- Registriert
- 2 Aug. 2009
- Beiträge
- 3.297
Liebe Gemeinde,
ich habe vor einigen Monaten ein Thinkpad Yoga der 7xxx-Generation getestet. Jetzt steht ein X1 Yoga der 6xxx-Generation auf meinem Tisch. Die Ausstattung der Geräte ist ansonsten sehr ähnlich.
Mit dem Thinkpad Yoga (750€ gebraucht vom Händler, im Großen und Ganzen ein Basismodell mit i5, 8GB RAM, SSD) war ich nicht zufrieden. Der (bei allen Yogas m.E. sonderbar positionierte, auf den Tabletmodus genordete) Anschaltknopf reagierte oft träge und unzuverlässig, das Gehäuse wirkte unsauber gearbeitet und bekam schon relativ früh einen kleinen Bruchschaden, die Leistung der internen SSD war ziemlich mies, die Prozessorsteuerung hat für meinen Geschmack viel zu aggressiv auf Stromsparen und gegen Leistung gearbeitet. Das FHD-IPS-Touch-Display empfand ich als vergleichsweise dunkel. Möglich, dass ich ein Montagsgerät hatte - aber dass es welche gibt, wäre schon schade genug.
Mit dem X1 Yoga (550€ gebraucht vom Händler, ein vergleichbares Basismodell mit i5, 8GB RAM, SSD) habe ich nun das Gefühl, ein völlig anderes Gerät in der Hand zu haben. Die Fertigungsqualität entspricht vielmehr dem X1 Carbon als dem Thinkpad Yoga, das gilt sowohl für das Obermaterial als auch für Haptik, Tastatur und co. Es ist außerdem deutlich leichter. Insgesamt ist mein äußerlicher Eindruck: viel edler und wertiger. Obwohl der Anschaltknopf optisch identisch zum Thinkpad Yoga ist, hat dieser überhaupt nicht den wabblig-undeutlichen Druckpunkt und reagiert genau so, wie ich es erwarten würde. Das WQHD-IPS-Touch-Display ist mit dem X1 Carbon vergleichbar hell. Das System ist spürbar reaktionsschneller und fühlt sich insgesamt runder an, obwohl der Prozessor eine Generation älter ist.
Das ist natürlich nur ein winziger Vergleich mit Samplegröße 1 und insofern nicht repräsentativ, aber es hat mich nach dem Ärger mit dem Thinkpad Yoga mit dem Yoga-Konzept (das ich in der Idee nach wie vor genial finde) etwas versöhnt.
ich habe vor einigen Monaten ein Thinkpad Yoga der 7xxx-Generation getestet. Jetzt steht ein X1 Yoga der 6xxx-Generation auf meinem Tisch. Die Ausstattung der Geräte ist ansonsten sehr ähnlich.
Mit dem Thinkpad Yoga (750€ gebraucht vom Händler, im Großen und Ganzen ein Basismodell mit i5, 8GB RAM, SSD) war ich nicht zufrieden. Der (bei allen Yogas m.E. sonderbar positionierte, auf den Tabletmodus genordete) Anschaltknopf reagierte oft träge und unzuverlässig, das Gehäuse wirkte unsauber gearbeitet und bekam schon relativ früh einen kleinen Bruchschaden, die Leistung der internen SSD war ziemlich mies, die Prozessorsteuerung hat für meinen Geschmack viel zu aggressiv auf Stromsparen und gegen Leistung gearbeitet. Das FHD-IPS-Touch-Display empfand ich als vergleichsweise dunkel. Möglich, dass ich ein Montagsgerät hatte - aber dass es welche gibt, wäre schon schade genug.
Mit dem X1 Yoga (550€ gebraucht vom Händler, ein vergleichbares Basismodell mit i5, 8GB RAM, SSD) habe ich nun das Gefühl, ein völlig anderes Gerät in der Hand zu haben. Die Fertigungsqualität entspricht vielmehr dem X1 Carbon als dem Thinkpad Yoga, das gilt sowohl für das Obermaterial als auch für Haptik, Tastatur und co. Es ist außerdem deutlich leichter. Insgesamt ist mein äußerlicher Eindruck: viel edler und wertiger. Obwohl der Anschaltknopf optisch identisch zum Thinkpad Yoga ist, hat dieser überhaupt nicht den wabblig-undeutlichen Druckpunkt und reagiert genau so, wie ich es erwarten würde. Das WQHD-IPS-Touch-Display ist mit dem X1 Carbon vergleichbar hell. Das System ist spürbar reaktionsschneller und fühlt sich insgesamt runder an, obwohl der Prozessor eine Generation älter ist.
Das ist natürlich nur ein winziger Vergleich mit Samplegröße 1 und insofern nicht repräsentativ, aber es hat mich nach dem Ärger mit dem Thinkpad Yoga mit dem Yoga-Konzept (das ich in der Idee nach wie vor genial finde) etwas versöhnt.
Zuletzt bearbeitet: