Linux X13 Gen2 Quectel EM120 LTE-Modem

Linux Betriebssystem

kristatos

Active member
Registriert
28 Nov. 2007
Beiträge
1.713
Hallo,
mein X260 von der Firma ist einem X13 Gen2 gewichen. Es läuft soweit auch alles ordentlich, ich habe allerdings noch Probleme das LTE-Modem zum Laufen zu bringen. Verbaut ist ein Quectel EM120 LTE-Modem. Laut diesem Bugreport gibt es eine Lösung für das FCC-Unlocking des Modems. Das scheint bei mir unter einem aktuellen Debian testing auch zu funktionieren, zumindest wechselt der radio-state von ffc-locked zu on:
Code:
mbimcli -p -d /dev/wwan0mbim0 --quectel-query-radio-state
liefert als Antwort
Code:
[/dev/wwan0mbim0] Radio state retrieved: 'on'

Allerdings taucht das Modem nirgendwo auf, weder per ModemManager
Code:
mmcli -L
No modems were found
noch per Network-Manager (was aber logisch ist, da dieser meines Wissens per ModemManager darauf Zugriff erhält).

Hat von euch einer das Modem bei sich zum Laufen bekommen? Fehlt vllt. noch irgendeine Firmware die ich übersehen habe?

Vielen Dank vorab
 
Moin.

Diesen Thread kennst Du? Mark Pearson (Lenovos Chef Linux Dompteur) ist dort allerdings hauptsächlich mit Vertrösten beschäftigt ...
 
Hi,
nein, den kannte ich noch nicht. Ich habe mich durch den hier gearbeitet. Ich bin aber die Tage dazu gekommen ein bisschen weiter zu probieren. Mit einem aktuellen Ubuntu jammy klappt alles wie beschrieben. Ich kann den fcc-unlock ausführen und danach das Modem nutzen.
Mit einem aktuellen Debian bookworm/testing, was zumindest die gleichen Softwarestände hat wie jammy, funktioniert der fcc-unlock ebenfalls, aber das Modem wird von ModemManager nicht erkannt. Erst mit einer Kombination aus Deinstallation, PC-Neustart und Installation von ModemManager wurde auch unter Debian das Modem erkannt. Aber das auch nur exakt ein Mal. Auch ein Clean-Install auf separater Platte, um verbogene Konfigurationen auszuschließen, ändert hier nichts.
 
Ich will den Thread nicht kapern, aber meine Neugier überwiegt. Sonst läuft auf dem X13 Gen.2 alles andere unter Debian Testing?
 
Ja, sonst ist alles schick. Ich hatte erst noch stable auf der Platte. Da hatte ich dann aber in Verbindung mit der Ultra-Dock das Problem, dass die Monitore nicht zuverlässig erkannt wurden. Das ließ sich mit dem Backport-Kernel lösen. Ich bin dann nur auf testing gewechselt um auch die neueren Pakete von ModemManager usw. zu haben, denn nur da sind die Neuerungen aus o.g. Thread schon eingeflossen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben