X201T mit SSD und OpenSuse bootet nicht mehr...

matmat

New member
Themenstarter
Registriert
25 Aug. 2011
Beiträge
359
Hi,

um es kurz zu machen: Ich weiß nicht, ob es ein Thinkpad-Problem oder ein Linux-Problem ist.

Ich habe einen X201T mit recht neuer Samsung 256GB SSD und OpenSuse 12.2 (Thumbleweed). Seit gestern startet die Maschine nicht mehr. pre-boot vom Security Chip klappt, dann erscheint oben/links "GRUB" (also der bootmanager meldet sich) und es passiert gar nichts mehr.
Die SSD ist - an einer anderen maschine gemountet - lesbar und ich habe schon mal ein Datenbackupo gemacht.

Woran kann das liegen? Wie bekommt man das wieder hin? Stimmt was mit dem TP nicht oder eher mit dem Suse?
 
Vllt. ein zerschossener GRUB? Hast du schonmal versucht den neu zu installieren z.B. von einer Live-CD?
 
Wenn oben links grub > erscheint, dann
Code:
find /boot/grub/grub.cfg

grub > (hdX,Y)
grub > root (hdX,Y)

grub> kernel /boot/grub/core.img

grub> boot
 
Hinter dem grub ist kein echtes prompt. Da blinkt zwar ein cursor, aber ohne > und er akzeptiert auch keine Eingaben :(

Werde mal das Image von Suse 12.2 auf einen USB stick ziehen und schauen was sich reparieren läßt?
 
Vielen Dank für eure Hilfe. Es ist definitiv ein Suse Problem. Nach "update" Installation von DVD alles super. Online Update: alles o.k. Thumbleweed und Packman installiert, 12.2 deaktiviert: 139 Pakete update gemacht: GRUB hängt sich wieder auf :facepalm:

Ich werd mal im OpenSuse Forum fragen was das sein kann... habt ihr vielleicht auch Vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist definitiv ein Suse Problem. Nach "update" Installation von DVD alles super. Online Update: alles o.k. Thumbleweed und Packman installiert, 12.2 deaktiviert: 139 Pakete update gemacht: GRUB hängt sich wieder auf

Ich werd mal im OpenSuse Forum fragen was das sein kann... habt ihr vielleicht auch Vorschläge?
Was heißt: 12.2 deaktiviert ?

Suse sollte Grub 2.0 haben?

Helfern machst du es nicht gerade leicht...
Was sagt
Code:
# pardet -l
# fdisk -lu  oder -l -c -u
Auch interessiert die os-prober Version. Du mußt doch wissen, wohin du den Grub vom Installer installieren läßt.
 
Man muß die 12.2 paketquellen deinstallieren oder deaktivieren wenn man thumbleweed nutzt. Habe jetzt mal NICHT auf thumbleweed umgestellt. Alle updates installiert, bis auf:

GRUB2-pm utilities: fix grub2 menu shown after suspend to disk openSUSE 2012-631-1 (kann das den Fehler verursachen? Ich hab kein suspend to Disk)
grub2: ignore extended partitions other then primary - openSUSE 2012-735-1
grub2: disable patch to set green background image - openSUSE-2012-825-1

Bisher läuft er, auch der restart nach den 130+ updates war erfolgreich. muß also an einem der Pakete oben liegen...

@xsid universalbootdisk hab ich auf der arbeit rumliegen, wußte aber nicht das man damit auch GRUB reparieren kann. Nur: Bekommt der dann noch updates wenn man das ohne den Paketmanager / Quelle macht?

@maledora4
parted -l gibt aus:
Model: ATA SAMSUNG SSD 830 (scsi)
Disk /dev/sda: 256GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos

Number Start End Size Type File system Flags
1 2155MB 40,8GB 38,7GB primary ext4 boot, type=83
2 40,8GB 256GB 215GB primary ext4 type=83

fdisk -lu
Disk /dev/sda: 256.1 GB, 256060514304 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 31130 Zylinder, zusammen 500118192 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x17c8155c

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 4208640 79714303 37752832 83 Linux
/dev/sda2 79714304 500117503 210201600 83 Linux

Es hat doch für eine Woche alles einwandfrei funktioniert. Es funktioniert nach der Rückkehr zur Version von DVD wieder einwandfrei. Es funktioniert reproduzierbar nach den updates nicht. Es funktioniert nach den Updates minus die drei oben wieder nicht... muß also an den drei Paketen liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
openSUSE 12.2 ist nicht Tumbleweed. Bevor man experimentelle Distris einsetzt, sollte man das Recovern von Grub mit Hilfe einer Live-CD zumindest mal durchgespielt haben ... ;)
 
Gut, und wie bekommt man jetzt den Anwenderfehler weg, wenn es dann in 12.3 oder 13.0 so aufgenommen wird wie es im Moment meinen Bootmanager zerschießt wenn ich ihn update? Distribution wechseln? Mir ist schon bewußt das sowas vorkommen kann bei Thumbleweed, ich war ja auch nicht ala Windows am "Scheiß Software, alles Kacke, alles Mist" rumjammern... ich wollte nur wissen was ich tun kann.
 
Moin,

Du kannst versuchen temporär die Quellen von Opensuse 12.2 einzutragen und dann grub-pc aus 12.2 zu installieren.
Das Pakel dann auf "hold" setzen.

Windows ist auch sehr gut und für die meisten Anwender geeigneter.
Windows 7 besonders.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, du könntest es einfacher mit Linux haben.

wenn du unbedingt openSuse als Rolling Release-Version haben willst, dann mußt du da durch.

find ich jedoch nicht unsympathisch, dass du deinen Dickkopf hast, fern aller rationalen Argumente.

:)
 
a) genau das habe ich gemacht nachdem die "update" Installation der DVD wieder die 12.2 online Quellen und den physikalischen Datenträger eingetragen hat. Hat das Problem nicht gelößt, beim nächsten Update war Grub auf meiner Maschine wieder "kaputt".
b) Im Moment bin ich - nachdem ja nach dem Update wieder alles kaputt war auf 12.2, ohne die Thumbleweed repos und trotzdem will er jeden Morgen wenn ich hochfahre diese bootmanager Updates instalieren.
c) Kann das doch nicht sein, das alle Distros die Grub verwenden (oder wo auch immer der Fehler her kommt) dann nicht mehr auf dem X201T (in Kombination mit dieser Festplatte?) bootbar sind?
 
c) Kann das doch nicht sein, das alle Distros die Grub verwenden (oder wo auch immer der Fehler her kommt) dann nicht mehr auf dem X201T (in Kombination mit dieser Festplatte?) bootbar sind?

Guten Tag TE,

wenn Du als Masterbootmanager Grub2 von deinem Suse "unstable" verwendest ist das nachvollziehbar.

Verwende Chainloading mit einem Grub2 von einer Stable Linuxdistruibuton. Probleme dieser Art hast Du dann nicht.
Du kannst auch einen anderen Bootmanager verwenden, ich verwende XOSL oder den Windows eigenen Bootmanager.

Vermutlich wirst Du mit deinem Rolling Release nicht glücllich werden, solche "Problemchen" wirst Du bei unstable immer haben.
Rolling Release ist ein Hobby des Hobbys für Kenner. Die Ersteller von Rolling Release sehen das zwar ander, jedoch fehlt dort oft der Realitätsbezug. So in der Art "Wir sind stabiler und aktueller als das Original".

So ein Roling Release finde ich klasse, jedoch ist der Zeiteinsatz dafür erheblich oder tiefgreifende Kenntnisse sind erforderlich.

Restor und Recovery sollte man wie aus dem FF beherrschen oder es in einer VM mit Snapshot benutzen.

Spezielle tiefergreifende Anpassung für einen Thinkpad, al la TLP wirst Du im Roling Release selten haben.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Debianer handhaben es ja gern so, dass sie stable und/oder testing bzw. unstable parallel in eine separate Partition installieren - aus gutem Grund.

Nach diesem Prinzip könntest du also openSuse 12.2 und die Rolling Release-Version von openSuse parallael installieren - dabei installierst du Grub nur aus oS 12.2. OS-Prober sollte die Rolling Release-Version auf der eigenständigen Partition erkennen.

Vorab kannst du dir überlegen, ob die beiden OS bestimmte Partitionen gemeinsam nutzen sollen - beispielsweise /home.
 
a) genau das habe ich gemacht nachdem die "update" Installation der DVD wieder die 12.2 online Quellen und den physikalischen Datenträger eingetragen hat. Hat das Problem nicht gelößt, beim nächsten Update war Grub auf meiner Maschine wieder "kaputt"

Nochmal - ganz langsam zum mitschreiben...

Entweder 12.2 oder Thumbleweed !

Ich fasse zusammen:
Du hattest eine 12.2 Installation von DVD.
Diese ist von dir durch ändern der Quellen zu einer thumbleweed-Installation auf dem TP gemacht wurden.
Weil das sich logischerweise anschließende Update nach dem Neustart nicht zum Hochfahren des TP führt, änderst du die eben angelegte
thumbleweed duch einlegen der DVD wieder in eine 12.2 Installation (wie hatte linrunner bemerkt, wer sich mit rolling's beschäftigt, sollte wissen, wie man GRUB wiederherstellt).

Das Ringelbietz beginnst du von vorn. :facepalm:

Bevor du den Neustart ausgeführt hast, hattest du da (ich habe keine Suse, lese zu thumbleweed jedoch, daß dort immer der neueste
Kernel Verwendung findet) ein
Code:
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
gemacht, um den GRUB2 deiner 12.2 Installation mit diesem neuen Kernel bekannt zu machen?

Kann das doch nicht sein, das alle Distros die Grub verwenden (oder wo auch immer der Fehler her kommt) dann nicht mehr auf dem X201T (in Kombination mit dieser Festplatte?) bootbar sind? ]

Mit Verlaub, du bist laut Tante der Einzigste. :rolleyes:
 
Ja, im Moment ist es eine von rolling auf 12.2 downgegradete Version. Die läuft ohne Probleme. Wenn ich die 12.2 patches die GRUB betreffen aus den 12.2 Paketquellen installiere läuft sie nicht mehr. Ich radiere jetzt die komplette Partition von der Platte, installiere nur das 12.2 von DVD ohne es upzugraden, installiere die GRUB patches und schaue ob es läuft.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben