X230: Schocksensor und Festplatte

apiece

New member
Themenstarter
Registriert
23 Apr. 2013
Beiträge
8
Hallo,

wie hier sicher bekannt ist, kann man beim x230 unter Linux nicht den Schocksensor auslesen, damit der hdaps-Dämon dann die Festplatte parken kann, wenn es gefährlich wird. tp_smapi wird auf diesem Rechner wegen neuer proprietärer Firmware nicht unterstützt (schade, dass Lenovo trotzdem von Linux-zertifiziert spricht, will mich aber nicht beschweren, insgesamt funktioniert das Modell hervorragend).

Muss ich also besonders vorsichtig sein bzw. schnell auf eine SSD umsteigen, oder gibt es andere Möglichkeiten, z.B. Einstellungen im BIOS?

Viele Grüße, erik
 
ich sehe da nur 2 optionen, wenn du die zweifel loswerden willst:
bau eine ssd ein oder bau eine hdd mit beschleunigungssensor ein. einige wenige modelle haben sowas.
die ssd ist aber natürlich die bessere wahl ;)
eine hdd geht bei "normalem" gebrauch ja nicht gleich kaputt, daher ist das risiko überschaubar. außerdem sollte man solche geräte eh immer respektvoll behandeln. entspannter ists natürlich, wenn keine komponente verbaut ist, die empfindlich auf bewegungen reagiert. mach den wechsel auf eine ssd einfach dann, wenn du es für richtig erachtest. ein funktionierendes backup solltest du eh immer haben, egal ob du nun eine hdd oder ssd verwendest, denn die ausfallraten sind bei beiden ähnlich.
 
Ja, du hast vermutlich recht. Ich habe auf einem Macbook auch trotz funktionierendem Beschleunigungssensor zwei mal einen Totalschaden einer HD gehabt, zum Glück jeweils mit zeitnahem Backup.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben