X220 WLAN Problem nach Standby

p00x

New member
Themenstarter
Registriert
24 Jan. 2017
Beiträge
7
Hallo,

ich habe letzte Woche mein X220 bekommen (i5 2540m, 8GB RAM, Ubuntu 16.04) und bin soweit sehr glücklich mit dem Gerät. Leider habe ich das Problem, dass manchmal nach dem Aufwecken aus dem Standby einfach keine WLAN-Netze mehr gefunden werden. Die LED fürs WLAN ist an aber er bekommt einfach kein Netz. Manuell verbinden funktioniert dann auch nicht. Die WLAN Karte ist definitiv noch verbunden. Es ist viel mehr so, als wäre die Antenne abgetrennt worden. Dem Problem kann man mit dem WLAN-Schalter nicht beikommen. Wenn das passiert, hilft nur ein Systemneustart. Ich hatte bisher kein anderes System drauf als Ubuntu 16.04 und will eigentlich auch nichts anderes installieren, weil ich mit dem System sonst zufrieden bin. Außerdem kann ich nicht sicher sein, ob hier ein Hard- oder Softwareproblem vorliegt. Diesen speziellen Fehler konnte ich auch bis jetzt im Internet nirgends finden. Weiß vielleicht jemand, was da los sein könnte?

Danke im Voraus.

PS: Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich TLP nicht drauf habe.

Edit: Ich komme mir gerade ein Wenig dumm vor, weil ich bisher nicht mal im BIOS nachgeschaut habe. Ich habe eben PCIe Power Management abgeschaltet. Ich kann zwar noch nicht sagen, ob das was gebracht hat, aber logisch wäre es ja.

Edit 2: Hat nicht geholfen. Es passiert immer noch. Außerdem bekomme ich die Formatierung ums Verrecken nicht hin. Tut mir also leid, dass das alles sehr unleserlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lade mal nach dem Aufwachen das Kernelmodul neu:
Code:
sudo modprobe -rv iwlwifi
sudo modprobe -v iwlwifi

ps. aktiviere Javascript im Browser.
 
Das bringt nichts. Der erste Befehl gibt nur einen Error aus (missing module name) und der zweite macht einfach gar nichts.
Mit Javascript hattest du aber recht. Nutze halt NoScript

Meh, so viele wichtige Daten hatte ich noch nicht drauf. Ich bügel jetzt ein mal mit Windows 7 drüber und schaue mal, ob das unter Windows auch passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bringt nichts.
Insbesondere bringt es nichts, Ergebnisse nur zu erzählen. Beim Analysieren von Linux-Problemen zeigt man zweckmässigerweise alle Ein- und Ausgaben im Terminal und zwar im Codeblock (das ist der #-Knopf im Erweiterten Forumseditor).

Befehle übernimmst Du per Kopieren/Einfügen aus dem Forum ins Terminal um Fehler beim Abtippen (wie hier wahrscheinlich geschehen) zu vermeiden.
 
Also nochmal.

Für
Code:
sudo modprobe -rv iwlwifi
erhalte ich
Code:
remove (/sbin/lsmod | grep -o -e ^iwlmvm -e ^iwldvm -e ^iwlwifi | xargs /sbin/rmmod) && /sbin/modprobe -r mac80211
rmmod: ERROR: missing module name.
modprobe: FATAL: Error running remove command for iwlwifi

Für
Code:
sudo modprobe -v iwlwifi
überhaupt keine Ausgabe-
 
Leider nicht. Die Seite hatte ich gestern schon gelesen. Jedenfalls installiere ich gerade Windows 7 und schaue dann weiter. Wenn es funktioniert, bleibe ich einfach dabei. So wichtig ist mir mein Linux dann auch wieder nicht. Auf dem Desktop habe ich ja
noch Ubuntu.

PS: Scheint auch ein Thinkpad spezifisches Problem zu sein. Im Lenovo Forum hat jemand das Problem mittels BIOS Update gelöst. Ich habe aber schon das neueste verfügbare BIOS. Ich klicke mich dann gleich mal durch die Energieoptionen in Windows,
sobald alles installiert ist.

Edit: Unter Windows passiert es auch, obwohl die WLAN Karte nicht als Stromsparmaßnahme abgeschaltet werden darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal versucht, das Bios mit F9 zurückzusetzen und anschließend wieder alles wie gewünscht einzustellen?
Oder den Akku raus und den Einschaltknopf für 30 Sekunden gedrückt halten. (Vorsicht, falls im BIOS unbekannte Passwörter gesetzt sind.)
 
Habe ich mal probiert und das Problem tritt immer noch auf. Interessant ist, dass ich anscheinend nicht der einzige bin, und dass es so viele Lösungen wie Betroffene gibt. Muss wohl was mit der Hardware zu tun haben. Demnächst wechsele ich mal die WLAN Karte.
 
Ja, die 6205

Edit: Jetzt habe ich mal Arch (genauer gesagt Antergos) installiert und bisher hatte ich kein Problem. Nach allem, was ich bis jetzt gesehen habe, ist das zwar nicht unbedingt logisch, aber wenn es so bleibt, ist alles tutti.
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte das gleiche Problem mit einem X201+Intel WiFi und Ubuntu 16.04. Deine Fehlerbeschreibung gleicht meiner zu 100%. Ich habe auch viel probiert und bin zu keiner Lösung gekommen. Allerdings habe ich das Problem nicht mehr, seit dem Windows 10 auf dem Gerät läuft..!?
 
Das freut mich sehr für dich, aber Windows 10 kommt mir auf kein Gerät. Ich bin wirklich kein Freie Software Hardliner oder so, aber irgendwo ziehe ich dann doch eine Grenze.

Zum Problem: Antergos hat Probleme mit meinem USB Stick und meiner externen Festplatte gemacht. Den WLAN-Fehler konnte ich unter dem System zwar nicht beobachten, aber es
musste trotzdem runter, weil ich ehrlich gesagt keine Lust habe, mich durch Seitenweise Foren und Support zu kämpfen, nur, damit das System nicht jedes mal beim Mounten mein NTFS-
Dateisystem schrottet. Jedenfalls habe ich seit letzter Nacht Linux Mint drauf und bisher hat sich kein Problem gezeigt. Ich habe den Laptop etwa 50 mal in Standby versetzt und jedes
mal hat nach dem Aufwecken alles funktioniert. Die längste Zeit, die er bisher im Standby verbracht hat, waren 8 Stunden. Das stimmt mich schon mal hoffnungsvoll. Im Übrigen erhalte
ich jetzt beim Neuladen des Kernelmoduls (wie von linrunner vorgeschlagen) keine Fehlermeldungen mehr. Sollte sich also der Fehler noch mal zeigen, werde ich das probieren und hier
noch mal posten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben