X2xx/s (X200/s-260) X230 - BIOS flashen für Win11 ?

Weltenbummler17

Member
Themenstarter
Registriert
12 Okt. 2012
Beiträge
61
Hi,

momentan ist auf meinem X230 ein BIOS 2.02 aus 2012 drauf (einen Punkt "Secure Boot" gäbe es...). Frage: sollte ich vor einem inplace-Upgrade von Win11 (24H2) das BIOS auf den letzten Stand bringen? Laut hier wäre die 2.77 aus 2019 die letzte Version.

Was mich stutzig macht: im ThinkPadWiki steht hier unter "Modifizierte BIOS-Versionen":
Die originalen ThinkPad-BIOS-Versionen verhindern oftmals die Nutzung von alternativen WLAN- und UMTS-Karten oder gar Festplatten.
... das bräuchte ich nicht! D.h. extern angesteckte HDDs und Sticks etc. sollten weiterhin funktionieren ... d.h. wenn ich das BIOS updaten soll - die o.a. originale v2.77 - oder muss ich eine modifizerte Version suchen? Bzw. was passiert, wenn ich es bei der v2.02 belasse?

Thx
 
Lösung
Danke!

FYI: ich hab' jetzt doch das BIOS auf die aktuelle Version 2.77 upgedatet - mal schauen, ob/welche Probleme bzw. Nachteile es gibt.

kurze Info ... wird es Probleme mit Nachbau Akkus / X220 Akkus geben... die werden dann nicht mehr geladen...

Dass es ein Problem mit dem Laden von Nachbau-Akkus geben könnte, verstehe ich - dass es ein Problem mit X220-Original-Akkus geben könnte, nicht: dieser Original-Akku sollte laut Beschreibung auf X220+X230 funktionieren - jedenfalls gehe ich davon aus, dass selbiger auch mit dem neuen BIOS vom X230 voll geladen wird.

Ich benutze das X230 ohnedies zu 95% am Netz in der Base, mein (Original-)Akku ist jetzt auch nicht mehr der beste (geht 2 Stunden...
Hy,

kurze Info... nachdem das Bios auf dem neuesten Stand gebraucht wurde, wird es Probleme mit Nachbau Akkus / X220 Akkus geben... die werden dann nicht mehr geladen...



was spricht dagegen, es so zu lassen und Win 11 zu installieren..

habe hier diverse X220 / X230 / T420 / T430 mit unterschiedlichen Bios Versionen und schon etliche Male Win10 oder auch Win11 installiert, ohne zu schauen, welche Bios Version auf dem Geraet ist....

sollten Probleme auftauchen, kannste das Bios ja immer noch updaten..

Gruss Frank / Bimbo-01
 
Danke Euch beiden.

D.h. erst mal BIOS auf 2.02 lassen und auf Win11 upgraden (inplace-Upgrade mit Rufus). Und sollten sich Probleme ergeben, aufs 2.77er-BIOS upgraden. Das mit dem 1vyrain liest sich sehr interessant - zumindest als Plan-B ... wenn ich nicht irre, hab' ich aber nur original-Akkus. Den schon lange nicht mehr funktionierenden SD-Cardreader wird man wohl mit 1vyrain auch nicht wieder in Betrieb kriegen?

---

Ich bin seit einigen Tagen dabei quer zu lesen bzw. mich zu informieren, wie ich auf
  1. 24H2 auf der nicht kompatiblen HW des X230 mit
  2. Dual-Boot (2. HDD mit Linux in der Base, Boot-Auswahl im BIOS) und
  3. ohne dass mir Win11 unbeabsichtigt irgenwo etwas verschlüsselt
upgraden könnte. Und ob ich das jetzt bei Gelegenheit angehen (es juckt unter den Fingern...) oder bis Herbst warten soll (bis M$ noch ein paar Bugs aus 24H2 entfernt hat...).

Thx
 
bis Herbst warten soll (bis M$ noch ein paar Bugs aus 24H2 entfernt hat...).
Warum warten? Die viel genannten "Bugs in 24H2" (ohne dass man diese genauer benennt!) betreffen afaik weit überwiegend exotische Kombinationen in Zusammenhang mit Spielen. Ich habe auf einem "offiziell" inkompatiblen X270 mit einem i5 der 6. Generation genau 0 (i.W.: null) Probleme mit 24H2. Meine persönliche Meinung dazu ist: Renommierte Hardware-Hersteller (z. B. Lenovo ;)) und gängige Modelle (z. B. ThinkPads ;)) werden so gut wie nie Probleme zu erwarten haben. Wenn MS solche Geräte nicht ausgiebig testet, welche dann? 😅
 
Bugs werden gefixt und Bugs werden auch wieder neue auftauchen. Dann kannste ewig warten.,das ist ein ewiger Kreislauf.
 
Ihc wurde das BIOS übrigens eher früher als später upgraden, da SOS gewiss auch diverse security-patches enthalten.
Meltdown/Spectre lagen doch etwa in dem Zeitkorridor, oder irre ich?
 
Danke!

FYI: ich hab' jetzt doch das BIOS auf die aktuelle Version 2.77 upgedatet - mal schauen, ob/welche Probleme bzw. Nachteile es gibt.

kurze Info ... wird es Probleme mit Nachbau Akkus / X220 Akkus geben... die werden dann nicht mehr geladen...

Dass es ein Problem mit dem Laden von Nachbau-Akkus geben könnte, verstehe ich - dass es ein Problem mit X220-Original-Akkus geben könnte, nicht: dieser Original-Akku sollte laut Beschreibung auf X220+X230 funktionieren - jedenfalls gehe ich davon aus, dass selbiger auch mit dem neuen BIOS vom X230 voll geladen wird.

Ich benutze das X230 ohnedies zu 95% am Netz in der Base, mein (Original-)Akku ist jetzt auch nicht mehr der beste (geht 2 Stunden gut und dann rasselt die Restladung rasch runter). Wenn ich ihn ersetze, wird es ohnedies wieder ein original Lenovo Akku (vermutlich der oben verlinkte).

Btwy - habe vor dem BIOS-Update viel quer gelesen, von ISO extrahieren mit geteltorito etc. ... war alles nicht notwendig - hat direkt im Windows mit dem Lenovo-Utility (*.exe) problemlos funktioniert.

Jetzt warte ich auf ein verregnetes WE, dann probier' ich ein 24H2-inplace-Upgrade: habe schon so viel über Probeme bei Samba-Zugriffen gelesen, dass ich schon neugierig bin, ob mich das Problem auch trifft. Zugriffe auf den (Linux-)SAT-Receiver bzw. auf den Debian-Server sind für mich essenziell ... deshalb bissl Bammel.

Thx
 
Lösung
Danke für Euren Motivationsschub ... konnte daher nicht bis zum nächsten verregneten WE warten ... habe die letzten Stunden nun 24H2 mittels inplace-Upgrade & Rufus auf dem X230 installiert - läuft :) :
  1. Erst mal die Win10-Installation mit Clonezilla gebackupt.
  2. Dann ist eigentlich alles gut durchgelaufen.
  3. Irritiert hat mich lediglich, dass - trotz des Abhakens der HW-Checks in Rufus - eine Meldung kam, dass die HW nicht kompatibel sei und es keine Updates gäbe, wenn ich weiter tue ... das musste ich per Button akzeptieren. Nach erfolgter Installation hat er 2 kummulative Updates herunter geladen ... ich hoffe doch, dass bis zum Ende der Version 24H2 (Herbst 26) Updates automatisch kommen...
  4. Der Samba-Zugriff auf den Debian-Server hat auf Anhieb geklappt, für den Zugriff auf den SAT-Receiver musste ich die unsichere Gastanmeldung aktivieren.
Jetzt halt mal Win11 kennenlernen ... die Kacheln zum Starten der Apps gehen mir gleich mal ab ... mal schauen, ob ich mit den Win11-Bordmitteln zum Starten von Apps auskomme oder ob ich doch eine Lösung suche, wie ich wieder zu den Kacheln komme...

Thx
 
Jetzt halt mal Win11 kennenlernen ... die Kacheln zum Starten der Apps gehen mir gleich mal ab ... mal schauen, ob ich mit den Win11-Bordmitteln zum Starten von Apps auskomme oder ob ich doch eine Lösung suche, wie ich wieder zu den Kacheln komme...
OpenShell:

Und schon hat man "gewohntes".
Läuft bei mir auf nahezu jedem Rechner, benötigt nicht besonders viel Ressourcen.
Und man kann immer noch direkt nach der Windows-Taste tippen um zu suchen.

Dann noch die Taskleiste Links bündig und widgets und Suche aus. Schon ists brauchbar (für mich).
 
Jetzt halt mal Win11 kennenlernen ... die Kacheln zum Starten der Apps gehen mir gleich mal ab ... mal schauen, ob ich mit den Win11-Bordmitteln zum Starten von Apps auskomme oder ob ich doch eine Lösung suche, wie ich wieder zu den Kacheln komme...
Mal neugierig gefragt - worin siehst du denn die Nachteile bei den Icons im Startmenü von Windows 11 im Vergleich zu den Kacheln im Startmenü von Windows 10? Hattest du in Windows 10 Kacheln mit Live-Anzeige genutzt oder die Kacheln nach einem speziellen Muster angeordnet?

Ich hatte so eine spezielle Anordnung von Kacheln in Windows 10. Aber nach dem Wechsel zu 11 habe ich festgestellt, dass ich das wohl primär deshalb so gemacht hatte, weil es halt möglich war. Mir hat dann recht schnell das aufgeräumte und luftigere Startmenü von Windows 11 besser gefallen als das von Windows 10. Meine Anwendungen finde ich dort eher leichter und bekomme sie mindestens genauso schnell gestartet wie in Windows 10. Was nicht heißen soll, dass die Kacheln damals "schlecht" gewesen wären. Für mich hat sich nur herausgestellt, dass ihr Zusatznutzen nicht so groß war wie vermutet.
 
Ich habe einmal die bloatware-Icons entfernt, aufgeräumt, und dann entdeckt, dass man die Icons im Win11-Starter quasi in Ordner themenmäßig zusammen gruppieren kann - so gefällt mir das eigentlich auch ganz gut. Somit hat sich der Wunsch nach Kacheln eigentlich mehr oder minder erledigt - zumindest fürs X230.

Am großen PC, den ich demnächst auf Win11 upgraden werde, wäre am 27"-Bildschirm schön Platz für Kacheln ... wenn's kompliziert ist, komme ich auch mit Win11-Bordmitteln zurecht.

Thx
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben