X200 -> Linux -> Lightroom ? -> UB und externer Monitor ?

johndoesnt

New member
Themenstarter
Registriert
26 Jan. 2014
Beiträge
48
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken auf dem bald eintreffendem X200 statt WIn7 diesmal ein Linux zu verwenden.
Dabei dachte ich an Xubuntu welches mir recht gut gefällt. Vom Prinzip her bringt das OS alles mit was ich für 95% meiner Anwendungen brauche.

Leider handelt es sich beim Rest um Lightroom. Gibt es eine Möglichkeit es einigermaßen stabil unter Linux zu nutzen?

Nach einer Alternative habe ich bereits gesucht. Umsteigen wäre vom Prinzip nicht das große Ding, aber:

-Ich fotografiere mit einer Epson R-D1 und nur die wenigsten Programme unterstützen die RAWs.
-Mir gefällt die Oberfläche von Lightroom sehr gut, die von Apple Aperture ebenfalls, was ich bisher bei Linux gefunden habe war mir zu unstrukturiert oder überladen, z.B. Bibble 5

Wenn jemand eine schöne Linux Software kennt probiere ich diese auch gerne aus. Sie muss halt meine Epson unterstützen und sollte die Funktionalität wie LR haben.

Um noch einen Schritt weiter zu gehe ist geplant das X200 zu Hause in einer UB mit einem Externen Monitor zu betreiben. Gibt es da Probleme mit Linux ?

Danke und Gruß
 
UB + externer Monitor mit Linux funktioniert.
Die üblichen RAW - verdächtigen hast du dir schon angeschaut? RAWTherapee, Darktable, Gimp+Ufraw.

Ich nutze derzeit Shotwell als Fotoverwaltung und rawtherapie als raw-entwickler, die fertigen fotos kommen dann auch in die shotwell bibliothek.
Aber ich bin auch gespannt, was hier noch geschrieben wird. Mir wurde letztens ein MacBook angeboten - und ich habe mal überlegt Mac OS + Lightroom + PS auszuprobieren, nur für die Fotos... (Ich habe noch nie mit Lightroom gearbeitet).
 
Ja, Rawtherapee kann die zwar, aber das gefällt mir nicht. Außerdem soll es nur ein Programm sein.
Die anderen fressen die Epson RAWs nicht.....da wird man für seine Exotenkamera bestraft.
 
Hmm, Darktable gilt eigentlich als DIE Linuxvariante von Lightroom. Vielleicht unterstützen neueste bzw. zukünftige Versionen ja mal Deine Kamera. Allerdings kann es nie schaden: wenn schon Außenseiterkamera, dann wenigstens eine mit (Quasi-)Standardformat wie DNG beim RAW (ich selbst habe eine Pentax, die neben dem eigenen Format auch DNG anbietet). Selbst mag ich RawTherapee lieber als Darktable. Was gefällt Dir daran nicht?
 
-> RawTherapee gefällt mir vom Look um vom Workflow her einfach nicht. Zumal es keine Verwaltung bietet wie in LR

-> Darktable guck ich mir nachher mal an, werd mal ein paar dutzend Raws kopieren und gucken ob das was wird.

Was LR unter Linux angeht hat aber niemand eine Idee ?
 
Hab gerade noch eine Variante im Kopf, Darktable unterstützt die Eposn wohl nicht, sieht aber auf Screenshots vielversprechend aus.

Kennt jemand einen guten DNG Converter für Linux ? Der von Adobe könnte die Epson RAWs zu DNG konvertieren, den gibt es jedoch nur für Windows und OSX.
Wenn Darktable gut ist, wäre ich zum Schritt der Konvertierung bereit :)
 
Dcraw kann das RAW lesen, aber soweit ich weiß kein DNG exportieren. Dafür kann DigiKam das. Aber ich weiß nicht, ob es das RAW versteht.

edit: Laut Dokumentation verwendet digiKam intern dcraw, sollte also das Epson-RAW problemlos lesen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut [1] unterstützt dcraw deine Kamera. Darktable nutzt laut [2] libraw, was wohl wiederum auf dcraw zurückgeht.
Angenommen es gibt einen anhaltenden Austausch zwischen dcraw und libraw (was ich nicht geprüft habe) wäre es lediglich eine Frage der Zeit bis Darktable deine Kamera unterstützt.
Irgendwelche Koeffizienten die mit deiner Kamera zu tun haben gibt es seit mindestens 2011 im Darktable-Code. [3] Was die in Sachen Komatibilität aussagen weiß ich leider nicht, aber es zeigt, dass man sich der Kamera offenbar bewusst ist. Vielleicht hilft ein entsprechender Bugreport weiter.

Vieleicht kannst du mal irgendwo ein RAW deiner Kamera hochladen, damit wir das testen können.


[1] http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/
[2] http://www.darktable.org/2012/10/whats-involved-with-adding-support-for-new-cameras/
[3] http://darktable.org/redmine/projec...sions/master/entry/src/external/adobe_coeff.c
 
Hi,

so, ich habe das X200 mit Xubuntu am laufen. Darktable werde ich nachher testen.
Folgende Funktion habe ich nicht gefunden:
Ich möchte das das X200 beim zuklappen in den Ruhezustand geht, wie unter windows auch. Leider finde ich in den Energieoptionen keine Möglichkeit das einzustellen?

Wie kann ich testen ob die gesamte Hardware richtig funktioniert ?
Muss ich noch treiber für Energiemanagement o.Ä. nachinstallieren ?

Danke und Gruß
 
ruhezustand, also suspend to disk ist bei ubuntu abgeschaltet, weil es in der vergangenheit damit probleme bei manchen leute gegeben hat. es gibt anleitungen, wie man dsa wieder freischalten kann.
installier dir tlp, wenn du die akkulaufzeit noch etwas verbessern willst.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben