekannten Unzulänglichkeiten" des X230?
Neben der an manchen Stellen etwas zweifelhaften Gehäusequalität fallen mir da vor allem die bestenfalls mittelmäßigen Displays, das kleine und schlechte Touchpad, die enttäuschenden Lautsprecher, die schlechte Webcam oder die recht hohen Temperaturen unter Last ein.
Fairerweise muss man allerdings festhalten, dass nahezu jedes ThinkPad seine Unzulänglichkeiten besitzt. Selbst bei einem Gerät wie dem X301 besteht aus meiner Sicht in einigen Punkten noch klares Verbesserungspotential und auch die anderen Geräte in meiner Signatur sind von "perfekt" leider ein Stück entfernt.
 
Ein Akku - egal ob intern oder extern - ist ein Verschleißteil, dessen Leistung respektive Kapazität mit der Zeit abnimmt.

+1

Wie Bremsen oder Reifen an einem Auto.
Ließen sich auch Akkus in einem Notebook vom Besitzet wechseln, wäre das für mich auch kein Hindernisgrund.
Fest eingebaute und nur mit Katftaufwand wechselbare Akkus sind für bei Handys, etc. ein Kaufhinderungsgrund.
 
@all: zunächst erst mal ein Dankeschön für die Beteiligung!

Klar ist ein Akku ein Verschleißteil. Bei den meisten Antworten lese ich heraus, dass es für euch praktisch kein Unterschied ausmacht, ob ein externer oder der interne die Hufe hochreißt.
Dann steht dem X250 ja nichts im Wege!

Martin
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben