Windows X250 geht in der ProDock nicht in Standby

Windows Betriebssystem

PeterWa

Well-known member
Themenstarter
Registriert
23 Dez. 2007
Beiträge
6.721
Ich habe ein Problem mit meinem X250, das ich auf Windows 11 24H2 gebracht habe. Wenn es in der ProDock 40A1 steckt, geht es nicht in den Standby. Nimmt man es aus der ProDock, funktioniert das sehr gut kurioserweise sehr gut. Also habe ich mal die Firmware der ProDock auf das aktuelle 2.33 gebracht, leider ohne Erfolg. Ich suche nach Ideen zur Abhilfe oder zur Eingrenzung des Fehlers.
 
Lösung
Inzwischen scheint es zu funtionieren. Allerdings weiß ich nicht so recht warum.

Was habe ich gemacht:
Ich habe mal aus dem Windows Update die optionalen Treiberupdates installiert. Nach Neustart keine Besserung. Danach dieses Ereignis:
Time-Service
Der Zeitanbieter 'VMICTimeProvider' hat angegeben, dass die aktuelle Hardware- und Betriebssystemumgebung nicht unterstützt wird und beendet wurde. Dieses Verhalten wird für VMICTimeProvider in Nicht-HyperV-Gastumgebungen erwartet. Dies kann auch das vom aktuellen Anbieter erwartete Verhalten in der aktuellen Betriebsumgebung sein.


Wenn man danach googelt, soll man die BIOS-Zeit mit der aktuellen Zeit gleichstellen. Also ins BIOS gegangen, Zeit geprüft, keine Änderung nötig und...
Grenze doch erst einmal durch Sichtung der Windows Ereignisanzeige ein. Dort könnte stehen, welche Komponente den Standby verhindert.
 
Ich habe noch ein wenig experimentiert: wenn ich den angeschlossenen Monitor Dell P2210 abhänge und das X250 mit offenem Deckel stehen lasse, funktioniert der standby.

Nun wieder mit angeschlossenem Monitor.

Nach jeweils etwa 5 Minuten:
Quelle Kernel-Power
Die Systemsitzung ist von 128 zu 129.
gewechselt. Ursache: SessionUnlock
BootId: 29

und ca 3 Sekunden später
Quelle Kernel-Power
Die Systemsitzung ist von 129 zu 131.
gewechselt. Ursache: InputHid
BootId: 29
 
Ursache: InputHid
Also ist offensichtlich ein Eingabegerät Schuld daran, z.B. eine am Monitor angeschlossene Maus oder Tastatur.
Im Gerätemanager kann man am entsprechenden HID- oder Root-Hub unter "Energie" den Punkt "Gerät kann Computer aus Ruhemodus wecken" deaktivieren.
 
Inzwischen scheint es zu funtionieren. Allerdings weiß ich nicht so recht warum.

Was habe ich gemacht:
Ich habe mal aus dem Windows Update die optionalen Treiberupdates installiert. Nach Neustart keine Besserung. Danach dieses Ereignis:
Time-Service
Der Zeitanbieter 'VMICTimeProvider' hat angegeben, dass die aktuelle Hardware- und Betriebssystemumgebung nicht unterstützt wird und beendet wurde. Dieses Verhalten wird für VMICTimeProvider in Nicht-HyperV-Gastumgebungen erwartet. Dies kann auch das vom aktuellen Anbieter erwartete Verhalten in der aktuellen Betriebsumgebung sein.


Wenn man danach googelt, soll man die BIOS-Zeit mit der aktuellen Zeit gleichstellen. Also ins BIOS gegangen, Zeit geprüft, keine Änderung nötig und wieder gebootet. Nun funktioniert es!
🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️
 
Lösung
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben