X1xxe x121e Wlan-Treiber Probleme trotz Legacy-Only

Rufio87

New member
Registriert
5 Sep. 2011
Beiträge
5
Hey Jungs,

ihr seid meine letzte Hoffnung nach 2 qualvollen und semi-erfolgreichen Nachmittagen:

folgendes Problem (denke auch das sollte bisl bekannt sein):

Lenovo x121e mit dem E-350 (30515QG) - jungfräulich ohne Änderungen
BIOS schon mit Update UEFI 1.11 und Embedded 1.08
Installation von Win7 Professional SP1 (allerdings 32bit weil nur 4GB RAM anyway)
installiert auch im Legacy-Only Modus per CD-Rom über externes USB-Laufwerk
--> funktioniert bis hier hin auch topp!

Jetzt Treiber draufspielen und wo hakts? Beim WLAN-Treiber! Hab den "ThinkPad 1x1 11b/g/n Wireless LAN PCI Express Half Mini Card Adapter for Windows 7 (32-bit, 64-bit), Vista (32-bit, 64-bit), XP - ThinkPad" von der Lenovo-Page genommen und auch einen von Realtek selbst ausprobiert (händisch installiert). Aber in der Installation stürzt die Maschine ab und beim Reboot startet Win7 nimmer...bekomme aber auch beim Bootvorgang die Fehlermeldung PXE-M0F "Check cable connection - Exiting Intel PXE" (von Anfang an)

Irgendwer Ideen? Ich hab so langsam keine Lust mehr auf das so hochgelobte Dingens -.-
Bin für alles dankbar (bin aber zwar kein PC-Pro, aber immerhin auch kein totaler Legastheniker ^^)

Grüße

Rouven
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich sucht der Rechner ein Netzlaufwerk,versuche mal die Bootreihenfolge umzustellen (Meist beim Starten F12 drücken/halten) . Ansonsten gehe noch mal auf die Lenovoseite und schaue hier nach einem WLAN-Treiber : http://support.lenovo.com/en_US/research/hints-or-tips/detail.page?&DocID=HT051644 . Gruss Uwe
P.S.: Herzlich willkommen im Forum !
P.P.S.: Vielleicht ist dieser automatische Updatefinder ja etwas für dich : http://support.lenovo.com/en_US/research/news-and-alerts/detail.page?DocID=NA000401 .
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider alles nix. Die Bootreihenfolge hat immerhin das PXE-Problem gelöst.
Aber genau von der Site hab ich den Treiber installiert, inzwischen hab ich sogar schon XP-Treiber und 64-Bit-Treiber ausprobiert: Alles mit dem gleichen Ergebnis (eingefrorener Screen).

Den automatischen Updater hab ich gestern auch schon gefunden (davon abgesehn ein schönes Tool), aber auch hier stürzt der PC bei der Installation der WLAN-Treiber ab (alles andere wird konform installiert) :(
 
@Morsngrans:

Wobei Rufio87 ja ein X121e mit E-350 hat und nicht mit dem i3. Und im "Legacy-only" Modus hat er ja auch installiert. Ich denke, meine Erfahrungen werden ihm da nicht weiterhelfen.

Wichtig wäre überhaupt erstmal ganz genau rauszufinden von welchem Hersteller das WLAN-Modul bei Rufios Modell ist. Beim i3 ist es immer ein Intel Modul. Dies war unter anderem ein Grund mir die i3 Version zu kaufen.

Frage an die Community: Ist es beim E-350 eigentlich immer ein Realtek Chip? Wie kann man das verlässlich rausfinden damit man falsche Treiber zumindest schon mal ausschließen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gerätemanager schaut man sich das entsprechende Device an, geht dort auf "Details", und nun auf "Hardware-IDs".

Dort steht dann eine Zeile etwa wie "VEN_xxx&DEVxxxx". VEN steht für Vendor, als der Hersteller-Code (bei Intel z.B. 8086), und DEV steht für Device, also das entsprechende Gerät.

Diese VEN/DEV Kombination gibt man bei Google ein, und es werden für gewöhnliche einige Seiten gelistet, die genau diese Kombination beschreiben. Den entsprechenden Treiber kann man z.B. bei der französischen Seite "Station Driver" finden. Die bieten eine sehr gut sortierte Auswahl aller möglichen Treiber. Hatte bei meinem x1U21 das WLAN trotz UEFI problemlos laufen, weiss allerdings nicht mehr, welchen Treiber ich genau verwendet habe. Entweder war es ein Gerät von Broadcom oder von Realtek. Und dann am besten den Treiber entpacken, und manuell via INF File installieren.
 
Bei meinem Modell ists ein Realtek RTL8188CE Modul. Aber vielen Dank für eure Hilfen, hab inzwischen sogar schon die Treiber von der HP-Homepage versucht. Alles Fehlanzeige. Immer freezed die Maschine ein. Hab die Karte auf Anraten von Servion sogar schon ausgebaut und wieder eingebaut.
Aber auch das hat nix genützt.

Bekomme jetzt eine neue Karte zugeschickt. Aber ich hab so meine Zweifel ob es wirklich was bringt. Sonst geht der ganze Krempel nämlich einfach wieder zurück.

Schade egtl, ich hab dienstlich nur ThinkPads und bin bis jetzt hoch zufrieden gewesen.
 
Probiere doch mal den aktuellen Treiber hier:

http://www.station-drivers.com/page/realtek_wireless.htm

Dort den 8188CE Treiber nehmen, vom 22.6.2011. Dann das 7Zip Archiv entpacken. Dann findest du einen Unterordner namens "88_92_CE_Driver", darin dann "Win7X64" bzw. "Win7X86", je nach Windows-Version.

Im Gerätemanager dann das Device auswählen, dann "Treiber", dann "Treiber aktualisieren", dann "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen", den Pfad zu dem x64 oder x86 Ordner angeben, und der Treiber wird installiert. Auch ohne spezielles Setup Programm. Wenn du sicher bist, dass es genau dieser Realtek-WLAN-Chip ist, dann sollte diese Vorgehensweise eigentlich zum Erfolg führen. Falls nicht, dann liegt wohl ein Hardware-Defekt vor. Vielleicht auch mal mit einer aktuellen Ubuntu-Version auf einem USB Stick testen. Falls du Schwierigkeiten hast, es auf einen Stick zu bekommen:

http://www.computerbase.de/downloads/system/universal-netboot-installer/

Damit gehts problemlos.
 
Ahhhhh, ich gehe am Stock!
Gestern Win7 neu aufgesetzt und dann zuerst ALLE anderen Treiber installiert und alle ThinkVantage-Programme. Und dann den WLAN-Treiber von der Realtek-Seite installiert (händisch wie von Loom beschrieben) und es hat funktioniert. Ich hab mir nen Affen abgefreut ... bis ich Win7 neu gestartet habe und es komische Geräusche beim Runterfahren gegeben hat. Beim Hochfahren im Startbildschirm ists wieder wieder eingefroren -.-

Ganz dubiose Angelegenheit. Nach Feierabend werd ich nochmal deinen Treiber austesten @Loom. Und wenns dann nicht geht, geht das Ding zurück. Ich hab keine Lust dass vllcht doch noch ein Hardwarefehler drin ist, der nicht auf der WLAN-Karte sitzt!

Aber echt vielen Dank für eure Hilfe!
 
Hast du mal testweise ein Ubuntu vom USB Stick gebootet? Wenn es auch dort nicht klappt, dann nichts wie zurückschicken, das Ding ...

Bei meinem x121e war sogar ein passender Treiber dabei. Es musste nichts via Windows Update installiert werden, hat quasi out-of-the-box geklappt.
 
ich hab ubuntu 9.04 ein 10er und das aktuelle 11er ausprobiert. sowohl mit stick, also auch mit cd über externes laufwerk. bei den sticks hab ich sogar verschiedene boot-stick-software ausprobiert. ich komme bei ubuntu (ALLE versionen) noch nich mal ins installationsmenü.
ich hab mir jetzt nen retourenschein besorgt. morgen geht das ding weg (was dann aber auch wieder 8 tage warten bedeutet bis ein austauschgerät bei mir eintrifft -.-)
 
@Rufio87 die Probleme mit der Fehlermeldung PXE-M0F "Check cable connection - Exiting Intel PXE" hatte ich auch.Hatte allerdings das Intel Modell,da ging auch nix mehr,weder F1 Bios bzw F12 Bootreihenfolge.Schick es zurück und laß Dir ein Ersatzgerät schicken.Lief bei mir problemlos und schnell,das Austauschgerät hat keinen dieser Fehler und ich bin echt zufrieden. MFG Spucke
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben